| # taz.de -- Weniger rechtskräftig Verurteilte: Die friedliche Jugend | |
| > Die Kriminalität in Niedersachsen geht besonders bei den Jugendlichen | |
| > zurück. Der Kriminologe Christian Pfeiffer sieht eine nie dagewesene | |
| > Befriedung. | |
| Bild: Weniger Gründe, kriminell zu werden: Vielen Jugendlichen geht es besser … | |
| HAMBURG taz | Niedersachsen Jugend wird immer friedlicher. Das geht aus | |
| einer aktuellen Veröffentlichung über „Abgeurteilte und Verurteilte“ in d… | |
| Jahren 2013 und 2014 hervor. Der abnehmende Trend ist bundesweit bei | |
| Straftaten zu verzeichnen. Für die immer geringere Zahl der verurteilten | |
| Jugendlichen ist dabei aber nicht nur der demografische Wandel | |
| verantwortlich: Auch prozentual werden Jugendliche immer weniger | |
| straffällig. Der niedersächsische Kriminologe Christian Pfeiffer erklärt | |
| das mit einer allgemeinen sozialen Verbesserung. | |
| Insgesamt wurden laut dem Landesamt für Statistik in Niedersachsen 2014 | |
| genau 69.614 Menschen verurteilt. Darunter waren 10.244 Jugendliche sowie | |
| Heranwachsende, also Menschen über 18 und unter 21 Jahren, für die Jugend- | |
| oder Erwachsen-Strafrecht gelten kann. Diese Zahl sank seit 2004 stetig, | |
| bei Jugendlichen sinkt die Zahl der Verurteilten in Niedersachsen seit | |
| 2007. | |
| „Lieblingsstraftaten“ von Jugendlichen und Heranwachsenden waren demnach | |
| Diebstahl und Unterschlagung, 2014 machten sie mehr als ein Viertel der | |
| abgeurteilten Delikte aus. Ähnlich hoch war der Anteil der | |
| Körperverletzungen, mit einigem Abstand folgten dann Raub und Erpressung. | |
| Bei den erwachsenen Straftätern waren es in Niedersachsen 2014 vor allem | |
| Vermögens- und Eigentumsdelikte, sowie Urkundendelikte, die zu einer | |
| Verurteilung führten – gefolgt von Straftaten im Straßenverkehr. | |
| Das niedersächsische Justizministerium geht nach Auskunft von dessen | |
| Sprecherin Marika Tödt davon aus, dass der Rückgang vor allem mit dem | |
| demografischen Wandel zusammenhängt. Eine belastbare Untersuchung gebe es | |
| dazu aber nicht. „Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass die präventiven | |
| Maßnahmen und auch die der Jugendhilfe greifen“, sagte Tödt. | |
| Allerdings zeigt die Statistik, dass der demografische Wandel allein nicht | |
| der Grund sein kann: Denn nicht nur die Anzahl der Verurteilten wird | |
| geringer, sondern auch der Anteil unten den Gleichaltrigen: Wurden 2012 | |
| noch fast 1,6 Prozent aller niedersächsischen Jugendlichen verurteilt, sank | |
| diese Zahl bis 2014 auf 1,2 Prozent. | |
| Bei Erwachsenen schwankt dieser Anteil nur leicht: Etwa 0,95 Prozent der | |
| Niedersachsen wurden in den letzten Jahren verurteilt. Im Vergleich zu | |
| anderen Altersgruppen werden im Übrigen unter den 18- bis 25-Jährigen | |
| prozentual am meisten verurteilt: zwischen 3,5 und 5 Prozent. | |
| „Wir haben seit sieben Jahren einen drastischen Rückgang der Jugendgewalt“, | |
| sagt der niedersächsische Kriminologe Christian Pfeiffer, „seit 2000 der | |
| Jugendkriminalität insgesamt.“ Dafür gebe es viele Gründe. „Es liegt unt… | |
| anderem an einer veränderten familiären Erziehungskultur, die weniger | |
| gewalttätig ist.“ | |
| Tatsächlich mache sich auch der Geburtenrückgang bemerkbar, allerdings laut | |
| Pfeiffer nicht nur rein statistisch: „Junge Menschen sind Mangelware und | |
| können sich heute aussuchen, wo sie eine Lehre machen. Parallel dazu ging | |
| die Jugendarbeitslosigkeit drastisch zurück, die nirgends so niedrig ist | |
| wie in Deutschland.“ | |
| Ähnlich verhalte es sich bei der Kriminalität unter MigrantInnen. Auch die | |
| habe um ein Drittel abgenommen. „Parallel haben die soziale und schulische | |
| Integration zugenommen“, sagt Pfeiffer. „Die Zahl der deutschen Freunde und | |
| derjenigen, die das Abitur erreichen, steigt, ebenso die Identifikation mit | |
| Deutschland.“ Das sei eine erfreuliche Entwicklung, die in der | |
| Öffentlichkeit wenig wahrgenommen werde: „Es ist eine Befriedung, wie ich | |
| sie in meinen letzten 40 Jahren als Kriminologe so noch nicht erlebt habe.“ | |
| Pfeiffer nennt als weiteres Beispiel die Zahl der Strafgefangen: In | |
| Niedersachsen sei sie in zehn Jahren um 27 Prozent gesunken, bundesweit um | |
| 15 Prozent. „Dies nicht etwa weil die Richter milder geworden sind, sondern | |
| weil die Kriminalität abgenommen hat“, sagt Pfeiffer. Das liege vor allem | |
| an der Polizei, die leistungsfähiger sei denn je. „Dank DNA, aber auch | |
| einer besseren Ausbildung.“ | |
| 7 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Kriminalität | |
| Jugend | |
| Niedersachsen | |
| Christian Pfeiffer | |
| Gefängnis | |
| Kriminalität | |
| Umwelt | |
| Polizei | |
| Gewalt | |
| Statistik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lesung in der Justizvollzugsanstalt: Lebensweisheiten für Häftlinge | |
| Der Drogerieunternehmer Dirk Roßmann und der Kriminologe Christian Pfeiffer | |
| haben in der JVA Sehnde aus ihren Büchern gelesen. | |
| Polizeiliche Kriminalstatistik 2015: Rekordwert bei Wohnungseinbrüchen | |
| Im vergangenen Jahr wurde fast 170.000 Mal in Wohnungen eingebrochen – ein | |
| Anstieg von zehn Prozent. Auch die Zahl von Diebstählen ist gestiegen. | |
| Jugend und Umweltschutz: Die Smombies kommen klar | |
| Die „Jugend von heute“ schert sich angeblich nicht so um Öko-Themen wie die | |
| Älteren. Ein Drama? Nein. Glauben Sie den alten Säcken kein Wort. | |
| Gleichstellung von Homosexuellen: „Immer wieder abwertend“ | |
| Opfer homophober Gewalt erstatten oft aus Angst keine Anzeige, sagt der | |
| Polizist Sven Rottenberg. Er will versuchen, das zu ändern | |
| Behauptung versus Erkenntnis: Der gefühlte Anstieg der Gewalt | |
| Die vermehrten Übergriffe auf Polizisten, von denen die CDU immer wieder | |
| gern spricht, lassen sich in Bremen statistisch nicht belegen. | |
| Wissenschaftliche Zahlenspiele: Wenn die Statistik schief ist | |
| Drei Wissenschaftler untersuchen auf windiger Statistik beruhende Aussagen. | |
| Sie fragen, was zuerst da war: das statistische Material oder die These? |