Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommunalwahl in der Ukraine: Wenige Wähler, viele Probleme
> Bei der Kommunalwahl gehen Sitze an eine Vielzahl von Parteien. Doch die
> 1,5 Millionen Binnenflüchtlinge durften gar nicht erst mit abstimmen.
Bild: Die Wahlbeteiligung lag im Landesdurchschnitt unter 50 Prozent.
Kiew taz | Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko muss noch einmal in den
Ring. Bei der Kommunalwahl am Sonntag hatte er bei einer Wahlbeteiligung
von 43 Prozent nur 40 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen können.
Doch niemand zweifelt an Klitschkos Sieg bei der Stichwahl am 15. November.
Seine Mitbewerber liegen alle mit 30 Prozent hinter dem amtierenden
Bürgermeister.
Künftig werden im Kiewer Stadtrat vier oder fünf Parteien vertreten sein,
darunter auch die drei Parteien, die landesweit in allen Lokalparlamenten
vertreten sind: Julia Timoschenkos „Vaterlandspartei“, die „Solidarität�…
von Petro Poroschenko, unter deren Fahnen Klitschko angetreten war, und die
„Samopomitsch“, die „Selbsthilfe“.
Wider Erwarten fuhren aber auch die rechtsradikale Swoboda-Partei mit knapp
10 Prozent und Bürgermeisterkandidat Borislaw Beresa, der noch vor einem
Jahr Pressesprecher des „Rechten Sektors“ war, mit 8,5 Prozent hohe
Ergebnisse ein.
Weitaus bequemer als Kiews Bürgermeister hat es der Bürgermeister der
zweitgrößten ukrainischen Stadt, Charkiw, Gennadij Kernes. Der Mann, der
den Kiewer Machthabern schon lange ein Dorn im Auge ist, wurde mit fast 60
Prozent der Stimmen wiedergewählt.
## 1,5 Millionen Binnenflüchtlinge durften nicht abstimmen
210.000 Kandidaten von 142 Parteien hatten sich landesweit um ein
kommunales Mandat beworben. Mit 46,5 Prozent lag die Wahlbeteiligung sehr
niedrig. Überschattet wurde die Kommunalwahl von zahlreichen
Unregelmäßigkeiten. Die unabhängige Wahlbeobachterorganisation Opora listet
in einem ersten Bericht 1.052 Verstöße auf. So seien 14 Prozent aller
Verstöße Stimmabgaben von Wählern gewesen, die sich nicht hatten ausweisen
können. Insbesondere sei es eine „Schande“, so die Sprecherin von „Opora…
Olga Ajvasowskaja, dass 1,5 Millionen Binnenflüchtlinge aus dem Osten des
Landes nicht an der Abstimmung teilnehmen durften.
Nach einem Eklat in der ostukrainischen Hafenstadt Mariupol waren die
Wahlen in der 500.000 Einwohner zählenden Stadt kurz vor Öffnung der
Wahllokale abgesagt worden. Dort hatten Angehörige von den Parteien
„Vaterland“, „Solidarität“ und „Samopomitsch“ in der Nacht zum Son…
Druckerei Priasowskj Rabotschi des Oligarchen Rinat Achmetow, gestürmt.
Achmetow, der der Besitzer aller großen Fabriken der Hafenstadt ist und als
Sponsor des „Oppositionsblocks“ gilt, war kurz vor dem Wahlsonntag mit dem
Druck der Wahlzettel beauftragt worden.
## Mehr Wahlzettel gedruckt als bestellt?
Bei ihrem Besuch in der Druckerei hatten die Aktivisten 22 auf dem Boden
liegende Wahlzettel bemerkt, die offensichtlich einem aufgerissenen Paket
von Wahlzetteln entstammten. Dies spreche dafür, so die Aktivisten, dass
mehr Wahlzettel als bestellt gedruckt worden seien.
Nach Einschätzung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE)
sind die Wahlen im Allgemeinen „demokratisch“ verlaufen. Zwar seien
„Reformen notwendig“, doch sei die Wahl insgesamt „gut organisiert“
gewesen, trotz des Wahlabbruchs in Mariupol und anderen Städten.
Auch in den ostukrainischen Städten Krasnoarmeisk, Lisitschansk und Swatowo
waren die Wahlen wegen Unregelmäßigkeiten bei den Stimmzetteln abgesagt
worden. In Dnipropetrowsk wurden die Stimmzettel in der Nacht vom Sonntag
auf Montag von bewaffneten Angehörigen des Freiwilligenbataillons „Dnepr-1“
bewacht. Einer der Geldgeber von „Dnepr-1“ ist der Oligarch Ihor
Kolomojskyj. Und dessen Weggefährte, Boris Filatow, hatte die erste Runde
in Dnipropetrowsk gewonnen.
26 Oct 2015
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kommunalwahlen
Vitali Klitschko
Mariupol
OSZE
Russland
Arseni Jazenjuk
taz на русском языке
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kommunalwahlen
Donbass
Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russische Oppositionelle in der Ukraine: Statt Asyl droht die Auslieferung
Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die ins Nachbarland
fliehen, bleiben oft ohne Schutz. Denn Russland sei ein Rechtsstaat.
Politische Kultur in der Ukraine: Eklat im Parlament
Ein erboster Abgeordneter versucht Regierungschef Arsenij Jazenjuk aus dem
Plenarsaal zu entfernen. Denn der müsse jetzt zurücktreten.
Ukrainischer Botschafter Andrij Melnyk: „Zum Erfolg verdammt!“
Am Freitag beraten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands
und der Ukraine über die Krise. Andrij Melnyk über Strategien und
Perspektiven.
Kommunalwahlen in der Ukraine: Keine Wahlen entlang der Front
In zwei Großstädten in der Ostukraine mussten die Wahllokale geschlossen
bleiben. Die Abstimmung gilt als Testwahl für Präsident Petro Poroschenko.
Kommunalwahlen in der Ukraine: Kostenlose Gräber als Wahlgeschenk
Zwei Oligarchen-Kandidaten kämpfen am Sonntag um das Bürgermeisteramt in
Dnipropetrowsk. Auch ein unabhängiger Kandidat mischt mit.
Waffenruhe in der Ostukraine: Zum Urlaub nach Donezk
In der Ostukraine schweigen seit September die Waffen. Der Alltag in Donezk
ist ruhiger geworden. Friedlich ist es noch lange nicht. Ein Besuch.
Schöner leben in der Ukraine: Klitschko lässt einheizen
Eine Woche früher als üblich sind die Heizungen warm. Es ist Wahlkampf, der
Kiewer Bürgermeister will wiedergewählt werden.
Bücher über die Ukraine: Und plötzlich ist Krieg in Europa
Deutsch-ukrainische Geschichte: Der Historiker Karl Schlögel und die
Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa suchen nach Ursachen des Konflikts.
Abschlussbericht zu Flug MH17: 298 Tote und kein Schuldiger
Der Bericht zum Abschuss von Flug MH17 über der Ukraine bringt nicht viel
Neues. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen gehen weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.