| # taz.de -- Umweltkatastrophe in Brasilien: Schlammlawine erreicht das Meer | |
| > 20.000 olympische Schwimmbecken voll Giftschlamm wälzen sich dem Meer | |
| > entgegen. Menschen sterben, Lebensräume sind zerstört. Die Regierung will | |
| > klagen. | |
| Bild: Protest vor der Generalversammlung der Bergbaufirma BHP Billiton in Perth… | |
| Mariana dpa/epd | Rund drei Wochen nach einem Dammbruch in einem | |
| Eisenerz-Bergwerk im Südosten Brasiliens sind etwa neun Tonnen verendete | |
| Fische aus dem Fluss Doce entfernt worden. Schlamm aus dem geborstenen | |
| Klärbecken der Mine habe in den Bundesstaaten Minas Gerais und Espírito | |
| Santo den Fluss erreicht, berichtete das Portal UOL am Donnerstag unter | |
| Berufung auf die Umweltbehörde. | |
| Nach dem Dammbruch will Brasiliens Regierung von dem Bergbau-Konsortium | |
| mindestens 20 Milliarden Reais (5 Mrd. Euro) Schadenersatz fordern. | |
| Bundesgeneralanwalt Luís Inácio Adams will am Montag eine entsprechende | |
| Zivilklage erheben. | |
| UN-Experten hatten zuvor die brasilianische Regierung und das betroffene | |
| Bergbauunternehmen, ein Joint Venture der australischen Firma BHP Billiton, | |
| aufgerufen, angesichts der Gefahr durch giftige Substanzen umgehend | |
| Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Menschen in dem Gebiet zu treffen. | |
| Durch das Bersten des Beckens seien 50 Millionen Tonnen Eisenerz-Abfälle | |
| ausgelaufen, die giftige Schwermetalle und Chemikalien enthielten, hieß es | |
| in einer Mitteilung. | |
| „Das Ausmaß des Umweltschadens entspricht 20.000 olympischen Schwimmbecken | |
| mit Giftschlamm“, sagte UN-Experte John Knox. In einem großen Gebiet seien | |
| der Boden, die Flüsse und das Wassersystem kontaminiert worden. Bei dem | |
| Dammbruch am 5. November waren 13 Menschen ums Leben gekommen, weitere elf | |
| werden noch vermisst. Einwohner vor Ort kritisierten diese öffentlichen | |
| Zahlen als viel zu niedrig, sie gehen von 40 Toten aus. Die Schlammlawine | |
| hatte die rund 600 Einwohner zählende Ortschaft Bento Rodrigues, 250 | |
| Kilometer nördlich von Rio de Janeiro, überrollt. | |
| Der Giftschlamm hat fast 1.000 Hektar Wald zerstört. Bei der Bekanntgabe | |
| einer ersten Schadenseinschätzung kündigte Umweltministerin Izabelle | |
| Teixeira am Mittwoch im Sender „TV Brasil“ zugleich eine Verschärfung der | |
| Umweltauflagen für Staubecken an. Die Umweltbehörde Ibama verhängte eine | |
| Geldstrafe von umgerechnet 60 Millionen Euro gegen die Bergbaufirma | |
| Samarco, die der australischen Firma BHP Billiton und dem brasilianischen | |
| Minenkonzern Vale gehört. | |
| Zudem willigte Samarco ein, über 250 Millionen Euro für Aufräumarbeiten zur | |
| Verfügung zu stellen. Laut einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung hat ein | |
| Analytiker der Deutschen Bank in Australien die Kosten der Aufräumarbeiten | |
| allerdings auf über eine Milliarde US-Dollar (knapp 950 Millionen Euro) | |
| geschätzt. | |
| 28 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Bergbau | |
| Umweltkatastrophe | |
| Staudamm | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Umweltkatastrophe | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| G20-Gipfel | |
| Landrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hauptversammlung der Deutschen Bank: Aktivist*innen konfrontieren Banker | |
| Organisationen werfen der Deutschen Bank vor, in Firmen zu investieren, die | |
| Menschenrechte missachten. Jetzt wollen sie ihre Geschichte erzählen. | |
| Schlammkatastrophe in Brasilien: Firmen sollen Milliarden zahlen | |
| Die für die Giftschlammlawine verantwortlichen Firmen sollen weitere 38 | |
| Milliarden Euro Schadenersatz zahlen. Darauf werden sie nun von der | |
| Regierung verklagt. | |
| Schlammlawine in Brasilien: Kein Unglück, sondern ein Verbrechen | |
| 100 Tage nach der größten Umweltkatastrophe ist der Schlamm immer noch | |
| allgegenwärtig. Die Unternehmer sollen zur Verantwortung gezogen werden. | |
| Nach Giftschlamm-Unglück in Brasilien: Firmenvermögen blockiert | |
| Die Bergbauunternehmen Vale und BHP Billiton sollen insgesamt 4,8 | |
| Milliarden Euro für die Beseitigung von Umweltschäden sowie für | |
| Schadensersatz hinterlegen. | |
| Nach Umweltkatastrophe in Brasilien: Kein Gift im Fluss nachweisbar | |
| Die neuesten Wasserproben aus dem Rio Doce geben Anlass zu vorsichtiger | |
| Entwarnung: Die Prüfer konnten keine giftigen Metallstoffe nachweisen. | |
| Umweltkatastrophe in Brasilien: Die Angst am Rio Doce | |
| Ein Bergwerksdammbruch in Minas Gerais sorgte für eine Katastrophe. Dort | |
| wurden die Sicherheitsstandards im Bergbau nun noch gelockert. | |
| Nach Schlammlawine in Brasilien: Rousseff attackiert Unternehmen | |
| Die Schlammkatastrophe könnte die verantwortlichen Unternehmen teuer zu | |
| stehen kommen. Präsidentin Dilma Roussef fand in Paris klare Worte. | |
| Umweltkatastrophe in Brasilien: 15 Meter dicker Schlamm | |
| Ein Bergwerksdammbruch verursacht die größte Umweltkatastrophe in der | |
| Geschichte Brasiliens. Nun sind die ersten Entschädigungen fällig. | |
| Vor dem G-20-Gipfel in der Türkei: Schwächelnde Schwellenländer | |
| Die größten Industriestaaten der Welt treffen sich im türkischen Antalya. | |
| Inhaltlich wird es vor allem um die Probleme der Schwellenländer gehen. | |
| Bodenstreit in Brasilien: Jetzt geht‘s um die Verfassung | |
| Großgrundbesitzer wollen die Landrechte von Indigenen aushöhlen. Das | |
| gefährdet den sozialen Frieden in Brasilien und das Klima weltweit. |