| # taz.de -- Streit im Lehrer-Stellen: Rot-Grün knausert bei Inklusion | |
| > Schulsenator versprach 5. Klassen der Stadtteilschulen 85 Stellen, nun | |
| > werden es zehn weniger. GEW und Elternkammer sehen Versprechen gebrochen | |
| Bild: Wo der rot-grüne Senat spart: Inklusion m Klassenzimmer | |
| Jahrelang war Hamburgs Inklusion nicht ausfinanziert, deshalb rangen die | |
| Grünen der SPD im Koalitionsvertrag dafür 120 Lehrerstellen ab. Weil die | |
| Stadtteilschulen den Löwenanteil dieser Aufgabe stemmen, sollten sie davon, | |
| mit 75 Stellen auf fünf Jahre verteilt, den größten Teil bekommen. Weitere | |
| 25 sind für die Grundschulen und 20 für einen „Feuerwehrtopf“ für zeitli… | |
| begrenzte Engpässe bestimmt worden. Doch nun gibt es Zweifel, ob diesen | |
| Versprechen gehalten wird. | |
| Konkret geht es um die Förderung der Schüler im Bereich Lesen, Sprache und | |
| Emotionale Entwicklung, kurz LSE. „Künftig bekommen die Stadtteilschulen | |
| zur LSE-Förderung in den Klassenstufen 5 bis 10 rund 85 Lehrerstellen pro | |
| Klassenstufe“, hatte Schulsenator Ties Rabe (SPD) Anfang Juli in einer | |
| Presseerklärung versprochen. Doch wie jetzt durch eine Anfrage der Linken | |
| heraus kam, gab es im ersten Jahr tatsächlich nur 75 Stellen. | |
| Zwar klingen zehn Stellen weniger nicht viel, viele Schulpraktiker werten | |
| diese Zahl aber als dramatisch. Denn eigentlich wären 101 Stellen nötig, um | |
| jene rund 840 Fünftklässler angemessen zu versorgen, die laut Gutachten | |
| einen anerkannten LSE-Förderbedarf haben. Entsprechend der Konzeption, mit | |
| der Inklusion in Hamburg 2012 startete, hat jedes Kind Anspruch auf 5,59 | |
| Wochenarbeitszeit eines Lehrers. Das entspricht drei Unterrichtsstunden. | |
| Schon die Zuweisung von nur 85 Stellen bedeutet von daher eine Kürzung. | |
| Kommen jetzt nur 75 Stellen, entspreche dies „einer Kürzung von mehr als | |
| einem Viertel“, kritisiert Claudia Wackendorf von der Elternkammer. Senator | |
| Rabe habe wohl gehofft, dass der „Fehler“ nicht auffällt, vermutet Pit | |
| Katzer vom „Hamburger Bündnis für Inklusion“, einem Zusammenschluss von 26 | |
| Organisationen. Und die GEW-Landesvorsitzende Anja Bensinger-Stolze spricht | |
| gar von einer „Bruch der Koalitionsvereinbarung“. Sie sieht die Grünen in | |
| der Pflicht, nun Druck auszuüben. | |
| Doch Schulbehörden-Sprecher Peter Albrecht weist diese Kritik zurück. Nicht | |
| für die Stadtteilschulen, sondern für den gesamten fünften Jahrgang habe | |
| man 85 Stellen geplant. Darunter seien auch fünf Stellen für Kinder mit | |
| Förderbedarf in den fünften Klassen der Gymnasien sowie der immer noch | |
| existierenden sechsjährigen Grundschulen. Die übrigen fünf Stellen seien | |
| für besagten „Feuerwehrtopf“ vorgesehen. Albrecht räumt ein, dass die | |
| Pressemitteilung im Sommer „in der Tat unpräzise“ war. | |
| Die ursprüngliche Wochenarbeitszeit von 5,59 habe man nicht halten können, | |
| sagt auch die grüne Schulpolitikerin Stefanie von Berg. Man habe die | |
| Stellen durch die Anzahl der förderbedürftigen Schüler geteilt, und sei so | |
| auf eine neue Wochenarbeitszeit von 3,94 gekommen. Genauso viele Stunden | |
| bekommen die Kinder auch an Gymnasien, und nehmen sie auch an die | |
| Stadtteilschule mit, sollten sie am Gymnasium scheitern. Schulpolitikerin | |
| von Berg wertet es als einen politischen Erfolg, dass sich die Gymnasien | |
| durch die Aufnahme förderbedürftiger Kinder überhaupt einbringen. | |
| Für das „Bündnis für Inklusion“ ist das nicht genug. Es fordert deshalb, | |
| dass der Senator seine 85-Stellen-Zusage pro Jahrgang für die | |
| Stadtteilschulen einhält. „Wenn jetzt sechs Jahre lang zehn Stellen fehlen, | |
| summiert sich das auf 60 Stellen“, rechnet Pit Katzer vor. | |
| 13 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Ties Rabe | |
| Förderung | |
| Inklusion | |
| Volksinitiative | |
| Hamburg | |
| Ties Rabe | |
| Inklusion | |
| Lehrerausbildung | |
| geschlossene Heime | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Sandwesten: Kein Zaubermittel für unruhige Kinder | |
| An Hamburger Schulen tragen einzelne Kinder Sandwesten zur besseren | |
| Konzentration. Ein Kinderpsychiater kritisiert das. Auch der Hersteller | |
| warnt, das Kleidungsstück ist kein Allheilmittel | |
| Neue Schul-Volksinitiative in Hamburg: Inklusion soll auch gut werden | |
| Volksinitiative „Gute Inklusion“ fordert 600 zusätzliche Stellen und | |
| barrierefreie Schulen für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne | |
| Behinderung | |
| Kritik an Hamburger Bildungsreform: Stadtteilschule macht schlau | |
| Studie bescheinigt der Stadtteilschule erfolgreiche Arbeit. Zuletzt waren | |
| es 2.886 Abiturienten. Trotzdem kritisiert die schwarz-gelbe Opposition in | |
| Hamburg die Bildungsreform. | |
| Neue Schul-Debatte in Hamburg: „Die Schulen brauchen Freiheit“ | |
| Schulleiter warnen vor einem Scheitern der Stadtteilschule. Simple | |
| Antworten wie Mathe-Offensiven helfen nicht, sagt deren Sprecher Thimo | |
| Witting | |
| Sparpolitik durch Musterprogramm: Senat geizt mit Schulräumen | |
| Inklusions-Schule Moorflagen muss Klassenhaus abgeben, weil auf dem Papier | |
| zu viel Platz ist. Der werde aber für die behinderten Kinder gebraucht, | |
| sagt der Elternrat | |
| Gutachten zu Lehrerbezahlung: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit | |
| Ein Rechtsgutachten für NRW hält die unterschiedliche Besoldung von Lehrern | |
| verschiedener Schultypen für verfassungswidrig. | |
| Geschlossene Unterbringung: Rot-Grün bringt Inklusion voran | |
| In den Koalitionsverhandlungen haben sich SPD und Grüne auf ein | |
| geschlossenes Heim für junge Flüchtlinge geeinigt. SPD drückt aufs Tempo. | |
| Deutlich höherer Förderbedarf: Rabe legt Zahlen offen | |
| Schulsenator agierte drei Jahre lang mit einer falschen Annahme. Nicht | |
| vier, sondern 6,6 Prozent der Viertklässler in Hamburgs Schulen haben | |
| Förderbedarf. | |
| Inklusion in Hamburg: Schulsenator Rabe sitzt auf den Zahlen | |
| Um den Förderbedarf unter Schulkindern zu ermitteln, wurden Gutachten | |
| erstellt – die lagern nun in der Behörde. | |
| Anhörung zu Schul-Inklusion: Rückenwind für Rabe-Plan | |
| Experten befürworten Idee einer pauschalen Mittelzuweisung für lernschwache | |
| Kinder. Ein Problem ist die hohe Belastung der Stadtteilschulen. | |
| Die Schule beginnt: Eltern wählen Inklusion | |
| Jede zweite Schule nimmt Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf. | |
| Wegen Raumnot lernen 660 Kinder in Containern. An manchen Schulen fehlen | |
| sogar diese. | |
| Schulen: Mehr Lehrer für Inklusion nötig | |
| Die Integration behinderter Schüler kostet mehr Geld, mahnt Schulleiter Pit | |
| Katzer. Nötig wären 30 Millionen Euro. |