| # taz.de -- Fotoausstellungen über Afghanistan: Ein Gefühl der Hoffnung | |
| > Strenge Porträts von Straßenkindern und Aufnahmen von Skateboard | |
| > fahrenden Mädchen: Zwei Berliner Ausstellungen zeigen aktuelles Leben in | |
| > Afghanistan. | |
| Bild: Hier steigen auch Mädchen auf‘s Brett: Skatepark in Afghanistan. | |
| Im Hinterhof, zwischen Schutt und Geröll, schweben bunte Luftballons. Das | |
| Helium treibt sie in die Luft. Ein Stein am Boden sorgt dafür, dass das | |
| Bündel Ballons nicht wegfliegt. Der Hinterhof ist durch die Fenster der | |
| Galerie I am Space zu sehen. Die Luftballons können die BesucherInnen auch | |
| in den Räumen der Galerie wiederentdecken, auf den Fotografien von Rada | |
| Akbar. Die afghanische Künstlerin porträtiert Straßenkinder, die arbeiten, | |
| um ihrer Familie zu helfen. Fast immer setzt Akbar die Kinder vor schwarzen | |
| Hintergrund, damit nichts vom Ausdruck der Gesichter ablenkt. Ein Mädchen | |
| sammelt Müll, ein Junge putzt Schuhe, ein anderer verkauft Luftballons. Die | |
| Blicke der Kinder sind ernst. | |
| Ausgestellt sind Akbars Fotografien im Rahmen der Afghanischen Kulturwoche, | |
| einer Initiative des Auswärtigen Amts, mit der die „hundertjährige | |
| Freundschaft“ zwischen Deutschland und Afghanistan und die Aufnahme | |
| bilateraler Beziehungen 1915 gefeiert werden. Präsentiert wurden dabei ein | |
| Filmfestival, Konzerte, ein Symposium – und zwei Fotoausstellungen, die | |
| beide noch bis 19. Dezember zu sehen sind. | |
| Alle Fotografien zeigen schonungslos den Schrecken und die Zerrissenheit, | |
| die in Afghanistan herrschen. Dennoch siegt ein Gefühl der Hoffnung. Diese | |
| Zuversicht, die in den Bildern zu spüren ist, setzt sich gegen die Motive | |
| von Terror, Unterdrückung und Elend durch. Durch diesen Optimismus gewinnen | |
| die Bilder eine beeindruckende Stärke. | |
| Die Ausstellung in der Galerie I am Space zeigt neben den Arbeiten von Rada | |
| Akbar die Fotografien von drei weiteren afghanischen KünstlerInnen. Ihren | |
| Titel, „I see you“, verdankt sie der gleichnamigen Kampagne des | |
| StreetArt-Künstlers Kabir Mokamel. So ist auch in der Schau das riesige | |
| Augenpaar zu sehen, das die Fußgänger in Kabul von Betonmauern aus | |
| anstarrt. Mokamel schrieb dazu an die Wand: „Ich sehe dich. Korrruption | |
| bleibt Gott und den Augen des Volkes nicht verborgen“. An einer anderen | |
| Stelle malte Mokamel die Augen und Brille des Friedenskämpfers Mahatma | |
| Gandhi. Daneben das Zitat: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, | |
| aber nicht für jedermanns Gier“. Die Graffiti sind nicht im Sinne von | |
| Orwells „Big Brother“ zu verstehen. Der Blick der Augen ist intensiv, aber | |
| sie scheinen nicht nur zu mahnen, sondern auch zu bitten. Die Wandmalereien | |
| sollen anklagen und gleichzeitig dazu aufrufen, zusammenzuhalten und sich | |
| zu vertrauen. | |
| Auch die von Farzana Wahidy fotografierten Frauen hoffen auf eine bessere | |
| Zukunft. Wahidy ist die erste afghanische Fotojournalistin, die für eine | |
| internationale Presseagentur arbeitet. Fotografie bedeutet für sie Freiheit | |
| und eine Sprache, die jeder Mensch auf der Welt verstehen kann. Mit ihren | |
| Aufnahmen will sie die verschiedenen Seiten des Lebens afghanischer Frauen | |
| beleuchten. Sie fotografiert sie in Alltagssituationen, zum Beispiel beim | |
| Geschirrabwaschen. In anderen Bildern erzählt sie schockierende | |
| Geschichten. Eines prägt sich besonders ein: der nackte Oberkörper einer | |
| Frau, deren Haut sich zu einem Netz aus Narben spannt. Sie hat versucht, | |
| sich selbst zu verbrennen. Auf ihrer Website schreibt Wahidy, dass es viele | |
| Fälle von Selbstverbrennungen bei afghanischen Frauen gebe. Einige Frauen | |
| nähmen die Selbstopferung als den einzigen Weg wahr, um Armut und | |
| häuslicher Gewalt zu entfliehen. | |
| Der prominenteste Fotograf, dessen Bilder bei der Afghanischen Kulturwoche | |
| zu sehen sind, ist Massoud Hossaini. Im Jahr 2012 erhielt er als erster | |
| Afghane den Pulitzerpreis für ein erschütterndes Bild: Ein schreiendes | |
| Mädchen steht nach einem Attentat inmitten von toten Körpern. Schade, dass | |
| diese Aufnahme in der Schau nicht dabei ist. Hossaini fängt Bilder ein, die | |
| aussehen wie Gemälde. In einer Fotografie sitzt eine Gruppe Frauen vor der | |
| Kulisse schneebedeckter Berge und betet. In einer anderen steht ein Junge | |
| in den Ruinen einer jüdischen Synagoge und schaut in die Ferne. Das | |
| zerstörte Bauwerk in Herat wird mit Unterstützung des Deutschen Auswärtigen | |
| Amtes restauriert. | |
| In Afghanistan dürfen Mädchen nicht Fahrrad fahren. Was ihnen bleibt, ist | |
| das Skaten. Im Gegensatz zu anderen Fortbewegungsmitteln befindet sich das | |
| Skateboard für Mädchen in einer Grauzone: Es ist ihnen nicht ausdrücklich | |
| verboten, damit zu fahren. So wurde Skateboarden zu einer der populärsten | |
| Sportarten unter Mädchen in Afghanistan, was in der zweiten Ausstellung der | |
| Afghanischen Kulturwoche zu sehen ist. | |
| In der Galerie Pavlov’s dog finden sich die „Skate Girls of Kabul“, | |
| Porträts von afghanischen Mädchen, die mit ihrem Skateboard posieren. Eine | |
| Arbeit der britischen Fotografin Jessica Fulford-Dobson, die über einen | |
| kleinen Zeitungsartikel von dem Projekt Skateistan erfuhr. Dabei wird das | |
| Skateboardfahren auch genutzt, um Kindern und Jugendlichen Bildung näher zu | |
| bringen. Gegründet hat die Organisation der australische Skater Oliver | |
| Percovich 2007. Skateistan besitzt die beiden größten Indoor-Skateanlagen | |
| Afghanistans und unterrichtet mehrere hundert Kinder im Alter von 5 bis 18 | |
| Jahren, darunter fast zur Hälfte Mädchen. | |
| Fulford-Dobson erzählt, dass sie ihr Fotoprojekt im Juni 2013 wegen | |
| Bombenanschlägen unterbrechen musste und erst 2014 zurückkehren konnte, um | |
| es abzuschließen. Daraus entstanden ein Buch und die Ausstellung. | |
| Triumphierend schauen die Mädchen in die Kamera. Sie tragen Burka, Helm und | |
| Knieschoner. Manche stellen das Skateboard neben sich, andere stehen | |
| darauf, eins umarmt es. Das Bild einer Sechsjährigen entzückt auf besondere | |
| Weise: Sie ist kaum größer als das Skateboard, das sie vor sich hält. Stolz | |
| lächelt sie einen an. | |
| „I see you“: I am Space, Potsdamer Str. 81 c, Haus H | |
| „Skate Girls of Kabul“: Pavlov‘s dog, Bergstr. 19. beide Ausstellungen bis | |
| 19. Dezember, Do. bis Sa. 16–20 Uhr. Eintritt frei | |
| 12 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Julika Bickel | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Skateboard | |
| Geschlechterrollen | |
| Fotografie | |
| Flüchtlinge | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kamerafrau über Migration: „Mein Vater wäre sehr stolz“ | |
| Kamerafrau Zamarin Wahdat hat für ihren Film einen Oscar bekommen. Ein | |
| Gespräch über die Rückkehr nach Afghanistan, Skaten und Rassismus. | |
| Gleichberechtigung in Afghanistan: Kluge Jungs zeigen Respekt | |
| In der afghanischen Version der Kindersendung „Sesamstraße“ gibt es nun ein | |
| emanzipatorisches Vorbild für Jungen. | |
| Unicef-Foto des Jahres 2015: „Schiere Verzweiflung“ | |
| Zwei Kinder werden an der griechisch-mazedonischen Grenze von ihren | |
| Angehörigen getrennt. Fotograf Georgi Licovski hält die Szene fest – und | |
| wird ausgezeichnet. | |
| Kieler Institut zu Flüchtlingen: Bis zu 55 Milliarden Kosten | |
| Das Institut für Weltwirtschaft hat die jährlichen Kosten für Flüchtlinge | |
| errechnet: zwischen 25 und 55 Milliarden Euro. | |
| Debatte Intervention in Syrien: Die Hölle der Bilder | |
| Europa inszeniert sich als Streitmacht gegen den IS – und begibt sich damit | |
| in eine Falle. Der Krieg in den Köpfen lässt sich militärisch nicht | |
| gewinnen. | |
| Nato-Präsenz in Afghanistan: Truppenabzug wird vorerst gestoppt | |
| Die Lage dort sei zu unsicher, ist man sich im Bündnis einig. Die Nato will | |
| die Luftabwehr der Türkei mehr unterstützen und lädt Montenegro zum | |
| Beitritt ein. |