Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umfrage vom Forsa-Institut: AfD in Ostdeutschland bei 16 Prozent
> Bundesweit sieht die Umfrage die Rechtspopulisten bei 8 Prozent. Eine
> Ursache dafür seien die zahlreichen Talkshow-Auftritte der
> AfD-SpitzenpolitikerInnen.
Bild: Hat gerade Rückenwind: die Alternative für Deutschland
Berlin rtr/afp | Die rechtspopulistische AfD legt angesichts anhaltend
hoher Flüchtlingszahlen in der Wählergunst offenbar kräftig zu. Nach einer
am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Forsa-Instituts im Auftrag des
Magazins Stern und des Senders RTL gewann die Partei gegenüber der Vorwoche
zwei Prozentpunkte hinzu und kommt nun auf 8 Prozent bundesweit. „Von
denen, die jetzt an die Urnen gehen würden, bekäme die AfD in
Ostdeutschland 16 Prozent und in Bayern 10 Prozent“, ergänzte der Chef des
Forsa-Instituts, Manfred Güllner. Die Umfrage seines Instituts deckt die
Woche bis zum 4. Dezember ab.
Die Unionsparteien verloren laut Forsa einen Prozentpunkt und erreichten 38
Prozent. Die SPD verharrte bei 24 Prozent. Ebenfalls ein Minus von einem
Prozentpunkt verzeichnete die FDP. Sie würde damit bei 4 Prozent landen und
damit nicht in den Bundestag einziehen. Die Grünen blieben bei 10 Prozent
stabil und auch der Wert der Linken veränderte sich mit 9 Prozent nicht
gegenüber der Vorwoche.
Das hohe Stimmergebnis der AfD führte Forsa-Chef Güllner nicht nur auf
zahlreiche Talkshow-Auftritte von prominenten Parteimitgliedern in jüngster
Zeit zurück, sondern auch auf eine sinkende Zahl von Wahlwilligen.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat vor Stimmungsmache gegen Muslime
gewarnt. Der Wahlerfolg des rechtspopulistischen und islamfeindlichen Front
National in Frankreich sowie die Forderung von US-Präsidentschaftsbewerber
Donald Trump, Muslimen die Einreise in die USA zu verbieten, seien
„verheerende Signale“, sagte der Vizekanzler dem Redaktionsnetzwerk
Deutschland, dem mehr als 30 Tageszeitungen angehören. „Rechtsextreme sind
nicht nur in Frankreich auf dem Vormarsch. Auch die AfD ist eine
rechtsradikale Partei“, sagte Gabriel.
9 Dec 2015
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Umfrage
Forsa
DDR
Umfrage
SPD-Parteitag
Islam
NPD-Verbot
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ostdeutsche in Führungspositionen: Der Chef kommt weiter aus Westen
In deutschen Führungsetagen bleiben Ostdeutsche unterrepräsentiert. Dagegen
könne man aber etwas tun, meinen Fachleute.
ARD-Umfrage zur Asylpolitik: Die Mehrheit ist für schärfere Gesetze
Vier von fünf Deutschen sind der Meinung, dass die Regierung die
Flüchtlingssituation nicht im Griff hat. Zwei Drittel sprechen sich für
eine Obergrenze aus.
SPD-Parteitag und Gleichstellung: Die Standhafte
Ein Hauch von Cordsakko: Elke Ferner macht sich in der SPD gerade sehr
unbeliebt. Schafft sie es, freiwillige Doppelspitzen durchzusetzen?
Islamfeindlichkeit in Europa: Die Macht des Ressentiments
Die Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung Europas treibt
Rechtspopulisten die Wähler zu. Rechte Hetzblogs liefern dazu die
Ideologie.
Kommentar NPD-Verbotsverfahren: Nützt vor allem der AfD
Anfang März verhandelt das Bundesverfassungsgericht über ein Verbot der
NPD. Aber die Demokratie schützt man nicht mit Verboten.
Wegen Härtefallkommission: AfD sucht Rechts-Streit
Nach zehn erfolglosen Versuchen, in die Härtefallkommission zu kommen,
klagt die AfD-Fraktion vorm Verfassungsgericht - wegen „Diskriminierung“.
Die Wahrheit: Lehrer, Führer, Vorbild
Eine Reise in die Vergangenheit des AfD-Politikers Björn Höcke, der aus Bad
Sooden-Allendorf stammt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.