| # taz.de -- Portal „Frag den Bundestag“: Wissenschaftliche Gutachten für a… | |
| > Bisher können nur Abgeordnete Gutachten zu möglichen Gesetzen einsehen. | |
| > Ein Portal will mit Hilfe der Bürger ein Online-Archiv erstellen. | |
| Bild: Mehr Transparenz: Nicht nur Abgeordnete sollen künftig die Gutachten des… | |
| BERLIN taz | PKW-Maut, TTIP, Flüchtlingsobergrenzen, Nacktbaden auf dem | |
| Nachbargrundstück – jedes Jahr erstellt der Wissenschaftliche Dienst des | |
| Deutschen Bundestags zahlreiche Gutachten, die den Abgeordneten eine | |
| Einschätzung über Gesetzesvorhaben geben soll. Bislang veröffentlicht der | |
| Bundestag die Gutachten nicht von sich aus, doch über das das Portal | |
| „[1][FragDenBundestag]“ kann künftig jeder Bürger die Gutachten anfordern. | |
| Unterstützt wird das Projekt von der [2][Open Knowledge Foundation] | |
| Deutschland und dem Internetportal [3][abgeordnetenwatch.de], die auch die | |
| Träger von [4][„FragDenStaat.de“] sind. Darüber können BürgerInnen schon | |
| seit längerem Berichte und Infotexte verschiedener Behörden anfragen. Sie | |
| werden dann anschließend auf der Internetseite veröffentlicht. Ziel der | |
| Macher ist, wichtige Informationen für Bürger transparenter zu machen und | |
| die Aufmerksamkeit für wichtige Themen zu stärken. | |
| Über die Seite „FragDenStaat“ gelangt man zukünftig auf das Portal | |
| „FragDenBundestag“. Durch die Veröffentlichung einer Liste mit allen | |
| Wissenschaftlichen Gutachten zwischen 2005 und 2015 hat die Öffentlichkeit | |
| ab sofort Zugriff auf rund 4.000 Dokumente. Genaue Anweisungen sollen die | |
| Benutzung des Portals so einfach wie möglich gestalten. Bürger können über | |
| die Datenbank die Ausarbeitungen suchen und einfach per Mausklick anfragen. | |
| Anschließend werden sie vom Bundestag freigegeben und auf dem Postweg zum | |
| jeweiligen Antragsteller geschickt. | |
| Dieser soll die Dokumente dann bei „FragDenBundestag“ hochladen, damit ein | |
| Archiv der Bundestagsgutachten entsteht und jeder die Information nutzen | |
| kann. | |
| ## Rechtsstreit und Informationsfreiheitsgesetz | |
| Der Bundestag hat die Übersicht aller wissenschaftlichen Gutachten bisher | |
| nicht von sich aus veröffentlicht. Obwohl das Bundesverfassungsgericht im | |
| Juni 2015 entschieden hatte, dass der wissenschaftliche Dienst nach dem | |
| Informationsfreiheitsgesetz (IGH) den Zugang zu seinen Gutachten | |
| sicherstellen muss, fehlte bisher eine Übersicht aller Gutachten. Jedoch | |
| blieb abgeordnetenwatch.de hartnäckig und bestand auf die Herausgabe der | |
| Liste aller wissenschaftlichen Gutachten, die der Bundestag nach | |
| anfänglicher Verweigerung letztlich herausgeben musste – obwohl er die | |
| Existenz einer solchen Liste anfänglich abstritt. | |
| Anlass für das Urteil des Bundesverfassungsgericht war die Klage eines | |
| Journalisten im Jahr 2011, der die Herausgabe aller von Karl- Theodor zu | |
| Guttenberg beauftragten Gutachten forderte. Der Ex-Verteidigungsminister | |
| hatte die Informationen für seine Dissertation genutzt, ohne dies kenntlich | |
| zu machen. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://fragdenstaat.de/fragdenbundestag/ | |
| [2] https://okfn.de/ | |
| [3] http://www.abgeordnetenwatch.de | |
| [4] https://fragdenstaat.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Viviane Schilling | |
| ## TAGS | |
| Transparenz | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Handelskammer | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsklage wegen Auskunftsrecht: Bahn soll gläsern werden | |
| Die Grünen im Bundestag wollen von der Regierung mehr Auskünfte über Bahn | |
| AG und Bankenkrise bekommen. Ihre Klage dürfte erfolgreich sein. | |
| Transparenz in Bremer Behörden: Gesetz gut, Umsetzung schlecht | |
| Bremen hat Bronze im bundesweiten Transparenzranking. Behörden kommen | |
| jedoch ihrer Veröffentlichungspflicht deutlich zu selten nach | |
| Kommentar TTIP-Verhandlungen: Weiter unter Verschluss | |
| Abgeordnete können TTIP-Dokumente einsehen. Doch die Transparenz ist mehr | |
| Schein. So entsteht kein Vertrauen in die Entscheidungen der Politik. | |
| Freihandelsabkommen TTIP: Ein bisschen weniger geheim | |
| Das Parlament bekommt in bereits verhandelte Kapitel des umstrittenen | |
| Abkommens Einsicht – vier Stunden täglich. Ob das was nützt, ist fraglich. | |
| Auskunftsrechte bei Behörden: Informationen ohne Freiheit | |
| Am 28. September ist der „Right to know day“. Bei behördlicher Transparenz | |
| rangiert Deutschland sehr weit hinten. | |
| Handelskammer: Ein gut gehütetes Geheimnis | |
| Das Gehalt des Hauptgeschäftsführers bleibt trotz einer neuen Studie | |
| vertraulich. Kritiker versuchen, sich an den Betrag heranzutasten. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Transparenz und Hampelei | |
| Mit Lobbyplag werden wieder einmal spannende Dinge aufgedeckt. Leider | |
| wieder einmal nicht von Journalisten. | |
| Informationsfreiheitsgesetz: Dem Staat in die Karteien schauen | |
| Seit einem Jahr können BürgerInnen auf Fragdenstaat.de Anträge nach dem | |
| Informationsfreiheitsgesetz stellen. Die Macher sind zufrieden. |