| # taz.de -- Kritischer Verlag in Hongkong: Fünf Regimekritiker verschwunden | |
| > Verschleppte die chinesische Polizei Mitarbeiter eines kritischen | |
| > Verlags? Das würde bedeuten, dass auch in Hongkong Regimekritiker nicht | |
| > mehr sicher. | |
| Bild: Schmallippig: Hongkongs Regierungschef Leung Chung-ying. | |
| Berlin taz | Im Fall der fünf verschwundenen Mitarbeiter eines | |
| Peking-kritischen Buchladens und Verlags in Hongkong gibt es laut | |
| Regierungschef Leung Chung-ying keinerlei Anzeichen für eine Entführung | |
| durch chinesische Agenten. Dies wäre auch „inakzeptabel“, erklärte Leung … | |
| Montag. | |
| Denn Aktionen der chinesischen Polizei in Hongkong würden gegen die | |
| Verfassung der Sonderzone verstoßen. Diese verspricht der früheren | |
| britischen Kolonie nach der Formel „ein Land, zwei Systeme“ Autonomie und | |
| ein eigenes Rechtssystem. „Der Fall macht uns große Sorgen“, so der | |
| Peking-freundliche Leung. | |
| Seit Oktober sind fünf Mitarbeiter des Verlages Mighty Current und des | |
| Causeway Bay Bookstores nicht mehr aufgetaucht. Drei verschwanden im | |
| Oktober auf dem chinesischen Festland, ein weiterer in Südthailand. | |
| Besonders der fünfte Fall, des Mitarbeiters Lee Boo, beunruhigt. Lee hatte | |
| sich für die Aufklärung der Fälle seiner Kollegen eingesetzt, verschwand | |
| aber selbst letzten Mittwoch spurlos innerhalb Hongkongs, als er in einem | |
| Lager des Verlags war. Später meldete er sich bei seiner Frau, nach deren | |
| Aussage unter einer Telefonnummer aus dem benachbarten chinesischen | |
| Shenzhen. | |
| Lee sagte demnach, er müsse bei einer Untersuchung mitwirken und würde | |
| einige Zeit fortbleiben. Dabei sprach er ungewöhnlicherweise Hochchinesisch | |
| und nicht in dem in Hongkong üblichen Kantonesisch. Lees Frau stellte fest, | |
| dass seine Reisedokumente noch zu Hause waren. Hongkongs Polizei erklärte | |
| später, sie habe keinen Grenzübertritt Lees dokumentiert. | |
| Hongkongs Demokraten fürchten, dass Lee von Agenten Pekings aufs | |
| chinesische Festland verschleppt wurde. Das hieße, Regimekritiker sind in | |
| Hongkong nicht mehr vor Verfolgung sicher. In China werden immer wieder | |
| Regierungskritiker verschleppt und in „schwarzen Gefängnissen“ eingesperrt. | |
| Ein prominentes Opfer war der Künstler Ai Weiwei. | |
| Laut Albert Ho, einem Politiker der Demokratischen Partei, plante der | |
| Verlag, ein Buch über eine außereheliche Affäre von Chinas Partei- und | |
| Staatschef Xi Jinping herauszugeben. Ho hatte am Sonntag eine Demonstration | |
| vor Pekings Vertretung in Hongkong organisiert und vergeblich Auskunft über | |
| den Verbleib Lees und seiner Kollegen gefordert. Der inzwischen | |
| geschlossene Buchladen war bei chinesischen Touristen beliebt. Dort bekamen | |
| sie Bücher, die auf dem Festland verboten sind. | |
| 4 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Hongkong | |
| Leung Chun Ying | |
| Gefängnis | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Drohnen | |
| Folter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lost in Haft: Zeitung für die Vergessenen | |
| Der Kieler Andy Sell saß 14 Monate in chinesischen Gefängnissen, weil die | |
| deutsche Botschaft nicht half. Jetzt weist er mit einer Internetzeitung auf | |
| ähnliche Fälle hin. | |
| Amnesty-Mitarbeiter über Entführungen: „China bricht internationales Recht�… | |
| Die internationale Staatengemeinschaft muss die chinesische Praxis stoppen, | |
| fordert Patrick Poon von Amnesty International. | |
| Chinesische Repression in Hongkong: Deportiert, erpresst und vorgeführt | |
| Der neue Fall von Entführungen in Hongkong zeigt: Chinas Behörden scheuen | |
| sich nicht, Kritiker der KP- Führung im Ausland zu jagen. | |
| Straßenschlachten in Hongkong: Schlagstöcke statt Essstäbchen | |
| Die Behörden gehen in diesem Jahr ungewöhnlich hart gegen Imbissbesitzer | |
| vor. Die liefern sich stundenlange Straßenschlachten mit der Polizei. | |
| Börseneinbruch in Shanghai: China stoppt Aktienhandel | |
| Bei Schwankungen von mehr als fünf Prozent wird der Handel aus | |
| Sicherheitsgründen für 15 Minuten gestoppt. Am Montag wird jedoch gar | |
| nichts mehr passieren. | |
| Drohnen über Peking: Der Himmel über China | |
| Drohnen kämpfen in China gegen Smog, sprühen Pestizide, überwachen | |
| Menschen. Um sie zu steuern, braucht man einen Flugschein. | |
| Menschenrechtsorganisationen berichten: Peking lässt weiterhin foltern | |
| Obwohl „Umerziehungslager“ offiziell abgeschafft wurden, berichten | |
| Betroffene von systematischer Folter. Nun berät das Anti-Folter-Komitee der | |
| UNO. |