| # taz.de -- Schiff sammelt Plastikmüll: Die „Seekuh“ räumt auf | |
| > In Lübeck wird ein Katamaran gebaut, der als „Meeres-Müllabfuhr“ | |
| > eingesetzt werden soll. Das Prinzip ist einfach – aber nicht | |
| > unumstritten. | |
| Bild: Schön ist anders: Modell der „Seekuh“. | |
| Lübeck dpa | Plastikmüll im Meer ist ein ernstes Problem. Darauf weisen | |
| Wissenschaftler und Umweltschutzorganisationen seit Jahren hin. Auf einer | |
| kleinen Lübecker Werft entsteht derzeit ein Schiff, dass helfen soll, die | |
| Menge des im Meer treibenden Plastikabfalls zu reduzieren. Im Auftrag des | |
| [1][Vereins „One Earth – One Ocean“] wird auf der Werft „Yacht Trave Sc… | |
| GmbH“ gegenüber der Lübecker Altstadt der Katamaran „Seekuh“ gebaut. �… | |
| Sommer 2016 an soll die Seekuh als Müllabfuhr der Meere im Einsatz sein“, | |
| sagt der Vorsitzende von „One Earth – One Ocean“, Günther Bonin. | |
| Er hat das Schiff zusammen mit dem Kieler Ingenieur Dirk Lindenau und der | |
| Werft entwickelt. „Zwischen den jeweils zwölf Meter langen Rümpfen wird | |
| eine bewegliche Netzkonstruktion angebracht. Damit fischen wir an der | |
| Wasseroberfläche treibende Kunststoffteile ab, während sich der Katamaran | |
| mit einer Geschwindigkeit von etwa zwei Knoten, also knapp vier Kilometern | |
| pro Stunde übers Wasser bewegt“, sagt Bonin. Angetrieben werden soll der | |
| Katamaran durch Solarenergie. | |
| Eine besondere Herausforderung für die Schiffbauer ist die Vorgabe, dass | |
| der Katamaran zerlegbar sein muss. „Seine acht Module können in Container | |
| verpackt und so an jeden Ort der Erde gebracht werden“, sagt Lindenau. Pro | |
| Fahrt kann die „Seekuh“ rund zwei Tonnen Müll aufnehmen, der dann an Land | |
| recycelt werden soll. „Der Katamaran ist hauptsächlich für den Einsatz in | |
| Küstennähe und auf Binnengewässern gedacht, denn die Netze reichen nur etwa | |
| drei bis vier Meter tief“, sagt Lindenau. | |
| Rund 250.000 Euro kostet der Müllsammel-Katamaran. Wenn sich der Prototyp | |
| bewährt, will Bonin weitere Seekühe in Auftrag geben. „Wir sind sehr stolz | |
| auf diesen innovativen Auftrag“, sagt Werft-Geschäftsführer Till | |
| Schulze-Hagenest. Sein Unternehmen hat sich unter anderem auf den Bau von | |
| Arbeitsschiffen spezialisiert. „Der Katamaran ist eine spannende | |
| Herausforderung“, meint Schulze-Hagenest. | |
| ## Kostenlose Entsorgung | |
| Der [2][Naturschutzbund Deutschland (Nabu) begrüßt die Idee], große | |
| Plastikteile, den sogenannten Makromüll, aus dem Meer zu fischen. „Das | |
| Abfischen von Mikroplastik sehen wir dagegen kritisch, weil dadurch die | |
| ökologischen Grundlagen des Lebens im Meer zerstört werden können“, sagte | |
| der Meeresschutz-Experte des Nabu, Kim Cornelius Detloff. Der Verband | |
| organisiert seit Jahren die Müllsammelaktion „Fishing for Litter“, bei der | |
| Fischer den in ihren Netzen landenden Plastikmüll kostenlos in Häfen | |
| entsorgen können. | |
| Nach Angaben von Umweltschutzorganisationen landen jährlich etwa zehn | |
| Millionen Tonnen Plastikabfälle in den Ozeanen. „Sie bilden eine große | |
| Gefahr für Seevögel und Meerestiere, die sich in Plastikteilen verheddern | |
| oder sie mit Nahrung verwechseln und verschlucken. Außerdem gelangen | |
| winzige Kunststoffpartikel, die unter anderem krebserregend sein können, in | |
| die Nahrungskette“, [3][sagt Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF]. | |
| „Von daher ist solch ein Müllsammelschiff allemal einen Versuch wert“, sagt | |
| er. | |
| Gleichzeitig müsse man aber dafür sorgen, dass der Müll gar nicht erst ins | |
| Meer gelangt, fordert er. „Es braucht unter anderem Geld und | |
| Wissenstransfer für den Aufbau eines funktionierenden | |
| Kreislaufwirtschaftssystem in Südostasien“, sagt Lutter. Bonin plant | |
| unterdessen schon ein neues Projekt. Der „See-Elefant“ soll Plastikmüll von | |
| Land einsammeln und ihn in Energie umwandeln, sich also gewissermaßen mit | |
| dem Müll selber antreiben. | |
| 3 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.oneearth-oneocean.com/ | |
| [2] https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/meere-ohne-p… | |
| [3] http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/unsere-ozeane-versinken-im-… | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Maria Mester | |
| ## TAGS | |
| Plastikmüll | |
| Umweltverschmutzung | |
| Mikroplastik | |
| Umwelt | |
| Mikroplastik | |
| Mikroplastik | |
| Plastikmüll | |
| Mikroplastik | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Plastiktüten | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spezialschiff in Kiel getauft: Die maritime Müllabfuhr | |
| Das erste schwimmende Müllfahrzeug wurde am Sonntag in Kiel getauft. | |
| Müllsammlung auf See könnte ein neuer Geschäftszweig werden. | |
| Noch mehr Gift im Meer als gedacht: „Eindeutig krebserregend“ | |
| Wasser und Böden von Nord- und Ostsee sind mit Plastikmüll verseucht. Über | |
| die Nahrungskette gelangen die Giftstoffe wieder zurück zum Menschen. | |
| Neue Erkenntisse zu Mikropartikeln: Plastikpest bremst Fische aus | |
| Kunstoffpartikel im Wasser schädigen Barsche. In den USA ist Mikroplastik | |
| verboten. In Deutschland setzen die Behörden auf Dialog mit der Industrie. | |
| Plastikfressendes Bakterium entdeckt: Sie lieben Müll | |
| Vor allem für Meeresbewohner ist Plastikmüll ein Problem. Nun haben | |
| Wissenschaftler ein Bakterium entdeckt, das PET abbauen kann. | |
| Forschung zu Mikroplastik im Essen: Makrele mit Plastikfüllung | |
| Im Meer landet häufig Plastik und endet damit im Magen von vielen Tieren. | |
| Forscher haben jetzt winzige Reste in Speisefischen entdeckt. | |
| Kommentar Cousteau-Gedenkstätte: Tant pis, Jacques! | |
| Endlich wird die „Calypso“ von Jacques-Yves Cousteau restauriert. Wir | |
| brauchen eine Pilgerstätte für den Vater von Greenpeace & Co. | |
| Der Ökodiktator – § 7: Verbot von Plastiktüten aller Art | |
| Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr | |
| Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten. | |
| Nabu über Plastiktüten im Supermarkt: „Müll vermeiden, nicht ersetzen“ | |
| Kostenlose Plastiktüten soll es bald nicht mehr geben. Das ist einem | |
| Vereinbarungsentwurf des Handelsverbands Deutschland zu entnehmen. | |
| Müll im Meer: Plastik erreicht die Arktis | |
| Kunststoffmüll schwimmt auf der Wasseroberfläche der arktischen Gewässer. | |
| Das Treibgut könnte aus einem neu entstehenden Müllstrudel stammen. | |
| Verarbeitung von Kunststoffabfall: Fahren auf dem Müllteppich | |
| Ein Baukonzern will Plastik aus den Ozeanen zu Straßen verarbeiten. Das | |
| lässt Experten aufhorchen, doch die ökologischen Folgen sind ungeklärt. | |
| Immer meer Plastik: Dem Minimüll auf der Spur | |
| Forscher wollen Plastikabfall aus Nord- und Ostsee untersuchen und | |
| herausfinden, wie bedrohlich er für Menschen und Muscheln werden kann |