| # taz.de -- Wohlstand und Wirtschaft: Die andere Sicht der Dinge | |
| > Sigmar Gabriel legt seinen Jahreswirtschaftsbericht vor. Die Grünen | |
| > kontern mit einem alternativem Jahreswohlstandsbericht. | |
| Bild: Sigmar Gabriel glaubt an eine positive Wachstumsprognose. | |
| Berlin taz | Deutschlands Wohlstand stagniert. Das ist das Ergebnis des | |
| ersten Jahreswohlstandsberichts, den die Grünen im Bundestag am Mittwoch | |
| vorgelegt haben. Damit widerspricht die Partei Bundeswirtschaftsminister | |
| Sigmar Gabriel (SPD), der das Wachstum für 2016 auf 1,7 Prozent | |
| prognostiziert. | |
| In ihrem Wohlstandsbericht analysieren die Grünen anhand von acht | |
| Indikatoren, wie sich Deutschland entwickelt. Sie betrachten den | |
| ökologischen Fußabdruck (negative Tendenz), die Artenvielfalt der Natur | |
| (negativ), den Anteil von Umweltschutzprodukten am Industrieexport | |
| (neutral), die Verteilung der Einkommen zwischen Armen und Reichen | |
| (negativ), den Bildungsstand der Bürger (positiv), die Wirtschaftsleistung | |
| (neutral), die Qualität der öffentlichen Ordnung (positiv) und die | |
| Lebenszufriedenheit der Bevölkerung (positiv). | |
| Bei zwei neutralen, drei negativen und drei positiven Indikatoren ergibt | |
| sich ein neutrales Gesamtergebnis. Mit anderen Worten: Der Wohlstand der | |
| Deutschen ist in den vergangenen Jahren nicht gewachsen. | |
| Zum Beispiel der ökologische Fußabdruck: In der Landwirtschaft verursacht | |
| die starke Düngung der Äcker und Felder, dass viel mehr Nitrat in den Boden | |
| gelangt, als dieser verträgt. Grundwasser, Meere und Flüsse werden stark | |
| belastet. Die Qualität der Umwelt nimmt ab. Der Indikator zeigt deshalb ein | |
| negatives Ergebnis. | |
| Beispiel Wirtschaftsleistung: Deutschland stellt zwar immer mehr Waren und | |
| Dienstleistungen her. Die Grünen sagen allerdings, dass man ökologische | |
| oder soziale Schäden, die dadurch entstehen, gegenrechnen muss. Unter dem | |
| Strich ist die Wirtschaftsleistung damit nicht gestiegen, sondern nur | |
| gleichgeblieben. | |
| ## Gabriel sieht durchs Schlüsselloch | |
| Demgegenüber präsentierte Wirtschaftsminister Gabriel den traditionellen | |
| Jahreswirtschaftsbericht mit der Wachstumszahl. Das Bruttoinlandsprodukt | |
| (BIP) – der Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen minus | |
| Vorleistungen – soll demnach 2016 preisbereinigt um 1,7 Prozent steigen. | |
| 2015 lag in einer ähnlichen Größenordnung. Die Prognose ist wegen der | |
| weltwirtschaftlichen Turbulenzen etwas pessimistischer als bisher. | |
| Trotz des starken Zuzugs von Flüchtlingen wird die Zahl der Arbeitslosen | |
| nur wenig zunehmen, meint das Wirtschaftsministerium. Außerdem steigt der | |
| Bedarf an Arbeitskräften, weil mehr Menschen einkaufen. Dieser expansive | |
| Effekt neutralisiert die Zunahme der Erwerbslosigkeit unter Migranten zum | |
| Teil. | |
| Die Grünen betrachten die Fixierung auf die Zahl des Wirtschaftswachstums | |
| jedoch als einseitig. „Wir nehmen Abschied von der Magie einer einzelnen | |
| Zahl“, sagte Kerstin Andreae, Vizevorsitzende der grünen | |
| Bundestagsfraktion. „Gabriel blickt nur durch das Schlüsselloch“, sagte | |
| Fraktionschef Anton Hofreiter. „Unser Bericht ist breiter.“ | |
| Der alternative Wohlstandsbericht, den die Wissenschaftler Roland Zieschank | |
| und Hans Diefenbacher erarbeitet haben, baut auf den Ergebnissen einer | |
| Bundestagskommission auf, die während der vergangenen Regierungsperiode | |
| einen Katalog von Messgrößen entwickelt hat, um das BIP zu ergänzen. Eine | |
| Berichterstattung der Regierung anhand dieser Indikatoren gibt es bisher | |
| aber nicht. | |
| Positiv entwickelte sich laut grünem Bericht die Bildungssituation, weil es | |
| den Schulen mittlerweile besser gelingt, soziale Nachteile auszugleichen. | |
| Der Indikator für „Governance“ zeigte ebenfalls nach oben: Die Verwaltung | |
| in Deutschland ist wenig korrupt, die Regierungen handeln effektiv und im | |
| Interesse der Bürger. Das deutlichste Zeichen einer positiven Entwicklung | |
| ist schließlich die Lebenszufriedenheit der Bürger, die auf dem höchsten | |
| Stand der vergangenen 25 Jahre liegt. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Anton Hofreiter | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Wohlstand | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Konjunktur | |
| Anton Hofreiter | |
| Sigmar Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts: Auch Habeck setzt auf Wachstum | |
| Im Jahreswirtschaftsbericht finden sich neue Indikatoren für Wohlstand. | |
| Doch im Mittelpunkt steht weiterhin das Wachstum. Das liegt bei 3,6 | |
| Prozent. | |
| Wahlkampf in Baden-Württemberg: Der Staatstragende | |
| Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann versucht sich mit seiner | |
| Wahlkampagne in asymmetrischer Demobilisierung. | |
| Kommentar Flüchtlingsfrage: Mitleid mit Sigmar Gabriel | |
| Sigmar Gabriels Versuch, sich in der Flüchtlingsfrage irgendwo zwischen | |
| Seehofer und Merkel zu positionieren, ist Ausdruck reiner Verzweiflung. | |
| taz-Serie Ökonomie der Flucht: Flüchtlinge kurbeln Wirtschaft an | |
| Die öffentlichen Haushalte geben viele Milliarden für die Versorgung und | |
| Integration von Geflohenen aus. Das ist gut investiertes Geld, finden | |
| Ökonomen. | |
| Grüner Spitzenpolitiker Hofreiter: Er hat die Haare schön | |
| Es ist unfair, aber das Aussehen von Politikern ist wichtig. Ein sperriges | |
| Äußeres kann sich nur leisten, wer es etwa mit Charisma ausgleicht. | |
| Kommentar Sigmar Gabriel: Mann ohne Kompass | |
| Dem SPD-Chef fehlt es an Überzeugungen. Sein Einsatz für die | |
| Vorratsdatenspeicherung ist symptomatisch. Die Partei macht er somit | |
| überflüssig. |