Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Bundeswehr gegen den IS: Gar nicht!
> Deutschland sollte sich aus dem Krieg in Syrien heraushalten. Den
> „Islamischen Staat“ bekämpft man, indem man seine Geldströme austrockne…
Bild: So gefällt es dem Kalifen: Flugzeuge aus dem Westen werfen Bomben auf Sy…
Was wollte der IS mit seiner Anschlagsserie erreichen? Er hat ja nicht nur
in Paris zugeschlagen, sondern auch in Ankara, Beirut und zuletzt in Tunis,
und er hat ein russisches Flugzeug über dem Sinai zum Absturz gebracht. Der
IS setzt schon lange alles daran, die ganze Welt gegen sich aufzubringen.
Nun will er mit seinem Terror offenbar die Regierungen all der betroffenen
Länder zum gemeinsamen Gegenschlag provozieren und sie zum Kampf
herausfordern. Eine Entscheidungsschlacht in Syrien, das entspricht der
apokalyptischen Endzeit-Ideologie dieser Terrorsekte.
Frankreich tappt reflexhaft in diese Falle und wiederholt den
Kardinalfehler der westlichen Außenpolitik nach 9/11: zu glauben, eine
Demonstration militärischer Stärke würde die Dinge zum Besseren wenden.
Dabei zeigt die Außenpolitik der vergangenen Jahre genau das Gegenteil:
Jede westliche Militärintervention im neuen Jahrtausend hat die Zustände in
den Ländern, deren Bevölkerungen eigentlich „befreit“ werden sollten, zum
Teil dramatisch verschlimmert. Das gilt vor allem für Libyen und den Irak,
wo die militärische Einmischung des Westens die Entstehung und Ausbreitung
des IS erst ermöglicht hat. Es ist erschreckend, wie der Dschihadismus seit
dem 11. September 2001 an Terrain gewonnen hat.
Der Westen steht vor dem Scherbenhaufen seiner Außenpolitik. Er ist in
Afghanistan und Mali gescheitert und hat die Zerstörung des Iraks und
Libyens befördert. In Syrien hat er etwas vorschnell die Parole „Assad muss
weg!“ ausgerufen. Nun muss er zähneknirschend zusehen, wie Wladimir Putin
dem syrischen Diktator aktiv zur Seite springt. Die Bombardements
Russlands, aber auch Frankreichs und der USA, tragen jedoch dazu bei, die
Zahl der zivilen Opfer zu erhöhen und die Bevölkerung zusammenzuschweißen –
hinter dem IS, ausgerechnet.
## Nicht noch mehr Unheil anrichten
Dass Deutschland sich nicht am Krieg in Libyen beteiligen wollte, hat sich
im Rückblick als richtige Entscheidung herausgestellt. Es sollte sich auch
aus dem Krieg in Syrien heraushalten und Frankreich davon abhalten, dort
nur noch mehr Unheil zu stiften.
So unbefriedigend es klingt: Wir werden mit dem IS wohl noch eine ganze
Weile leben müssen – so wie mit Syriens Diktator Assad auch. Bekämpfen muss
man sie, indem man sie isoliert, ihre Geldströme austrocknet und einen
langen Atem beweist. Die UNO sollte dabei eine größere Rolle spielen. Mit
Bomben und Bodentruppen wird man kurzfristig wenig ausrichten können, zumal
ja noch völlig unklar ist, wer die Region regieren könnte, sollte der IS
einmal geschlagen werden.
Statt sich an einem militärischen Abenteuer mit ungewissem Ausgang zu
beteiligen, sollte der Westen mehr Flüchtlinge aus der Region aufnehmen.
Das Geld für die Rettung dieser Menschen ist jedenfalls besser angelegt als
in den Kassen der Waffenindustrie. Deutschland sollte deshalb mit gutem
Beispiel vorangehen und großzügig Flüchtlinge aufnehmen, statt sich jetzt
auch noch selbst am Blutvergießen in Syrien zu beteiligen.
26 Nov 2015
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Bundeswehr
„Islamischer Staat“ (IS)
Baschar al-Assad
Flüchtlinge
Terrorismus
Schwerpunkt Frankreich
Bundeswehr
Russland
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Bundeswehr
Peng Kollektiv
Mali
Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeswehr der Zukunft: Was heißt es, heute Soldat zu sein?
Ursula von der Leyen will der Bundeswehr ein neues Image verpassen: als
Armee der Helfer und Berater. Aber nicht jeder Soldat sieht sich so.
Anti-IS-Koalition: Notfalls auch mit Assad
Frankreich koordiniert sich mit Russland. Die syrischen Rebellen sollen
geschont werden. Ist auch die syrische Armee als Partner denkbar?
Bundeswehreinsatz in Syrien: Bundestag muss noch zustimmen
Völkerrechtlich gibt es mehrere Wege, den Einsatz der Bundeswehr in Syrien
zu legitimieren. Das Grundgesetz schreibt ein Bundestagsmandat vor.
Von der Leyen über Einsatz gegen IS: „Risiko“, nicht „Krieg“
Gefährlich werde die Beteiligung am Kampf gegen den „Islamischen Staat“,
sagt Verteidigungsministerin von der Leyen (CDU). Von Krieg will sie nicht
sprechen.
Bundeswehreinsatz gegen den IS: Deutschland fliegt in den Krieg
Aufklärungstornados, Tankflugzeuge und eine Fregatte sollen gegen den IS
nach Syrien geschickt werden. Linke sind empört, Grüne zurückhaltend.
Kommentar Bundeswehr gegen den IS: So nicht!
Der jetzt geplante Militäreinsatz riecht nach Aktionismus. Es fehlt ein
Friedensplan, der auch die Milizen- und Kurdengebiete absichert.
Koalition beschließt Bundeswehreinsatz: Deutsche Tornados gegen den IS
Die Bundesregierung reagiert auf Frankreichs Bitten. Aufklärungsflugzeuge
sollen gegen den „Islamischen Staat“ helfen - vielleicht auch die Marine.
Netzkampagne gegen die Bundeswehr: Mach, was zählt
Mit einer hippen Kampagne im Wert von 10,6 Millionen Euro wollte die
Bundeswehr ihr Image aufbessern. Jetzt gibt es einen kleinen Aufstand im
Netz.
Geiselnahme in Mali: Terror auch in Bamako
Bewaffnete überfallen ein Hotel in der Hauptstadt und nehmen 170 Geiseln.
Mindestens 20 Menschen werden getötet, die Geiselnahme ist beendet.
Schäuble zu möglichen Terroranschlägen: Einsatz der Bundeswehr denkbar
Die Bundeswehr ist nur für die äußere Sicherheit Deutschlands zuständig. Im
Fall eines Terroraktes müsse man das überdenken, sagt der
Bundesfinanzminister.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.