| # taz.de -- Inklusion in Hamburg: Schulsenator Rabe sitzt auf den Zahlen | |
| > Um den Förderbedarf unter Schulkindern zu ermitteln, wurden Gutachten | |
| > erstellt – die lagern nun in der Behörde. | |
| Bild: Nicht die Kinder, nur die "Maßstäbe" für Förderbedarf hätten sich ve… | |
| Haben Hamburgs Stadtteilschulen und Grundschulen seit Jahren deutlich zu | |
| wenig Lehrerstellen für die Inklusion der Kinder mit Förderbedarf in den | |
| Bereichen Lernen, Sprache und Emotionale Entwicklung, kurz LSE? Die Antwort | |
| auf diese Frage vermutet Pit Katzer in einer überschaubaren Tabelle mit | |
| rund 40 Zahlen, die seit dem 19. Dezember auf dem Tisch des Schulsenators | |
| liegt. Doch die Schulbehörde rückt diese Zahlen nicht raus. | |
| Es handelt sich um die Probe aufs Exempel, um den „Showdown“ in einem | |
| Streit, der sich wie ein roter Faden durch die Amtszeit von | |
| SPD-Schulsenator Ties Rabe zieht. Rabe stattete die Schulen 2012 mit einer | |
| „systemischen“ Ressource aus. Die unterstellte, dass acht Prozent aller | |
| Stadtteilschüler Förderbedarf in L, S oder E haben. Tatsächlich brachten | |
| aber erheblich mehr Grundschüler ein Fördergutachten in die weiterführende | |
| 5. Klasse mit. Rabe zweifelte diese Einschätzungen der Grundschullehrer | |
| immer wieder an: Nicht die Kinder, nur die „Maßstäbe“ hätten sich | |
| verändert. | |
| In diesem Herbst nun ließ er erstmals ein neues Verfahren durchführen. | |
| Jeder Viertklässler, bei dem Förderbedarf vermutet wurde, wurde von extra | |
| dafür einbestellten Sonderpädagogen der Hamburger Beratungs- und | |
| Unterstützungszentren getestet. „Das waren aufwendige Verfahren. Für jedes | |
| Kind wurde eine eigene Fallkonferenz durchgeführt“, berichtet Pit Katzer, | |
| der selbst Schulleiter ist und einer der Sprecher des im Herbst gegründeten | |
| „Bündnisses für schulische Inklusion“. | |
| Die Anzahl der nunmehr offiziell als zu fördernd anerkannten Kinder sollten | |
| die Beratungs- und Unterstützungszentren bis zum 19. Dezember an die | |
| Behörde liefern. „Eine stichprobenartige Abfrage an Grundschulen hat | |
| ergeben, dass auch diese Werte um über 50 Prozent über der systemischen | |
| Ressource liegen“, berichtet Katzer. Das wäre „ein Knaller“. Wenn die Za… | |
| der diagnostizierten LSE-Kinder an Grundschulen bei fünf oder gar sechs | |
| Prozent liege, müsste dringend ein Nachtragshaushalt für 150 bis 300 | |
| Lehrerstellen beschlossen werden. Das koste zehn bis 19 Millionen Euro. | |
| Auch Stefanie von Berg (Grüne) interessiert sich brennend für diese Zahlen | |
| und stellte noch vor Weihnachten eine schriftliche Anfrage. Doch der Senat | |
| mauert. Bei dem 19. Dezember handle es sich nur um ein „verwaltungsinternes | |
| Datum“. Die Zahlen müssten erst noch qualitätsgesichert werden. Eine | |
| „regelhafte Berichtserstattung“ fände erst „im Rahmen der | |
| Schuljahresstatistik statt“. Und gibt es frühestens im Herbst. | |
| Katzer bezeichnet diesen Einwand als Nebelkerze. „Qualitätsgesicherte | |
| Zahlen brauchen wir bei großen Abfragen mit tausenden von Daten, etwa wenn | |
| es um Unterrichtsausfall geht.“ Hier jedoch handele es ich um eine | |
| überschaubare, kleine Tabelle mit wenigen Einträgen in drei Spalten. „Es | |
| ist ein Skandal, wenn der Senator zwei Jahre lang den Schulen falsche | |
| Zahlen unterstellt und nun die Ergebnisse der von ihm selbst gewählten | |
| Diagnostik geheim hält“, erklärt Katzer im Namen des Inklusionsbündnisses, | |
| dem 23 Organisationen angehören und das für den 8. Januar eine | |
| Podiumsdiskussion und für den 26. des Monats eine Demo plant. | |
| Stefanie von Berg will sich jetzt offiziell bei Bürgerschaftspräsidentin | |
| Carola Veit beschweren und die Herausgabe der Zahlen verlangen. Die | |
| Begründung der Zurückhaltung sei „absurd“, so von Berg. „Diese Zahlen s… | |
| bereits qualitätsgesichert, da die Diagnosen von Fachleuten kommen.“ Auch | |
| sie vermutet hinter der Weigerung „pure Wahltaktik“. Könnten die Daten doch | |
| offenbaren, dass Rabe „fahrlässig und über mehrere Jahre die tatsächliche | |
| Zahl von Kindern mit Förderbedarf missachtet hat“. | |
| Rabes Sprecher Peter Albrecht nennt wiederum den Vorwurf der Wahltaktik | |
| „absurd“. Die Zahlen müssten nun noch mal kontrolliert werden, unter | |
| anderem sei zu prüfen, „ob die Daten korrekt und vollständig eingetragen | |
| und übermittelt wurden“. Selbst eine grobe Schätzung für die interessierte | |
| Öffentlichkeit sei deshalb nicht möglich. Die Daten kämen aber „noch vor | |
| der Wahl“. | |
| Katzer beschwichtigt das nicht. „Unmittelbar vor der Wahl ist es zu spät“, | |
| sagt er. „Die Zahlen gehören jetzt auf den Tisch.“ | |
| 5 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| Schule | |
| SPD Hamburg | |
| Hamburg | |
| Schule | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit im Lehrer-Stellen: Rot-Grün knausert bei Inklusion | |
| Schulsenator versprach 5. Klassen der Stadtteilschulen 85 Stellen, nun | |
| werden es zehn weniger. GEW und Elternkammer sehen Versprechen gebrochen | |
| Streit um Lehrerbildung: Schulsenator spart Burnout-Prophylaxe ein | |
| Junge Lehrer werden ab 2016 nicht mehr für den Austausch mit | |
| Berufseinsteigern freigestellt. Schulverbände protestieren. | |
| Senats-Check zur Landtagswahl: Graf Zahl war knauserig | |
| In der Bildung versuchte die SPD Inklusion zum Nulltarif und verteidigte | |
| das Turbo-Abitur. Erfolg bei Abiturientenzahlen, dafür keine Ausbildung für | |
| alle. | |
| Deutlich höherer Förderbedarf: Rabe legt Zahlen offen | |
| Schulsenator agierte drei Jahre lang mit einer falschen Annahme. Nicht | |
| vier, sondern 6,6 Prozent der Viertklässler in Hamburgs Schulen haben | |
| Förderbedarf. | |
| Die Schule in der Optimierungsfalle: Nur das Beste für mein Kind | |
| Spätestens nach der 4. Klasse sind Eltern aufgefordert, die beste Schule | |
| für ihre Kinder zu wählen. Muss das sein? Wie Eltern in die Verantwortung | |
| gedrängt werden. | |
| Ausbildungsplätze: Fast 2.000 in der Warteschleife | |
| 1.910 Schulabgänger landeten in Übergangsmaßnahmen statt Ausbildungen. Die | |
| Linke spricht von gebrochenem SPD-Wahlversprechen. | |
| Zwischenbilanz beim Zentralabitur: Matheschwäche ausgemacht | |
| Hamburgs Schulsenator bewertet die einheitlichen Prüfungen positiv. Bloß an | |
| die allzu milden Mathe-Noten an den Stadtteilschulen müsse man noch mal | |
| ran. | |
| Mühen der Inklusion: Weniger Begleitung | |
| Hamburger Bildungshaus kürzt die Begleitung für verhaltensauffällige | |
| Kinder- laut Behörde aber nicht, um zu sparen. |