Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Immer bereit: Der Witz und seine Beziehung zur Bahn
> Ein paar Schneeflocken auf den Schienen – und schon bricht das Chaos aus.
> Denn es ist wie früher in der DDR: die hatte auch vier Feinde.
Bild: Eine S-Bahn soll kommen, aber die wird in Berlin ja auch von der Deutsche…
Es gibt diesen alten DDR-Witz: „Was sind die vier Hauptfeinde des
Sozialismus? Ganz klar: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.“
Diesen Text widme ich meiner Mutter, die gerade jetzt, da ich diese Kolumne
schreibe, in einem Intercity-Zug sitzt, der am Berliner Hauptbahnhof auf
Gleis 13 steht, von wo er vor 40 Minuten eigentlich hätte abfahren sollen.
Es ist der IC von Berlin-Ostbahnhof nach Amsterdam. Der Zug ist erst eine
Station gefahren und hat schon 40 Minuten Verspätung.
Gestern Abend saßen wir noch beisammen, meine Mutter und ich, tranken
Rotwein und aßen die von Weihnachten übrig gebliebenen Pfefferkuchen. „Wenn
bloß keine Schneeflocke auf die Schienen fällt!“, sagte meine Mutter und
schaute besorgt zum Fenster raus, wo ganz langsam ein paar einzelne weiße
Flöckchen sich auf die immer noch in voller Blüte stehenden Margeriten auf
dem Balkon niedersenkten. „Gestern war der Klempner da“, erzählte meine
Mutter, „mit dem hab ich mir die ganze Zeit DDR-Witze erzählt.“
Zum Beispiel den: „Treffen sich zwei Schneeflocken im Himmel. Sagt die eine
zur anderen: ‚Wo fliegst du denn hin?‘ – ‚Nach Österreich. Da lege ich…
auf die Berge und mache, dass die Menschen Skifahren können. Und wo fliegst
du hin?‘ – ‚Ich fliege in die DDR und stürze das Land ins Chaos.‘ “
## Vier Feinde hat die Bahn
Seit 15 Jahren fährt meine Mutter jede Woche mit dem IC, außer sie ist
krank oder hat Urlaub. Intercity ist die schlimmste Sorte Zug, die man sich
vorstellen kann. Im Sommer funktioniert die Kühlung nicht, im Winter fällt
die Heizung aus, es gibt weder Ruheabteile noch Speisewagen; und es riecht
in allen Abteilen nach Bahnhofskneipe.
Manchmal denke ich, dass die DDR doch überlebt hat. In Form der
Intercity-Züge der Deutschen Bahn. Zumindest haben sie beide dieselben vier
Hauptfeinde: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Heute Morgen war die Welt in Watte gepackt. Gleich nach dem Aufstehen
schrieb ich eine SMS an meine Mutter: „Hast du genug zu essen eingepackt?“
– „Zwei Stullen und ein hartgekochtes Ei“, schrieb sie zurück. Für fünf
Stunden Bahnfahrt würde das genügen.
Aber es weiß ja keiner, wie lange so ein Zug heute braucht. Letztes
Wochenende saßen 600 Reisende 22 Stunden in einem IC, der eigentlich fünf
Stunden unterwegs sein sollte. Die Lok kam wegen vereister Oberleitungen
und Weichen nicht mehr von der Stelle.
## Auch Freud kannte Witze
Ich habe ein Buch mit DDR-Witzen in meinem Bücherregal gefunden, da sind
einige drin, die man aktualisieren kann.
Zum Beispiel diesen: Transsibirische Eisenbahn. Der Zug hält auf freier
Strecke. „Was ist los?“ – „Sie tauschen die Lok.“– „Gegen eine ne…
„Nein, gegen Wodka.“
Schon Sigmund Freud beschrieb vor über 100 Jahren in seiner Witzesammlung
„Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“, die Aufgabe des Witzes wie
folgt: „Er ermöglicht die Befriedigung eines Triebes (eines lüsternen und
feindseligen) gegen ein im Weg stehendes Hindernis, er umgeht dieses
Hindernis und schöpft somit Lust aus einer durch das Hindernis unumgänglich
gewordenen Lustquelle.“
Drei Mal „Hindernis“ in einem Satz, dazu noch das Gerede von Umgehung und
„Trieb“. Wie in An-Trieb. Nachtigall, ick hör dir trapsen! Wer will da noch
behaupten, dem Erfinder der Psychoanalyse wäre es jemals um Sex gegangen?!
Zug gefahren ist er! Und zwar regelmäßig. Berlin – Wien – Leipzig – Tri…
und zurück. Der arme Mann hat gelitten! Und gewartet. Und Witze
aufgeschrieben. Wie zum Beispiel den: „Zwei Juden treffen sich im
Eisenbahnwagen einer galizischen Station. ‚Wohin fahrst (Sic!) du?’ fragt
der eine. ‚Nach Krakau’, ist die Antwort. ‚Sieh her, was du für ein Lüg…
bist’, braust der andere auf, ‚Wenn du sagst, du fahrst nach Krakau, willst
du doch, dass ich glauben soll, du fahrst nach Lemberg. Nun weiß ich aber,
dass du wirklich fahrst nach Krakau. Warum also lügst du?’“
Es lebe die Deutsche Bahn! Sie hält den Witz lebendig.
10 Jan 2016
## AUTOREN
Lea Streisand
## TAGS
Bahn AG
Eisenbahn
Reichsbahn
Frauen
Berliner Senat
Weihnachten
Kolumne Immer bereit
Kolumne Immer bereit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Immer bereit: Ein Frauenbild für 4.000 Euro
Ausgerechnet Gisela, Inbegriff von junggebliebener Rentnerin, hat sich
selbst optimieren sprich operativ verschönern lassen. Warum nur?
Neuer S-Bahnvertrag wird unterzeichnet: Die Berliner Politik dreht sich im Kreis
Senator Geisel unterzeichnet am Mittwoch den Ringbahn- Vertrag – es soll
ein Schlussstrich sein unter sieben Jahre S-Bahn-Chaos. Tatsächlich zeigt
es das Versagen der Politik.
Kolumne Immer Bereit: Return of the Betriebsweihnachtsfeier
Weihnachtsfeiern folgen einer Choreografie. Dazu gehören: wenig Essen,
laute Musik, Unmengen Alkohol – und dann sagen die Kollegen, was sie
wirklich von einem halten.
Kolumne Immer Bereit: „Ach du Scheiße, ich muss los“
An diesem Wochenende, in der Nacht zu Sonntag, werden die Uhren umgestellt.
Die richtige Zeit, um mal über die Zeit nachzudenken.
Kolumne Immer bereit: Tanja lernte schnell und passte sich an
Lenin ist wieder da. Zumindest sein Schädel aus Granit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.