| # taz.de -- Kommentar Olympia-Votum in Hamburg: Feuer aus, Flamme auch | |
| > Hamburg hat gegen die Sommerspiele 2024 gestimmt. Das zeigt, in welcher | |
| > Glaubwürdigkeitskrise der olympische Sport steckt. | |
| Bild: Bestürzung unter den Olympia-Befürwortern am Sonntag in Hamburg | |
| Sportlich fair gaben sich die Verlierer. Als eine demokratische | |
| Entscheidung, die ohne Wenn und Aber akzeptiert werden müsse, bezeichnete | |
| etwa Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes | |
| (DOSB), [1][das bindende Votum der Hamburger vom Sonntag], sich nicht für | |
| die Sommerspiele 2024 zu bewerben. | |
| Mit Demokratie hatte das Abstimmungsverfahren allerdings nur wenig zu tun. | |
| Zu ungleich war das Kräfteverhältnis zwischen den von Politik, Wirtschaft | |
| und Medien unterstützten Olympiabefürwortern und der ohne institutionelle | |
| Hilfe agierenden Gegnerschaft. | |
| Möglicherweise hat aber auch genau dieser bevormundend wirkende Wahlkampf | |
| die Gräben des Misstrauens weiter vertieft. Auch in [2][München], als es um | |
| die Bewerbung für die Winterspiele 2022 ging, gewannen am Ende die deutlich | |
| schlechter aufgestellten Olympiagegner. Die Sympathien lagen am Ende auf | |
| Seiten des vermeintlichen Underdogs. In der Welt des Sports kennt man | |
| dieses Phänomen eigentlich nur zu gut. | |
| Wie ideologisch überhöht die Debatte um das weltweit größte Sportereignis | |
| geführt wird, konnte man den ersten Reaktionen entnehmen. Von einer | |
| „Wahnsinnschance“, einer „Jahrhundertchance“, einer „tollen | |
| Entwicklungschance“ sprachen die enttäuschen Olympiabefürworter, um die | |
| sich die Hamburger gebracht hätten. | |
| Hörmann resümierte: „Unserem Land entgeht damit leider die Chance auf das | |
| weltweit größte Fest – eines der letzten großen ´Lagerfeuer` wird nur üb… | |
| den Bildschirm aus anderen Ländern wahrzunehmen sein.“ | |
| ## Misstrauen gegenüber dem IOC | |
| Derartige wirklichkeitsfremde Lagerfeuerromantik verdeutlicht einmal mehr, | |
| in welcher Glaubwürdigkeitskrise der olympische Sport steckt. Die | |
| Erfahrungen der Vergangenheit haben vielen Menschen das Misstrauen gelehrt, | |
| wenn mit der Ausrichtung olympischer Spiele rosige Zukunftsversprechen | |
| verknüpft werden. Gewonnen hat meist nur der IOC. | |
| Mit der Reformagenda 2020, die das Internationale Olympische Komitee auf | |
| den Weg gebracht hat, wollten die Sportfunktionäre auf diese Entwicklung | |
| eigentlich reagieren. Mit der Betonung von Nachhaltigkeit, Transparenz und | |
| Kosteneffizienz beabsichtigte man, der wachsenden Verdrossenheit über die | |
| zügellose Kommerzialisierung von Olympia entgegenzuwirken. Die Hamburger | |
| Bewerbung war als Verkörperung dieses Reformpakets angepriesen worden. | |
| Insofern war das Referendum auch eine lokale Abstimmung über die Agenda | |
| 2020. Die Hamburger trauten den Bekundungen des IOC nicht über den Weg. Zu | |
| offenkundig war in vielen Bereichen der kosmetische Charakter der | |
| Änderungsvorschläge. Am Grundprinzip – die Risiken trägt der Gastgeber, der | |
| IOC fährt garantierte Gewinne ein – wollten die Profiteure nicht wirklich | |
| rühren. | |
| Die Flüchtlingsproblematik und die Terroranschläge von Paris verringerten | |
| womöglich obendrein bei vielen die Bereitschaft, für die Investition von | |
| Milliarden für ein Sportereignis zu stimmen. Immerhin hatten sich in einer | |
| im März veröffentlichten Forsa-Umfrage noch 64 Prozent für die Sommerspiele | |
| ausgesprochen. Am Sonntag waren es lediglich 48,4 Prozent. | |
| Der kausale Zusammenhang zwischen der politischen Großwetterlage und dem | |
| Hamburger Votum sollte aber auch nicht allzu hoch eingeschätzt werden. In | |
| München stimmten die vorab durchgeführten Umfrageergebnisse die | |
| Olympiafreunde auch stets hoffnungsfroh. Als es jedoch darauf ankam, ließen | |
| sich die Gegner wesentlich leichter mobilisieren als die Befürworter. | |
| ## Ergebnis sportlicher Monokultur in Deutschland | |
| Es wäre aber auch irreführend, das Hamburger Abstimmungsergebnis allein als | |
| Ausdruck einer allgemeinen Enttäuschung mit dem verruchten Sportsystem zu | |
| werten – als eine Folge der Dopingskandale in der Leichtathletik und der | |
| Korruptionsskandale im Weltfußballverband und im Deutschen Fußball-Bund. | |
| Viele Interpreten legen diese Schlussfolgerung in ihren ersten Analysen | |
| nahe. | |
| Hätte man jedoch die Bürger darüber entscheiden lassen, ob sich Deutschland | |
| für die Ausrichtung der Fußballeuropameisterschaft 2024 bewerben soll, die | |
| positiven Ergebnisse wären wohl in jeder Stadt nahezu unabhängig von den zu | |
| leistenden Kosten überwältigend gewesen. Das Olympiavotum von Hamburg ist | |
| auch ein Ergebnis, das aus der sportlichen Monokultur in diesem Land | |
| erwachsen ist. An dieser Beschränktheit wird sich in den nächsten Jahren | |
| erst einmal nicht viel ändern. Das kann man auch bedauern. | |
| 30 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympia-Referendum/!5256070 | |
| [2] /Volksentscheid-gegen-Olympia/!5055235 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Hamburg | |
| Referendum | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen des Olympischen Sportbundes: In die dreiste Offensive | |
| Auf der Versammlung des Olympischen Sportbundes untermauert dessen | |
| Präsident den eigenen Machtanspruch und attackiert Kollegen. | |
| Kommentar Olympia-Aus und die Medien: Das plumpe Hurra-Kostüm zieht nicht | |
| Der Schulterschluss der großen Medien pro Olympia weckte anscheinend mehr | |
| Argwohn denn Überzeugung. Die Wirkmacht der Medien ist geschrumpft. | |
| Olympia-Flott in Hamburg: Die Sause ist ausgefallen | |
| Siegesgewiss waren die Olympia-Fans auf die große Party eingestellt. Doch | |
| dann kam das böse Erwachen. Protokoll eines gescheiterten Abends. | |
| Olympia-Referendum: In Hamburg sagt man Nein | |
| Eine knappe Mehrheit stimmt beim Referendum gegen die Bewerbung Hamburgs um | |
| die Spiele 2024. Die Stadt zieht ihre Kandidatur nun zurück. | |
| Ines Geipel über Olympia in Hamburg: „Ein makabrer Spaß“ | |
| Ines Geipel, Fürsprecherin von Dopingopfern, kritisiert die Hamburger | |
| Bewerbung für die Spiele 2024, freut sich aber über eine | |
| Entschädigungszahlung des Bundes. | |
| Hamburgs Bewerbung für Olympia 2024: Das Vademecum zum Votum | |
| Bis Sonntag läuft das Referendum über die Bewerbung der Hansestadt für die | |
| Spiele in 2024. Worum geht es eigentlich genau? | |
| Die Wahrheit: Hamburg muss Olympia! | |
| Vor dem Referendum am Sonntag: Der Hansestadt Hamburg gehören die Spiele | |
| 2024 – unwiderlegbar, logisch und zwingend. | |
| Referendum in Hamburg: Wollen wir Olympia? | |
| Dafür oder dagegen? Bei der Abstimmung über die Bewerbung um die Spiele | |
| 2024 sind auch die Redakteure der taz.nord uneins. |