| # taz.de -- Flüchtlinge in Bulgarien: Berichte von Misshandlungen | |
| > Raub und Gewalt: Menschenrechtler bezeichnen die Zustände in Bulgarien | |
| > als „absolut inakzeptabel“. Die Regierung weist die Vorwürfe zurück. | |
| Bild: Ein bulgarischer Posten beobachtet die Grenze zur Türkei. | |
| Sofia afp | In Bulgarien werden nach Erkenntnissen von | |
| Menschenrechtsaktivisten zahlreiche Flüchtlinge misshandelt. Die | |
| Flüchtlinge würden auf ihrem Weg durch Bulgarien zu Opfern von Erpressung, | |
| Raub, Gewalt und Waffeneinsatz, heißt es in einem Bericht, der vom | |
| Belgrader Zentrum für Menschenrechte erstellt und von der Organisation | |
| Oxfam am Freitag vorgestellt wurde. | |
| Zudem werde Flüchtlingen mit einer Deportation gedroht, es habe auch | |
| Angriffe von Polizeihunden gegeben. Für den Bericht wurden die Aussagen von | |
| hundert Flüchtlingen ausgewertet, die von Bulgarien nach Serbien gelangt | |
| waren. | |
| „Die dramatische und schockierende Misshandlung von Menschen, die vor | |
| Konflikten und Armut auf der Flucht sind, ist absolut inakzeptabel“, sagte | |
| Nikolina Milic von dem Belgrader Zentrum für Menschenrechte, das von Oxfam | |
| mit der Erstellung des Berichts beauftragt worden war. Die bulgarische | |
| Regierung müsse diese Menschenrechtsverletzungen „aufs Schärfste | |
| verurteilen“. | |
| Mit dem Weg über Bulgarien versucht ein Teil der Flüchtlinge, die aus der | |
| Türkei nach Westeuropa gelangen wollen, die gefährliche Überquerung des | |
| Mittelmeers zu vermeiden. Doch hat das ärmste Land der Europäischen Union | |
| inzwischen 30 Kilometer seiner Grenze zur Türkei mit Stacheldraht | |
| verriegelt. Darüber hinaus sind mehr als tausend Polizisten mit der | |
| Grenzsicherung beauftragt. | |
| Innenministerin Rumjana Batschwarowa sagte, der Bericht über die | |
| Misshandlungen habe nichts mit der Politik ihres Ministeriums zu tun. „Das | |
| ist nicht unsere Politik, das hätte ich niemals zugelassen“, sagte die | |
| Ministerin. Die Sprecherin der bulgarischen Flüchtlingsbehörde, Awgustina | |
| Donkowa, sagte, bei ihr seien „keine Klagen von Flüchtlingen über schlechte | |
| Behandlung eingegangen“. | |
| 13 Nov 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bulgarien | |
| Oxfam | |
| Ungarn | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingspolitik in Ungarn: Oberstes Gericht erlaubt Referendum | |
| Das Gericht stimmt einem Referendum gegen die EU-Flüchtlingsverteilung zu. | |
| Die Klage von zwei kleinen Oppositionsparteien ist gescheitert. | |
| Flüchtlinge auf der Balkanroute: Misshandelt in Bulgarien | |
| Prügel, Fußtritte, Schüsse: Menschenrechtler aus Belgrad erheben schwere | |
| Vorwürfe gegen die bulgarischen Behörden. | |
| Flüchtlinge auf der Westbalkanroute: Österreich baut auch einen Zaun | |
| Täglich kommen auf Lesbos 3.300 Flüchtling an. Ihre Weiterreise wird | |
| fraglicher. Im Norden der Balkanroute entstehen neue Grenzsperrungen. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Kontingente statt Asyl | |
| Mit Restriktionen wird sich der Zustrom der Flüchtlinge nicht stoppen | |
| lassen. Notwendig ist eine geregelte Zuwanderung – jenseits des Asyls. | |
| Slowenien baut Grenzzaun zu Kroatien: Von Viktor Orban lernen | |
| Die slowenische Regierung dementiert, die Grenze zum südlichen Nachbarn zu | |
| schließen. Die Rhetorik deutet jedoch auf eine Verschärfung hin. | |
| Europa in der Krise: Völliger Kontrollverlust | |
| Hunderttausende Flüchtlinge: Das könnte der Anfang vom Ende der | |
| Europäischen Union sein. „Solidarität versus Souveränität“ lautet das | |
| Dilemma. |