Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Wahl in Saudi-Arabien: Wandel ja, Demokratie nein
> Nach der Einführung des Frauenwahlrechts kann sich das Königreich als
> zukunftsorientiert darstellen. Autoritär bleibt es trotzdem.
Bild: Sie dürfen erstmals wählen und sich zur Wahl stellen: Frauen in Saudi-A…
Wie bitte? Saudi-Arabien wählt? Richtig, und erstmals dürfen Frauen dabei
nicht nur mitmachen, sondern sich auch selbst zur Wahl stellen. „Völlig
unbedeutend!“, mäkeln Kritiker. Die Lokalräte kümmerten sich ja ohnehin nur
um Grünanlagen, Schlaglöcher und öffentliche Klos. Das Königreich bleibe
eine frauenfeindliche absolute Monarchie.
Stimmt. Unbedeutend ist die Regionalwahl dennoch nicht. Die Einschätzung
entspringt einem orientalistischen Blick auf eine Gesellschaft, die
weltweit als Buhmann angesehen wird, als unmodern und rückständig, als das
Böse schlechthin. Ein König bestimmt, wo’s langgeht. Frauen haben die
Klappe zu halten. Und Menschenrechtler werden ausgepeitscht oder gleich
geköpft.
Das ist in Teilen ebenso wahr wie abscheulich, heißt aber nicht, dass in
Saudi-Arabien die Zeit stillsteht. Die Dinge bewegen sich auch hier – in
diesem Fall in die richtige Richtung. Das Wahlrecht ist ein kleiner Schritt
auf dem steinigen Weg, den saudische Frauen mit viel Ausdauer zurücklegen.
Er folgt der Schulpflicht für Mädchen, den ersten weiblichen Mitgliedern
der Schura-Versammlung sowie den ersten Anwältinnen, Verkäuferinnen und
Chefredakteurinnen. All das ist nicht selbstverständlich in Saudi-Arabien.
Die Entwicklung gibt den Menschen Hoffnung – auf Wandel, nicht auf
Demokratie. Das Land bleibt ein autoritärer Staat. Erst recht, wenn sich
die Herrschenden dem Wandel nicht verweigern.
Mit dem Frauenwahlrecht hat sich die Regierung dem öffentlichem Druck
gebeugt und es gegen das religiöse Establishment durchgesetzt, das in
Saudi-Arabien so einflussreich ist wie in Deutschland nur die Auto-Lobby.
Letztlich stärkt der Wandel damit die autoritäre Herrschaft. Das Haus Saud
kann sich so als modern und zukunftsorientiert darstellen. Schlecht ist die
Wahl dennoch nicht, nur mit Demokratie hat sie nichts zu tun.
11 Dec 2015
## AUTOREN
Jannis Hagmann
## TAGS
Saudi-Arabien
Wahlrecht
Frauen
Frauenrechte
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Schwerpunkt Syrien
Saudi-Arabien
Todesurteil
## ARTIKEL ZUM THEMA
Romantische Komödie aus Saudi-Arabien: Sünden bezahlen per App
Dezente Gesellschaftskritik: Der saudi-arabische Spielfilm „Barakah Meets
Barakah“ zeigt die Hürden, die junge Paare im Königreich nehmen müssen.
Frauenrechte in Saudi-Arabien: Revolte gegen die Männerherrschaft
Saudische Frauen dürfen nur heiraten oder arbeiten, wenn ihr männlicher
Vormund es erlaubt. Tausende fordern nun ein Ende des Systems.
Reaktionen auf Wahlen in Saudi-Arabien: Ein Fortschritt für die Frauen
20 Kandidatinnen sorgen bei der Kommunalwahl im religiös-konservativen
Königreich für eine Überraschung und ziehen in die Bezirksräte ein.
Kommunalwahlen in Saudi-Arabien: Frauen gewinnen erstmals Sitze
In Dschidda und Mekka werden zukünftig nicht nur Männer im Lokalparlament
sitzen. Laut dem offiziellen Ergebnis wurden 17 Frauen in die Gremien
gewählt.
Frauenrechte in Saudi-Arabien: Wahlplakate ohne Fotos
Erstmals dürfen Frauen im Königreich Saudi-Arabien wählen und kandidieren.
Das erfordert Sonderregelungen für Kandidatinnen.
Kommentar Syrische Opposition in Riad: So geht es nicht
Die Assad-Gegner streiten sich in Saudi-Arabien. Das liegt vor allem an
einer islamistischen Gruppe. Außerdem fehlen wichtige Oppositionsvertreter.
Wahlkampf in Saudi-Arabien: Es gibt Kandidatinnen
865 Frauen wollen es wissen und bewerben sich um einen Sitz in einem der
284 Gemeinderäte im Königreich. Konservative Geistliche warnen vor
„moralischem Übel“.
Urteil in Saudi-Arabien: Lyriker in der Todeszelle
Ein Gericht in Saudi-Arabien hat einen palästinensischen Dichter zum Tode
zu verurteilt. Ashraf Fayadh habe atheistische Propaganda betrieben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.