| # taz.de -- Ermittlungen gegen IWF-Chefin: Christine Lagarde soll vor Gericht | |
| > In der Finanzaffäre um Bernard Tapie soll die französische | |
| > Ex-Finanzministerin der Prozess gemacht werden. Der IWF stellt sich | |
| > hinter sie. | |
| Bild: Christine Lagarde, als sie noch französische Finanzministerin war. Holt … | |
| Paris afp | Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine | |
| Lagarde, soll wegen einer Finanzaffäre in Frankreich vor Gericht gestellt | |
| werden. Der ehemaligen französischen Finanzministerin soll wegen einer | |
| umstrittenen Millionen-Entschädigungszahlung an den Geschäftsmann Bernard | |
| Tapie der Prozess gemacht werden, wie die Nachrichtenagentur AFP am | |
| Donnerstag aus Justizkreisen erfuhr. Lagarde kündigte umgehend Rechtsmittel | |
| an. | |
| Die IWF-Chefin war in der Affäre im August 2014 formell beschuldigt worden. | |
| Die Ermittler werfen ihr Nachlässigkeit im Umgang mit öffentlichen Geldern | |
| vor. Ein von der damaligen französischen Finanzministerin angerufenes | |
| privates Schiedsgericht hatte Tapie 2008 nach dem Verkauf des | |
| Sportartikelherstellers Adidas staatlichen Schadenersatz in Höhe von mehr | |
| als 400 Millionen Euro zugesprochen. Es besteht der Verdacht, dass Tapie | |
| wegen seiner Nähe zum damaligen konservativen Staatschef Nicolas Sarkozy | |
| eine Vorzugsbehandlung erhielt. Gegen Tapie und mehrere weitere Verdächtige | |
| laufen inzwischen Ermittlungen wegen Betruges. | |
| Die Ermittler nahmen zudem sowohl Lagardes Entscheidung unter die Lupe, ein | |
| privates Schiedsgericht anzurufen, als auch ihren Beschluss, den | |
| Schiedsspruch nicht anzufechten. Lagarde hat die gegen sie erhobenen | |
| Vorwürfe stets abgestritten und die Entscheidung verteidigt, den | |
| jahrelangen Rechtsstreit mit Tapie durch ein Schiedsgericht klären zu | |
| lassen. | |
| Am Donnerstag bezeichnete es Lagarde als „schwer nachvollziehbare | |
| Entscheidung“, dass ihr der Prozess gemacht werden solle. Sie habe „in | |
| dieser Angelegenheit immer im Interesse des Staates und in Achtung vor dem | |
| Gesetz gehandelt“. Lagarde will nun Frankreichs obersten Gerichtshof | |
| anrufen, um einen Prozess noch abzuwenden. | |
| Tatsächlich hatte der zuständige Staatsanwalt im September eine Einstellung | |
| des Verfahrens gegen die IWF-Generaldirektorin beantragt. Die | |
| Ermittlungskammer des Gerichtshofs der Republik folgte diesem Antrag aber | |
| nicht und ordnete einen Prozess gegen Lagarde an. Der Gerichtshof der | |
| Republik ist das einzige Gericht in Frankreich, das über mögliche Vergehen | |
| von Ministern bei ihrer Amtsausübung urteilen kann. | |
| ## Vertrauensbekundigung durch den IWF | |
| Der IWF stellte sich am Donnerstag hinter seine Generaldirektorin. Die | |
| internationale Finanzinstitution habe „Vertrauen“, dass Lagarde ihre | |
| Aufgaben an der Spitze des IWF ausüben könne, erklärte ein Sprecher. Der | |
| französische Finanzminister Michel Sapin sagte, auch für Lagarde gelte die | |
| Unschuldsvermutung. Sie könne daher an der IWF-Spitze bleiben. Lagarde war | |
| 2011 zur IWF-Chefin gewählt worden. Sie folgte auf ihren Landsmann | |
| Dominique Strauss-Kahn, der nach Vergewaltigungsvorwürfen zurückgetreten | |
| war. | |
| Ausgangspunkt der Tapie-Affäre ist der Verkauf des Sportartikelherstellers | |
| Adidas durch seinen damaligen Besitzer Tapie im Jahr 1993. Der schillernde | |
| Geschäftsmann verkaufte Adidas für umgerechnet 316 Millionen Euro an eine | |
| Investorengruppe, an der auch die damals staatliche Bank Crédit Lyonnais | |
| beteiligt war. Schon im folgenden Jahr aber wurde Adidas weiterverkauft – | |
| für umgerechnet rund 700 Millionen Euro an den Geschäftsmann Robert | |
| Louis-Dreyfus. Tapie fühlt sich von der Bank hintergangen und um Adidas‘ | |
| wahren Mehrwert betrogen. | |
| Der 2008 gefällte Schiedsspruch zugunsten Tapies wurde im Februar dieses | |
| Jahres vom Pariser Berufungsgericht wegen der Betrugsvorwürfe gekippt. | |
| Anfang Dezember verurteilte das Gericht Tapie dann dazu, die mehr als 400 | |
| Millionen Euro zurückzuzahlen. | |
| 17 Dec 2015 | |
| ## TAGS | |
| Christine Lagarde | |
| IWF | |
| Bernard Tapie | |
| Adidas | |
| Bernard Tapie | |
| Christine Lagarde | |
| Christine Lagarde | |
| Christine Lagarde | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| IWF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Selfmademen Bernard Tapie: In Marseille bleibt er „le Boss“ | |
| Sein Leben war von steilem Aufstieg und freiem Fall bestimmt. Am Sonntag | |
| erlag der französische Unternehmer Bernard Tapie einem Krebsleiden. | |
| Urteil gegen Christine Lagarde: Die willige Marionette | |
| Sie wurde zwar schuldiggesprochen, aber eine Strafe muss sie nicht zahlen. | |
| Und Christine Lagarde bleibt wohl auch weiterhin IWF-Chefin. | |
| Finanzaffäre um IWF-Chefin: Lagarde muss vor den Kadi | |
| Die Direktorin des IWF, Christine Lagarde, hat Ärger mit der Justiz. Es | |
| geht um 400 Millionen Euro an staatlichen Mitteln, die ein Geschäftsmann | |
| bekam. | |
| Ermittlungen zur Tapie-Affäre: Verfahren gegen Lagarde | |
| Gegen die IWF-Chefin ist wegen ihrer Verwicklung in eine Finanzaffäre ein | |
| formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Sie bezeichnet das | |
| Vorgehen als unbegründet. | |
| Wenn Monsieur Sarkozy telefoniert: Neues für „Bastarde von Bordeaux“ | |
| Neue Auszüge aus mitgeschnittenen Telefonaten des französischen | |
| Ex-Präsident sind öffentlich geworden. Der Verdacht versuchter Bestechung | |
| erhärtet sich. | |
| Peinlicher Brief der IWF-Chefin Lagarde: Benutze mich! | |
| IWF-Chefin Lagardes unterwürfiger Brief an den Präsidenten Sarkozy war | |
| persönlich. Nun wurden die Bitten nach Führung und Unterstützung | |
| öffentlich. | |
| Verdacht auf Veruntreuung: Kein Verfahren gegen Lagarde | |
| IWF-Chefin Christine Lagarde wird vorerst nicht wegen Veruntreuung von | |
| Staatsgeldern angeklagt. Die Indizien reichten dem Gericht nicht für ein | |
| Verfahren. | |
| Peinliche Fragen an Christine Lagarde: Dubioser Deal um Adidas-Verkauf | |
| Die Chefin des Internationalen Währungsfonds lächelt auch am zweiten Tag | |
| ihrer Anhörung vor Gericht. Es geht um das nationale Ansehen Frankreichs. |