Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Der rote Faden: Popcorn für die rechten Zirkuspferde
> Waffen sollen in den USA Vergewaltiger stoppen, Polizisten harmlose
> Schüler – und am Ende sind sowieso die linken Medien an allem schuld.
Bild: Schön in Reih und Glied, die Dressurprüfung kann beginnen – die repub…
Der Campus der University of Berkeley ist ein idyllischer Ort. Von alten
Bäumen umgeben, winden sich schön gepflegte Gehwege an den
Fakultätsgebäuden vorbei. Vor den Läden, die typisch US-amerikanische
College-Devotionalien verkaufen – Kapuzenpullover, Baseballcap, Jogginghose
– sitzen Studentenorganisationen und rekrutieren Erstsemester. Auf den
Bänken vor den Gebäuden wird gleichzeitig mit drei Tablets und zwei
Smartphones mit der Welt kommuniziert. Das Studentenleben, eine Blase.
Mitten in dieser Blase hängen an den Masten der Straßenlaternen auffällig
viele Plakate. „Es ist an mir, dafür zu sorgen, dass die Regeln der
Universität verbessert werden, und sicherzustellen, dass Überlebenden
geglaubt wird, Täter zur Verantwortung gezogen werden und eine
Vergewaltigungskultur nicht toleriert wird.“ Darüber ein Bild von Jill
Bakehorn, Dozentin der Soziologie.
Zwei Laternen weiter ein anderer Kollege, ein anderes Zitat, die gleiche
Botschaft: Sexuelle Übergriffe werden nicht toleriert, Diskriminierung ist
inakzetabel. Eine Selbstverständlichkeit? Auf jedem der Poster steht der
Link [1][zu einer Webseite der Universität], „Survivor Support“
(Überlebende unterstützen) heißt sie und soll Opfern Hilfe bieten. Zwei
Schritte neben einem der Plakate steht eine Notrufsäule. Geschützter Raum
Universität? Eine Illusion.
Während die University of California auf eine klassische
Aufmerksamkeitskampagne setzt, gibt es in den USA stets auch eine andere
Antwort auf die Frage, wie sich StudentInnen vor Übergriffen schützen
können: mit Waffen. Die sind an Universitäten eigentlich verboten.
## Die Pistole im Rucksack
Aber wenn schon im harmlosen Berkeley Plakate hängen, um vor dem Bösen zu
warnen, warum dann nicht das Verbot von Waffen kippen? Im eher liberalen
Kalifornien ist das noch kein Thema, doch in Florida gibt es seit diesem
Monat wieder Bestrebungen, den Studenten zu erlauben, in ihrem Rucksack
neben dem Computer auch eine Waffe bei sich zu tragen. Damit kann der
Vergewaltiger wie der Amokläufer leicht in Schach gehalten werden.
Was für eine brillante Idee Aufrüstung an Schulen ist, hat sich in dieser
Woche an einer Highschool in South Carolina gezeigt. Eine Schülerin störte
den Unterricht und sollte die Klasse verlassen, weigerte sich aber. Kein
Problem für die „Spring Valley High“, Polizisten sind vor Ort, ein Beamter
soll die Schülerin „entfernen“.
Wäre es nicht schon absurd genug, die Polizei in eine derartige
Alltagssituation einzubeziehen, lässt sich [2][der Beamte dabei filmen],
wie er das Mädchen übermäßig aggressiv angreift, vom Stuhl zieht und zu
Boden reißt. Der Polizist ist weiß, das Mädchen schwarz. Die Folge: ein
Aufschrei auf Twitter, Hashtag [3][#AssaultAtSpringValleyHigh], nationale
Medienberichterstattung und schließlich die Nachricht, dass der Polizist
gefeuert werde.
Seit vor über einem Jahr der junge schwarze Michael Brown in Ferguson von
der Polizei erschossen wurde, vergeht kaum eine Woche ohne eine Nachricht
von Übergriffen, Angriffen, Diskriminierung. Aggressivität dominiert, auf
Seiten der Täter sowieso, aber auch auf Seiten der Behörden. [4][Wer einen
muslimischen Jungen, der eine Uhr bastelt, zum Bombenbauer macht] und eine
Schülerin grundlos zu Boden reißt, hat jegliches Maß verloren.
Doch die Gesellschaft scheint nur eine Art des Umgangs damit zu finden:
Entsetzen, Trauer, Schuldzuweisungen und dann die Rückkehr zur Normalität.
Was fehlt, ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen und eine wirkliche
Debatte. Ob die Plakate in Berkeley eine Debatte auslösen? Auf jeden Fall
ist es der Versuch, nicht erst Aufmerksamkeit zu erreichen, wenn es zu spät
ist.
## Carly Fiorina und die Fakten
Aufmerksamkeit erreichten in dieser Woche auch wieder die Zirkuspferde der
Republikaner bei ihrem dritten Fernsehduell. Jeb Bush schwächelt und weiß
sich nicht besser zu helfen, als Marco Rubio vorzuwerfen, als Senator nicht
oft genug im Senat anwesend zu sein. Da könnte man vielleicht für den
frisch gefeuerten Polizisten aus South Carolina ein neues Betätigungsfeld
finden, disziplinarische Maßnahmen kann er ja gut.
Die einzige Kandidatin, Carly Fiorina, kriegt die Fakten nicht auf die
Reihe und reiht sich damit perfekt bei ihren männlichen Mitstreitern ein,
allen voran Donald Trump, der Fakten ja gern mit seinem „Ich bin reich und
regel das“-Gerede wegwischt. Einig waren sich die Kandidaten nur in einem
Punkt: Die Medien sind an allem schuld. Also die „linken“
Mainstream-Medien, nicht „Fox News“. Da macht es Sinn, dass noch acht
weitere TV-Duelle geplant sind. Acht Chancen, Inhalte nach vorn zu stellen?
Netter Versuch. Aber hey, Popcorn für alle. Unterhaltung muss sein.
31 Oct 2015
## LINKS
[1] http://survivorsupport.berkeley.edu/
[2] http://twitter.com/ajplus/status/659021716937576448
[3] http://twitter.com/search?q=%23AssaultAtSpringValleyHigh&src=typd
[4] /Terrorfehlalarm-in-Texas/!5230849
## AUTOREN
Rieke Havertz
## TAGS
USA
Waffen
Republikaner
Diskriminierung
Schwerpunkt Waffen in den USA
Schwerpunkt Rassismus
Donald Trump
Schwerpunkt Rassismus
USA
taz.gazete
Republikaner
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
USA
Republikaner
Barack Obama
Schwerpunkt Waffen in den USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anti-Waffen-Protest im US-Kongress: Politiker am Boden
Etliche Demokraten im US-Kongress wollen ein schärferes Waffenrecht
erzwingen. Dafür setzen sie sich stundenlang auf den Hosenboden –
vergeblich.
Kolumne Der rote Faden: Fuck off, Ted Cruz
Willkommenskultur ist nicht mehr komfortabel, Martin Luther King so aktuell
wie nie, New York disst Ted Cruz – und Dirk Nowitzki Donald Trump.
Kolumne Der rote Faden: Trump, der böseste aller Zauberer
„Er, dessen Name nicht genannt werden darf“ – soll man über Donald Trump
nicht berichten? Die Alternative im US-amerikanischen Fernsehen: Gun TV.
Polizeigewalt in den USA: Filmen gegen den Rassismus
„Copwatch“, eine 25 Jahre alte Bewegung, erhält neue Relevanz. Bürger
filmen Polizisten. Schafft das noch mehr Misstrauen?
Wahlkampf in den USA: Trump spielt mit der Terrorangst
Nach den Anschlägen von Paris entdeckt Donald Trump ein neues Thema für
sich: 9/11. Er will live gesehen haben, wie sich Menschen aus den Türmen
stürzten.
Debatte „White Trash“ in den USA: Schmerzmittel, Schnaps, Selbsttötung
Am Ende: Die Sterberate von mittelalten Weißen in den USA steigt an. Denn
gebraucht werden sie nur noch als Wähler der Republikaner.
US-Präsidentschaftskandidaten: Einer weniger
Bobby Jindal – nie gehört? Der Republikaner wollte auch Präsident werden,
steigt aber aus dem Vorwahlkampf aus. Und hat schon eine neue Aufgabe vor
Augen.
Nach Schüssen auf Afroamerikaner: Proteste und Festnahmen in den USA
Erneut haben Polizisten in den USA auf einen Afroamerikaner geschossen.
Unterstützer gingen auf die Straße. Die Polizei reagierte mit Festnahmen.
Rassismus an Universität in Missouri: Die Macht der Football-Spieler
Seit Monaten protestieren Studenten an der Uni Missouri gegen Rassismus.
Jetzt endlich tritt der Rektor zurück – weil Sportler Druck ausüben.
Letzter Waffenshop in San Francisco: Der finale Kaufrausch
Im liberalen San Francisco macht der letzte verbliebene Waffenladen dicht.
Die Betreiber kapitulieren vor der staatlichen Regulierung.
Republikanische TV-Debatte in USA: Viel „niedrige Energie“ in Boulder
Gepflegtes Phlegma, ein schwacher Donald Trump, ein geschwächter Jeb Bush:
Die dritte republikanische TV-Debatte blieb äußerst dürftig.
Kolumne Der rote Faden: „Welch Schande, wie naiv du bist“
Warum „House of Cards“ gucken, wenn die Realität um Boehner, Clinton und
Obama ähnliches Potenzial hat? „The Real House of Cards“, Folge eins.
Amoklauf an US-College in Oregon: Verbittert, frustriert, vergeblich
Nach dem Massaker mit zehn Toten in den USA kritisiert Barack Obama in
einer emotionalen Rede die „Routine“ von Amokläufen. Es wird nichts änder…
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.