| # taz.de -- Drohnen über Peking: Der Himmel über China | |
| > Drohnen kämpfen in China gegen Smog, sprühen Pestizide, überwachen | |
| > Menschen. Um sie zu steuern, braucht man einen Flugschein. | |
| Bild: Vielseitig verwendbar: Drohne in China. | |
| Es brummt draußen vor dem Klassenzimmer, und das liegt an einem Fußball mit | |
| sechs Armen, an deren Ende sich Propeller drehen. Genau gesagt, handelt es | |
| sich bei dem Objekt um eine Drohne. Da schwebt es nun, dieses riesige | |
| Elektro-Insekt, pendelt nach links, dann nach rechts. | |
| Doch Xi Honggang, 24 Jahre, lässt sich nicht ablenken. Gerade eben hat er | |
| sich eine Fernsteuerung um den Hals gehängt. Jetzt umfasst er sie mit | |
| beiden Händen, beißt auf seine Lippe und starrt auf den Bildschirm vor | |
| sich. Der zeigt ein Maisfeld, über dem ein Mini-Helikopter schwebt. | |
| Den lässt Honggang jetzt in möglichst geradlinigen Bahnen über das Feld | |
| fliegen, nach hinten und wieder nach vorn. Genau wie die rund 20 anderen | |
| Jungs zwischen 18 und 30 Jahren, die vor den Schreibtischen um ihn herum | |
| stehen. | |
| „Legt die Fernsteuerung an eure Hüfte an und bewegt die Hebel vorsichtig | |
| zwischen Daumen und Zeigefinger“, sagt Zeng Jun, Mitte 50, blauer Overall. | |
| „Ein kleiner Impuls genügt und ihr seid weg vom Feld“, warnt er. Seit 17 | |
| Jahren fliegt er Drohnen. Nun ist er Drohnenfluglehrer an der | |
| Drohnenflugschule der Drohnenfirma Beijing TT Aviation Technology. Nur eine | |
| von landesweit 42 Schulen dieser Art. Der praktische Kurs, den er in diesem | |
| Neubau am Stadtrand von Peking anbietet, ist Teil einer zweiwöchigen | |
| Ausbildung. | |
| ## Drohnen über Mais- und Getreide | |
| In Deutschland sind Drohnen noch immer vor allem eine Spielerei für | |
| Technikfans. In China hingegen nimmt man es ernst mit den sogenannten UAV – | |
| unbemannten Flugzeugen. China ist nicht nur Sitz der Drohnenfirma JDI, die | |
| 70 Prozent aller kommerziell genutzten Drohnen weltweit produziert. Auch | |
| auf dem chinesischen Binnenmarkt steigt die Nachfrage: In der Provinz Henan | |
| ließen zwei Schulen im vergangenen August erstmals Eignungstests mithilfe | |
| von Drohnen überwachen. Und bereits im letzten Jahr flogen die ersten | |
| Drohnen über Peking, um die Stadt mithilfe von Chemikalien von ihrer | |
| Smogglocke zu befreien. | |
| Drohnenflugschüler Honggang sieht in dieser Technologie eine Riesenchance: | |
| „Ich will eine Firma gründen, die auf Drohnendienste spezialisiert ist“, | |
| sagt er. Er hat zwar schon zwei Jahre lang für eine Agrarfirma Drohnen mit | |
| Pestiziden über Mais- und Getreidefelder gesteuert. Aber die waren klein. | |
| Zu klein, um als Pilot Karriere zu machen. Und Piloten, die eine Drohne von | |
| mehr als sieben Kilogramm oder in einer Höhe von über 120 Meter fliegen | |
| lassen, brauchen dafür einen Flugschein. So schreibt es die chinesische | |
| Flugbehörde CAA vor. | |
| Zwei Wochen lang bereitet Honggang sich auf die Prüfung vor, in der ihn die | |
| chinesische Flugzeugbesitzer- und Pilotenvereinigung Apoa mündlich, | |
| schriftlich und praktisch testen wird. Sechzig junge Leute aus ganz China, | |
| darunter nur drei Frauen, absolvieren den Kurs mit ihm. Sie übernachten | |
| alle im gleichen Hotel, jeden Morgen und Abend werden sie in Bussen hin- | |
| und hergekarrt. | |
| 8.000 Yuan kostet der Kurs, das sind etwa 1.130 Euro – eine Menge Geld, | |
| wenn man bedenkt, dass das durchschnittliche Jahreseinkommen in Chinas | |
| Städten etwa 3.500 Euro beträgt. Doch Honggang glaubt, dass er sein Geld | |
| gut investiert hat: „Als Berufsanfänger verdient man mit dem Drohnenfliegen | |
| umgerechnet mindestens 780 Euro pro Monat – und später locker das | |
| Doppelte“, sagt er. | |
| ## Drohnen über Demonstranten | |
| Bevor sie draußen Drohnen steuern dürfen, müssen Honggang und seine | |
| Mitschüler zwanzig Stunden lang vor dem Computerbildschirm trainieren. Etwa | |
| mit dem helikopterähnlichen Remo, unter den man Kameras hängt, um zum | |
| Beispiel Überlebende nach einem Erdbeben aufzuspüren. Mit dem M6, der | |
| gerade vor dem Fenster vorbeigeschwebt ist – dem Allrounder, der Pestizide | |
| über Felder oder Tränengas über Demonstranten spritzen kann. Und mit dem | |
| SP, der aussieht wie ein Segelflugzeug und vor allem zum Spähen verwendet | |
| wird. | |
| Die Schüler lernen, die Drohnen aufsteigen und sanft landen zu lassen. Sie | |
| üben 90-Grad-Kurven, lernen, auf der Stelle zu fliegen. Und zwei | |
| Klassenzimmer weiter zerlegt derweil Zeng Jun die M6. Wie ein Riesenkrebs | |
| auf dem Operationstisch liegt sie vor ihm, als er vorsichtig die | |
| Plastikhaube, die den Körper der Drohne verkleidet, abschraubt. Darunter | |
| verbirgt sich ein Akku. „Das ist ihr Herz“, sagt Jun. „In ihm steckt fast | |
| das ganze Gewicht dieser 3-Kilo-Drohne. Deshalb müssen die Arme hier so | |
| leicht sein, sonst könnte die M6 nicht 2,5 Kilo Tränengas transportieren.“ | |
| Während Zeng Jun die Gerätschaft seziert, sortiert Yang Yi, 38, seit 2008 | |
| Geschäftsführerin der Firma Beijing TT Aviation Technology, die | |
| Visitenkarten ihrer Kunden. Hinter dem massiven Holzschreibtisch ihres | |
| Büros mit all den Buddha- und Drachenstatuen, über dem auch noch zwei | |
| Mao-Bilder hängen, wirkt sie ganz klein. Jetzt faltet sie ihre Hände, beugt | |
| sich vor und sagt: „Man kann Drohnenpiloten mit Autofahrern vergleichen. | |
| Sie müssen beide ihre Fähigkeiten trainieren und die Regeln kennen, bevor | |
| sie starten“, sagt sie. „Deshalb haben wir eine Schule eröffnet“. | |
| Der Andrang, so Yi, sei enorm: Statt der vorgesehenen dreißig SchülerInnen | |
| schleust sie alle zwei Wochen mehr als doppelt so viele durch die | |
| Ausbildung. „Der Bedarf an Drohnenpiloten ist hoch“, sagt sie. 10.000 | |
| Piloten würden im nächsten Jahr gebraucht, die Hälfte davon allein in der | |
| Landwirtschaft: „China hat sehr große Anbauflächen. | |
| ## Drohnen über den Städten | |
| Aber die Arbeiter werden weniger und teurer“, sagt Yi. Deshalb sollen in | |
| Zukunft Drohnen Pestizide oder Düngemittel spritzen. Und auch die Polizei | |
| nutzt zunehmend Drohnen für Patrouillen – auch wenn es bislang noch an | |
| Leuten fehlt, die sie auch steuern können, erklärt Yi. Denn bisher hätten | |
| erst 1.000 Drohnenpiloten eine professionelle Ausbildung durchlaufen. | |
| Es klopft an der Tür des Büros. Wu Haining, stellvertretender Vorsitzender | |
| der Kartografiefirma Shandong Qihang Surveying and Mapping Technology, ein | |
| Kunde, will sich die Produktion ansehen. Yi führt ihn durch die | |
| Werkstätten, die gleich neben ihrem Büro liegen. Junge Männer im blauen | |
| Overall löten Kabel an langen Tischen, daneben werden Arme an Drohnen | |
| geschraubt, es riecht nach Kupfer und Plastik. | |
| Haining deutet auf einen halbfertige Remo-Drohne und erklärt: „Wir haben | |
| Trainer engagiert, die uns lehren, diese Drohnen zu fliegen. Wir sind auf | |
| sie angewiesen.“ Mit Hilfe der Drohnen habe seine Firma einen riesigen | |
| Onlinedatenpool mit Fotos aufgebaut. Den nutze beispielsweise die | |
| Regierung, um die Bevölkerungsstruktur, die Städteplanung oder die | |
| öffentliche Sicherheit zu analysieren. | |
| Das Angebot an Fluggeräten steigt und sie werden zunehmend günstiger. So | |
| können sich auch immer mehr Hobbypiloten eine Drohne oder ferngesteurte | |
| Flugzeuge leisten. Auf der Startbahn vor der Schule, eingekeilt zwischen | |
| einer Zementfabrik und einer Wiese, auf der Schafe weiden, haben drei | |
| Bastler ihre Campingstühle aufgeklappt. Stolz führen sie ihre | |
| selbstgebauten Styroporflugzeuge vor. „Für uns ist das ein Spielzeug, | |
| nichts weiter. Wir benutzen es nur zur Unterhaltung“, sagt einer von ihnen | |
| lächelnd. „Aber innerhalb des 6. Rings von Peking dürfen wir jetzt nicht | |
| mehr ohne Genehmigung fliegen“. | |
| Der Grund? Schon jetzt sind viel zu viele Drohnen im Luftraum über Peking. | |
| 24 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Maria Amberger | |
| ## TAGS | |
| Drohnen | |
| China | |
| Peking | |
| Niedersachsen | |
| China | |
| China | |
| Silvester | |
| Italien | |
| China | |
| Luftverschmutzung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedersachsen verschickt Strafzettel: Die Drohnenplage | |
| Private und gewerbliche Drohnen bevölkern zunehmend den Himmel, Berichte | |
| über Beinahe-Kollisionen häufen sich. Jetzt gehen die Behörden in die | |
| Offensive. | |
| Yuan mit geringer Bewertung: China geht an seine Reserven | |
| Es kriselt in China, doch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat | |
| einen entscheidenden Vorteil: ihren Devisenschatz. | |
| Kritischer Verlag in Hongkong: Fünf Regimekritiker verschwunden | |
| Verschleppte die chinesische Polizei Mitarbeiter eines kritischen Verlags? | |
| Das würde bedeuten, dass auch in Hongkong Regimekritiker nicht mehr sicher. | |
| Chinesische Feuerwerksindustrie: In der Welthauptstadt der Böller | |
| In Liuyang knallt es das ganze Jahr. Hier wird mehr als die Hälfte des | |
| weltweit abgebrannten Feuerwerks hergestellt. Doch das Geschäft kriselt. | |
| Smog in Italien: Fahrverbote auf dem Stinkstiefel | |
| Seit Monaten regnet es zwischen Rom und Mailand kaum noch. Die | |
| Feinstaubbelastung in den Städten ist so hoch, dass Autos stehen bleiben | |
| müssen. | |
| Reform der chinesischen Ein-Kind-Politik: Kein Kind ist illegal | |
| Als Folge der Ein-Kind-Politik waren in China Zweit- und Drittgeborene | |
| „illegal“. Nun können sie sich registrieren lassen. Das löst nur einen Te… | |
| der Probleme. | |
| Leben in der Giftwolke: Peking grüßt Paris | |
| In Chinas Hauptstadt trauen sich die Menschen kaum noch auf die Straße. | |
| Unser Korrespondent sieht trotzdem Licht am Ende des Klimagipfels. | |
| Dokumentation über Chinas Smog: Überall riecht es verbrannt | |
| Mit ihrer Smog-Doku „Under the Dome“ rüttelte Chai Jing viele Chinesen | |
| wach. Auch die Regierung unterstützte den Film – bis die Zensoren | |
| zuschlugen. | |
| China schafft Ein-Kind-Politik ab: Jetzt gilt eine Zwei-Kind-Politik | |
| 35 Jahre lange hat die chinesische Führung ihren Bürgern nur ein Kind | |
| erlaubt. Nun rückt sie von dieser Politik ab und gestattet zwei Kinder. | |
| Menschenrechte in China: Angela, Schutzpatronin der Anwälte | |
| In China sitzen Dutzende Menschenrechtsanwälte weiter in Haft. | |
| Bundeskanzlerin Merkel will sich bei ihrem Staatsbesuch für sie einsetzen. |