| # taz.de -- Treffen des Olympischen Sportbundes: In die dreiste Offensive | |
| > Auf der Versammlung des Olympischen Sportbundes untermauert dessen | |
| > Präsident den eigenen Machtanspruch und attackiert Kollegen. | |
| Bild: Um ein Foto der Harmonie bemüht: Thomas de Maizière, Alfons Hofmann und… | |
| BERLIN taz | Wer die deutschen Sportfunktionäre in der Defensive wähnte, | |
| der musste sich an diesem Wochenende auf der Mitgliederversammlung des | |
| Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Hannover doch sehr wundern. | |
| Zwar hatten nach dem Scheitern des Olympiareferendums in Hamburg die | |
| DOSB-Vertreter schonungslose Selbstkritik gelobt. Und auch das Motto der | |
| Veranstaltung „Tage der Wahrheit, Stunden der Klarheit“ deuteten auf den | |
| Beginn eines Prozesses der Selbstläuterung hin. Aber DOSB-Präsident Alfons | |
| Hörmann nutzte dann seine Zeit am Rednerpult vornehmlich dazu, andere an | |
| den Pranger zu stellen. | |
| Erst griff er den Fußballweltverband an. Die Vorgänge in der Fifa seien | |
| „inakzeptabel und beschämend“. Nach den jüngsten Verhaftungen in Zürich | |
| „trauen wir uns selbst kaum noch, uns zu outen, dass wir Sportfunktionäre | |
| sind. Das kann nicht unsere Zukunft sein“, beschwor Hörmann. Namentlich | |
| beklagte er das Versagen von Theo Zwanziger, der als Mitglied des | |
| Exekutivkomitees etwas von den unlauteren Geschäften in der Fifa hätte | |
| mitbekommen müssen. Dem im Weltverband der Leichtathletik tätigen deutschen | |
| Funktionär Helmut Digel warf er vor, „keine verantwortungsbewusste | |
| Wahrnehmung der Position“ zu haben. | |
| Zwanziger wies gegenüber der FAZ die Hörmann-Kritik entschieden zurück: | |
| „Das ist ein schäbiger Versuch, von eigenen Unzulänglichkeiten abzulenken.�… | |
| Die Vertreter des DOSB hatten bereits unmittelbar nach dem Scheitern des | |
| Olympiareferendums das Abstimmungsergebnis mit den Negativschlagzeilen aus | |
| der Welt des Fußballs und der Leichtathletik in Verbindung gebracht. | |
| Auch deshalb war eine andere Attacke, die Hörmann in Hannover ausführte, | |
| interessanter und bedeutsamer. Er geißelte in Anwesenheit des Innen- und | |
| Sportministers Thomas de Maizière das fehlende Engagement der Politik. | |
| „Ersparen Sie uns eine solche Entwicklung zurück in die vergangenen | |
| Jahrhunderte“, appellierte er in Richtung de Maizière. Dessen Aufforderung | |
| nach der Niederlage in Hamburg, der Sport müsse „liebenswürdiger“ werden, | |
| konterte Hörmann mit der Frage, ob es denn liebenswürdig sei, dass ein | |
| Drittel des Schulsports ausfalle und sogar „Jugend trainiert für Olympia“ | |
| gefährdet sei. | |
| Ein Angriff, der aus der Bedrängnis heraus erfolgte. Im Vorfeld der | |
| DOSB-Versammlung hatte ein Papier des Bundesinstituts für | |
| Sportwissenschaft, eine Einrichtung des Bundesinnenministeriums, für | |
| Aufsehen gesorgt. Darin wurde die Einführung eines „Bundesamtes für Sport“ | |
| vorgeschlagen, um den Spitzensport künftig staatlich zu lenken. Beim DOSB | |
| fürchtet man um die Autonomie des Sports. | |
| ## Die Botschaft verstanden | |
| Auch deshalb erhielt Hörmann für seine Rede auf der 12. | |
| Mitgliederversammlung viel Beifall. Und Thomas de Maizière hatte die | |
| Botschaft durchaus verstanden. „Das war eine Rede mit einem starken | |
| Führungsanspruch“, erklärte er. Der DOSB-Präsident erklärte den | |
| aufkeimenden Zwist am Samstag sowieso für beendet: „Die Partnerschaft ist | |
| intakt“, sagte er und versicherte: Der Minister habe sich gegen die | |
| Verstaatlichung des Sports ausgesprochen. Thomas de Maizière selbst | |
| bezeichnete die Veröffentlichung des Papiers aus dem Bundesinstitut für | |
| Sportwissenschaft als „einfach dämlich“. | |
| Es fragt sich nur, wie es zu diesem brisanten Vorfall kommen konnte. Gut | |
| möglich, dass in diesem Fall ein Versuchsballon gestartet wurde, um die | |
| DOSB-Funktionäre entsprechend unter Druck zu setzen. Auch die viel | |
| beschworenen Autonomie des Sports hat ihre Grenzen. Das Innenministerium | |
| stellt rund 150 Millionen Euro pro Jahr für die Spitzensportförderung zur | |
| Verfügung. Und die Ansprüche, die daraus abgeleitet werden, sind nicht | |
| gering. | |
| De Maizière hat nach der geringen Erfolgsausbeute bei den Sommerspielen in | |
| London 2012 das Ziel ausgegeben, ein Drittel mehr Medaillen zu gewinnen. | |
| Und auch in Hannover erklärte er in aller Deutlichkeit: „Wenn der Staat | |
| Spitzensportförderung macht, muss Spitzensport rauskommen.“ Die lautstark | |
| vorgetragenen Offensivbemühungen von Alfons Hörmann können die offenen | |
| Flanken, die der selbst verwaltet organisierte deutsche Sport derzeit | |
| bietet, kaum kaschieren. | |
| 7 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Thomas de Maizière | |
| Olaf Scholz | |
| Alfons Hörmann | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wettbewerb um Übertragungsrechte: Live vom Provinzsportplatz | |
| Die etablierten Sender bekommen Konkurrenz. Neue Onlinedienste greifen nach | |
| den begehrten Übertragungsrechten im Sport. | |
| Olympia-Flott in Hamburg: Die Sause ist ausgefallen | |
| Siegesgewiss waren die Olympia-Fans auf die große Party eingestellt. Doch | |
| dann kam das böse Erwachen. Protokoll eines gescheiterten Abends. | |
| Kommentar Olympia-Votum in Hamburg: Feuer aus, Flamme auch | |
| Hamburg hat gegen die Sommerspiele 2024 gestimmt. Das zeigt, in welcher | |
| Glaubwürdigkeitskrise der olympische Sport steckt. | |
| Olympia-Referendum: In Hamburg sagt man Nein | |
| Eine knappe Mehrheit stimmt beim Referendum gegen die Bewerbung Hamburgs um | |
| die Spiele 2024. Die Stadt zieht ihre Kandidatur nun zurück. | |
| Olympiabewerbung von Los Angeles: Die Freunde der fünf Ringe | |
| Die Stadt bewirbt sich für die Sommerspiele 2024 – mit bescheidenen Plänen. | |
| Dabei verbindet man die Stadt mit der Kommerzialisierung des Sports. |