Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Klöckner setzt auf Guttenberg
> CDU-Kandidatin Julia Klöckner hat ihr Team vorgestellt. Mit dabei:
> Karl-Theodors kleiner Bruder, Vorturner Eberhard Gienger und ein
> Atom-Fuchs.
Bild: Alles dabei – aber meistens männlich: Schattenkabinett der Julia Klöc…
MAINZ taz | Die Gelfrisur sitzt schon mal. Das gewinnende Lächeln wirkt
vertraut. Nur das Gesicht ist etwas runder, jünger, die Brille fehlt. Mit
Philipp Franz Freiherr zu Guttenberg, dem jüngeren Bruder von Karl-Theodor,
betritt ein weiterer Sohn der Guttenberg-Dynastie die politische Bühne. Und
zwar als Mitglied des Kompetenzteams von Julia Klöckner. Dies stellte die
rheinland-pfälzische CDU-Spitzenkandidatin am Dienstag vor.
Philipp zu Guttenberg, eigentlich Philipp Franz Maria Antonius Friedrich
Wilhelm Emanuel Johannes Freiherr von und zu Guttenberg, ist von der
CDU-Frau als Kandidat für das Ressort Umwelt, Forsten und Nachhaltigkeit
berufen worden. In Umweltkreisen ist zu Guttenberg schon bekannt: Im
Dezember hatte der Freiherr und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Waldbesitzerverbände die Negativauszeichnung „Dinosaurier des
Jahres“ vom Naturschutzbund erhalten und sogar abgeholt.
„Er will einen hundertprozentigen Wirtschaftswald und spricht sich gegen
alle anderen ökologischen Funktionen aus, die Wälder auch haben“, so
Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Außerdem habe zu Guttenberg als
„Cheflobbyist“ in Brüssel gegen Arten- und Naturschutzgebiete gekämpft und
sich auch in Deutschland gegen sich selbst überlassene Waldstücke
eingesetzt.
Klöckner warb für ihr Team mit den Worten, es stehe für „frischen Schwung
und neue Kraft“. In ihr Kompetenzteam berief sie neben vielen bekannten und
schon vorher als mehr oder minder gesetzt geltenden Landespolitikern auch
den früheren Kunstturner und heutigen CDU-Bundestagsabgeordneten Eberhard
Gienger. Er soll sich um „Sport, Ehrenamt und Gutes Leben“ kümmern. Düzen
Tekkal, Journalistin kurdisch-türkischer Abstammung, soll für Integration
und Frauen zuständig werden.
Frischen Schwung soll der CDU auch der Bundestagsabgeordnete Michael Fuchs
bringen. Der stellvertretende Fraktionschef ist für Industrie, Wirtschaft
und Mittelstand zuständig. Gute Wirtschaftspolitik, das betont Fuchs des
Öfteren, sei für ihn vor allem eines: die Stärkung der Industrie. Diese
sieht er als Schlüssel der Wirtschaft.
Der Ausbau der Erneuerbaren müsse hingegen verlangsamt werden, damit kein
zu großer wirtschaftlicher Schaden entstehe, sagte er dem Handelsblatt im
Januar. Für Aufsehen sorgte Fuchs in der Vergangenheit unter anderem
dadurch, dass er den „Appell für den Erhalt von Atomstrom und Kohle“
unterzeichnete – als einziger aktiver Bundespolitiker.
Die SPD im Land wundert sich indessen, warum Klöckner 13 Kandidaten für
derzeit 8 Ministerien beruft. Sie warnen, dass Klöckner mit Steuergeldern
den Verwaltungsapparat aufblähen wolle. Auch die Grünen ließen das Team
nicht unkommentiert: „Es ist bezeichnend, dass gerade mal vier Frauen im
Schattenkabinett der Teilzeit-Frauenrechtlerin Julia Klöckner vertreten
sind“, sagte Fraktionschef Daniel Köbler.
4 Feb 2016
## AUTOREN
Alina Leimbach
## TAGS
Schwerpunkt Landtagswahlen
Michael Fuchs
CDU
Rheinland-Pfalz
Julia Klöckner
Rheinland-Pfalz
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Rheinland-Pfalz
Malu Dreyer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grünen-Kandidatin in Rheinland-Pfalz: „Sagen Sie nicht Kretschmann“
Eveline Lemke, grüne Wirtschaftsministerin in Rheinland-Pfalz, über
Öko-Exporte, Flüchtlingspolitik und Schnitzelparadiese.
CDU im Wahlkampfmodus: Nach A2 kommt A2.2
Die CDU-Spitzenkandidaten werden ungeduldig. Sie wollen in der
Flüchtlingspolitik nicht länger auf die EU warten. Die Kanzlerin will
schon.
Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: GroKo oder Schwampel in Mainz
Die CDU-Chefin Klöckner hat gute Chancen, Ministerpräsidentin Dreyer im Amt
abzulösen. In welcher Konstellation, ist offen.
Kritik am „A2-Plan“: Klöckner und die „Schamfrist“
Gabriel und Steinmeier kritisieren Klöckners „A2-Plan“. Aber die CDU-Vize
glaubt, dass ihre Ideen nach einer „gewissen Schamfrist“ übernommen werden.
Flüchtlingspolitik in Deutschland: Merkels Plan B?
In CDU und CSU glauben nicht mehr viele an Merkels europäische Lösung. Ein
Konzept aus Rheinland-Pfalz könnte die Kanzlerin retten.
SPD-Parteitag in Rheinland-Pfalz: Risse in der „Malu-Wand“
Beim letzten Parteitag vor der Wahl macht sich die Landes-SPD noch mal Mut
und gibt sich kämpferisch. Doch die Stimmung ist angeschlagen.
SPD-Landesparteitag Rheinland-Pfalz: Dreyer gibt sich kämpferisch
Auf dem SPD-Landesparteitag gerät die Nominierung von Malu Dreyer zur
Spitzenkandidatin für die Landtagswahl fast zur Nebensache.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.