| # taz.de -- Regionalwahlen in Bolivien: Die Linke abgewatscht | |
| > Bei den Wahlen hat sich die Opposition in wichtigen Städten gegen | |
| > Präsident Evo Morales durchgesetzt. Sie sicherte sich zudem drei von neun | |
| > Gouverneursposten. | |
| Bild: Hier in der Wahlstation Villa 14 de Septiembre, Cochabamba, lächelt er n… | |
| LA PAZ dpa | Boliviens linker Präsident Evo Morales hat bei den Gemeinde- | |
| und Regionalwahlen einen Dämpfer erhalten. In wichtigen Städten des | |
| südamerikanischen Andenstaates setzte sich die Opposition durch, wie aus | |
| Prognosen nach Schließung der Wahllokale am Sonntagabend (Ortszeit) | |
| hervorgeht. So unterlag Morales' sozialistische Partei MAS in ihrer | |
| bisherigen Hochburg El Alto. Neue Bürgermeisterin wird dort die Lehrerin | |
| Soledad Chapetón (34), die für die Mitte-Rechts-Partei Unidad Nacional (UN) | |
| angetreten war. | |
| In der Nachbarstadt La Paz, wo die Regierung ihren Sitz hat, konnte sich | |
| Amtsinhaber Luis Revilla von der Mitte-Links-Bewegung Sol.bo behaupten. Die | |
| Opposition sicherte sich laut den Prognosen auch drei von neun | |
| Gouverneursposten. In vier Departements setzte sich demnach die Bewegung | |
| zum Sozialismus (MAS) von Morales durch, in zwei weiteren kommt es zu einer | |
| Stichwahl. Offizielle Ergebnisse werden erst in einer Woche erwartet. | |
| Rund sechs Millionen Wähler waren aufgerufen, die neun Gouverneure sowie | |
| 339 Bürgermeister und weitere örtliche Vertreter zu bestimmen. Da | |
| Wahlpflicht herrscht, wird nur mit einer geringen Enthaltung gerechnet. | |
| Morales, der 2006 als erster Indio-Präsident Boliviens angetreten war, | |
| wurde zuletzt im Oktober 2014 mit rund 61 Prozent der Stimmen | |
| wiedergewählt. Im Parlament hat seine Partei eine Zweidrittelmehrheit. | |
| Seine Popularität hat er unter anderem dem kräftigen Wirtschaftswachstum in | |
| dem an Rohstoffen reichen Land zu verdanken. Die verstaatlichten Gas- und | |
| Erdölvorkommen spülen Devisen in die Staatskassen und halfen, die Armut | |
| deutlich zu senken. | |
| 30 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Gouverneur | |
| Regionalwahlen | |
| Evo Morales | |
| Bolivien | |
| Inklusion | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| Bolivien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Soziale Proteste in Bolivien: Opfer der Entfremdung | |
| Menschen mit Behinderung wollen eine bescheidene Monatsrente. Von der | |
| Regierung Morales wird sie verweigert – wegen eines gescheiterten | |
| Referendums. | |
| Besuch des bolivianischen Präsidenten: Kuschel-Session mit Evo | |
| Evo Morales galt anfangs als Symbolfigur für den linken Widerstand in | |
| Lateinamerika. Jetzt wird er Vorkämpfer für Wirtschaftsinteressen. | |
| Präsidentschaftswahl in Bolivien: Klarer Sieg nun auch offiziell | |
| Das Endergebnis steht fest: 61 Prozent stimmten in Bolivien für Präsident | |
| Morales. Der linke Reformer geht damit in seine dritte Amtszeit. | |
| Kommentar Evo Morales: Erdöl als Gesellschaftskitt | |
| Der Erfolg von Evo Morales ist abhängig von einer guten wirtschaftlichen | |
| Lage Boliviens – und damit von Rohstoffen. Für die Umwelt ist das fatal. | |
| Wahlen in Bolivien: Erfolgsmodell Evo Morales | |
| Der erste indigene Präsident des Landes sieht seiner dritten Amtszeit | |
| entgegen. Hintergrund des Erfolgs: Politische, soziale und wirtschaftliche | |
| Stabilität. |