| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Ungarn: Oberstes Gericht erlaubt Referendum | |
| > Das Gericht stimmt einem Referendum gegen die EU-Flüchtlingsverteilung | |
| > zu. Die Klage von zwei kleinen Oppositionsparteien ist gescheitert. | |
| Bild: Will ein Referendum wegen 1.300 Asylsuchenden: Viktor Orban | |
| Budapest afp | Im Kampf gegen eine Verteilung der Flüchtlinge unter allen | |
| EU-Mitgliedstaaten hat die ungarische Regierung einen weiteren Etappensieg | |
| errungen. Das Oberste Gericht des Landes gab am Dienstag sein grünes Licht | |
| für Pläne von Ministerpräsident Viktor Orban, das Volk in einem Referendum | |
| über verbindliche Flüchtlingskontingente abstimmen zu lassen. Gegen das | |
| Referendum geklagt hatten zwei kleine Oppositionsparteien. | |
| Ausdrücklich stimmten die Richter der Fragestellung des Referendums zu: | |
| „Wollen Sie, dass die Europäische Union ohne Zustimmung des ungarischen | |
| Parlaments die verpflichtende Ansiedlung von nicht-ungarischen Bürgern in | |
| Ungarn anordnet?“ Die Regierung will die Volksbefragung zwischen August und | |
| Dezember abhalten, im April startete sie ihre Kampagne für ein „Nein“. | |
| Budapest sieht durch die Quotenregelung seine Souveränität verletzt. | |
| Ende September hatten die EU-Innenminister per Mehrheitsentscheidung die | |
| Verteilung von insgesamt 120.000 Asylbewerbern aus stark belasteten | |
| Ankunftsländern wie Italien und Griechenland beschlossen. Anfang Dezember | |
| reichte Orban gegen den Beschluss bereits Klage beim Europäischen | |
| Gerichtshof ein. | |
| In einem letzten Versuch, das Referendum doch noch zu verhindern, kündigte | |
| die Liberale Partei am Dienstag die Anrufung des ungarischen | |
| Verfassungsgerichts an. Sie befürchte, das Referendum werde die „bereits | |
| starke Fremdenfeindlichkeit“ im Land weiter verschärfen, erklärte die | |
| Oppositionspartei. Ein Veto des Gerichts gilt jedoch allgemein als wenig | |
| wahrscheinlich. | |
| 4 May 2016 | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Griechenland | |
| Europäische Union | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlings-Referendum in Ungarn: Eine Quote oder keine Quote? | |
| Die ungarische Regierung lehnt eine quotierte Verteilung von Flüchtlingen | |
| in der EU ab. Anfang Oktober soll in einem Referendum die Bevölkerung dazu | |
| befragt werden. | |
| Kommentar Austerität in Griechenland: Mehr sparen geht nicht | |
| Viel mehr Einschnitte kann sich der Premier nicht mehr erlauben, ohne sein | |
| Amt zu riskieren. Helfen kann ihm nur eine Schuldenerleichterung. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik der EU: Ablasshandel statt Reform | |
| Die EU wollte ihre Flüchtlingspolitik neu ordnen, scheitert aber: Die | |
| vorgeschlagenen Mechanismen sind unausgegoren und realitätsfern. | |
| Volksbegehren in Ungarn: Gegen Orbans Willen | |
| Erstmals können die Gegner des Staatschefs gegen ihn abstimmen. Das Oberste | |
| Gericht genehmigte ein Volksbegehren gegen das Sonntags-Ladenschlussgesetz. | |
| Kommentar Volksabstimmung in Ungarn: Kurze Suggestivfrage | |
| Wegen der Aufnahme von nur 1.300 Flüchtlingen will Orbán ein Referendum | |
| durchführen. Das ist lächerlich und gefährlich. | |
| Anti-Terror-Gesetz in Ungarn: Rechte verletzen Bürgerrechte | |
| Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Ungarn wegen eines | |
| Anti-Terror-Gesetzes. Ein Verstoß gegen die Privatsphäre liege vor. | |
| Flüchtlinge in Bulgarien: Berichte von Misshandlungen | |
| Raub und Gewalt: Menschenrechtler bezeichnen die Zustände in Bulgarien als | |
| „absolut inakzeptabel“. Die Regierung weist die Vorwürfe zurück. | |
| Wahlrecht in Ungarn: Klatsche für Premier Viktor Orbán | |
| Das Verfassungsgericht hebt die von der Regierung geplante Registrierung | |
| von Wählern auf. Ohnehin sind 80 Prozent der Ungarn gegen die Reform. |