| # taz.de -- Rückstellungen der Atomkonzerne: Entwarnung nach Atom-Stresstest | |
| > Das Wirtschaftsministerium beruhigt: Die Konzerne haben genug Geld für | |
| > die Atom-Folgekosten. Doch es bleiben Fragen. | |
| Bild: Was tun, wenn es sich ausgedampft hat? Atomkraft hat hohe Folgekosten. | |
| Berlin/Freiburg taz | Die deutschen Atomkonzerne sind in der Lage, die | |
| Kosten des Rückbaus und der Entsorgung zu tragen. Das jedenfalls schließt | |
| das Bundeswirtschaftsministerium aus einem Gutachten der Düsseldorfer | |
| Wirtschaftsprüfergesellschaft Warth & Klein Grant Thornton AG. Das Ergebnis | |
| dieses „Stresstests“, den das Ministerium in Auftrag gegeben hatte, war mit | |
| Spannung erwartet worden. Der Zeitraum der Betrachtungen reicht bis 2099. | |
| Am Wochenende wurde das Gutachten veröffentlicht, bewusst zu einem | |
| Zeitpunkt, als die Börsen geschlossen hatten. Denn im | |
| Wirtschaftsministerium herrscht offenbar große Sorge, dass der Stresstest | |
| die Betreiberkonzerne weiter schwächen könnten. Als Mitte September | |
| [1][erste Teilergebnisse des Gutachtens in die Öffentlichkeit drangen], | |
| brachen die Börsenkurse der Atomfirmen massiv ein. | |
| Nun soll der Stresstest Entwarnung geben. Zum Jahresende 2014 hatten die | |
| deutschen Atomkonzerne in der Summe 38,3 Milliarden Euro an entsprechenden | |
| Rückstellungen in ihren Bilanzen. Dem stehen nach Einschätzung der | |
| Gutachter zu aktuellen Preisen Rückbau- und Entsorgungsverpflichtungen in | |
| Höhe von 47,5 Milliarden Euro gegenüber. Diesen Kostenüberhang sehen sie | |
| allerdings nicht als Problem, weil das Vermögen der Konzerne hoch genug | |
| sei, um auch diese Summe zu zahlen. | |
| Aber es bleiben Unsicherheiten, auf die die Gutachter – im Unterschied zum | |
| Ministerium – zum Teil explizit hinweisen. So ist die Kostenschätzung für | |
| das Endlager für hochradioaktiven Müll von 8,3 Milliarden Euro nach Ansicht | |
| der Gutachter „veraltet“ und daher „unbefriedigend“. Dennoch beruhen die | |
| Berechnungen auf diesem Wert. | |
| ## Sechs verschiedene Szenarien | |
| Außerdem weiß niemand, wie sich Kosten, Zinsen und Vermögenswerte der | |
| Unternehmen in Zukunft entwickeln werden. Aus diesem Grund haben die | |
| Gutachter sechs verschiedene Szenarien durchgerechnet, die eine gewisse | |
| „Bewertungsbandbreite“ ergeben . Im ungünstigsten Szenario errechneten sie | |
| Einen Finanzbedarf von 77,4 Milliarden Euro. „Praxisfremd“ nannten die | |
| Atomkonzerne dieses Szenario am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung. | |
| In diesem Fall wären die Rückstellungen nämlich tatsächlich zu gering. Und | |
| dennoch versuchen die Wirtschaftsprüfer und das Ministerium alle | |
| Befürchtungen zu zerstreuen, das Geld könnte knapp werden. Sie rechnen vor, | |
| dass das Vermögen der Unternehmen, das zur Finanzierung der Entsorgung | |
| herangezogen werden könnte, in der Summe bei aktuell 83 Milliarden Euro | |
| liegt, und damit höher ist als die Entsorgungskosten selbst im | |
| ungünstigsten Szenario. | |
| Diese Aussage ignoriert allerdings, dass die Konzerne dafür fast ihr | |
| gesamtes Vermögen aufwenden müssten und damit praktisch keine Mittel mehr | |
| für ihren Geschäftsbetrieb übrig blieben. Zum anderen bezieht sich die | |
| Angabe auf alle Konzerne zusammen. Offen bleibt damit, ob das Vermögen auch | |
| bei jedem einzelnen Betreiber ausreicht, um die maximalen Entsorgungskosten | |
| zu decken. Offiziell begründet wird dieses Versäumnis damit, dass das | |
| Gutachten keine Geschäftsgeheimnisse veröffentlichen dürfe. | |
| ## Grüne fordern öffentlich-rechtlichen Fonds | |
| Außerdem werden Szenarien, in denen das gesamte Geschäftsmodell der | |
| Konzerne weiter erodiert – in der Vergangenheit hat dieses durch die | |
| Kraftwerksüberkapazitäten und den Strompreisverfall schon erheblich | |
| gelitten – nicht ausreichend behandelt. Im Gutachten ist lediglich erwähnt, | |
| dass zur Bedienung der Entsorgungskosten „der künftige Nettozahlungsstrom | |
| aus dem gesamten Vermögen“ der Unternehmen zur Verfügung stehe. Was aber | |
| passiert, wenn dieser weiterhin abnimmt? Die Gutachter warnen darum am | |
| Schluss ausdrücklich: „Aus diesen Feststellungen kann jedoch nicht | |
| abgeleitet werden, dass die Finanzierung der künftigen Entsorgungskosten | |
| sicher ist.“ | |
| Eine erste Reaktion aus der Opposition auf das Gutachten kam von Sylvia | |
| Kotting-Uhl, der atompolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag. Sie | |
| liest aus dem Gutachten „eine gute und eine schlechte Nachricht“ heraus. | |
| Die gute: Noch sei die Situation nicht ausweglos und noch lasse sich die | |
| Gefahr abwenden, dass dem Steuerzahler hohe Milliardenkosten der | |
| Atombranche aufgehalst werden. | |
| Andererseits zeige der Stresstest aber auch, dass „das bisherige System der | |
| Rückstellungen mit großen Unsicherheiten behaftet und schlicht nicht | |
| tragfähig ist“. Nötig sei nun „schnellstens ein öffentlich-rechtlicher | |
| Fonds, in den die AKW-Betreiber einzahlen müssen – unter Beibehaltung ihrer | |
| Finanzierungspflicht.“ Merkel und Gabriel müssten sich jetzt entscheiden ob | |
| sie Anwälte der Steuerzahler oder Komplizen der Konzerne sind. | |
| 10 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckstellungen-der-Atomkonzerne/!5231810 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| Autokonzerne | |
| Atomausstieg | |
| Atomlobby | |
| Sigmar Gabriel | |
| Atomkraftwerk | |
| Atomausstieg | |
| AKW-Rückbau | |
| Atomkraftwerk | |
| Eon | |
| Atomlobby | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Sigmar Gabriel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AKW in Belgien wieder hochgefahren: Haarrisse am Reaktor | |
| Die beiden Atomreaktoren Doel 3 und Tihange 2 dürfen wieder ans Netz gehen. | |
| Sie waren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden. | |
| Kommentar Finanzierung Atomausstieg: Unnötige Verzögerung | |
| Statt zu handeln, setzt die Regierung eine Kommission ein, um über die | |
| Kosten der Rückstellung zu beraten. Neue Ideen wird das nicht bringen. | |
| Finanzierung von Atomfolgekosten: Geld für die Ewigkeit gesucht | |
| Eine neue Atomkommission soll den Rückbau und die Endlagerung bis 2099 | |
| gewährleisten. Sie sucht Modelle zur Finanzierung. | |
| Finanzierung des Atomausstiegs: Atomschreck Trittin mischt mit | |
| Als Umweltminister verhandelte Trittin über den Atomausstieg. Nun soll er | |
| sicherstellen, dass Betreiber für AKW-Abrisse und Endlagerung zahlen. | |
| Öl und Gas vor Norwegen: Oligarch will Eons Nordseefelder | |
| Der Energiekonzern könnte bald seine Öl- und Gasfelder in der norwegischen | |
| Nordsee verkaufen. Denn Eon braucht dringend Geld. | |
| Rückstellungen der Atomkonzerne: Das Geld wird knapp | |
| Nicht genug für den Atomausstieg gespart: Gutachter des | |
| Wirtschaftsministeriums scheinen die Rücklagen für nicht ausreichend zu | |
| halten. | |
| Experte über Energiewende: „Rückstellungen verzocken geht nicht“ | |
| Norbert Allnoch, Leiter des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative | |
| Energien, über neue Geschäftsfelder für Atomkonzerne und Kohle als Vorbild. | |
| Gutachten zu Atomrückstellungen: Maulkorb für Experten | |
| Das Wirtschaftsministerium hält ein Gutachten zu den Atomrückstellungen | |
| seit Monaten zurück. Und die Verfasser dürfen nicht im Bundestag aussagen. | |
| Folgekosten der deutschen AKW: VEB Atomkraft | |
| Die Energieindustrie will dem Staat ihre Atomkraftwerke übertragen. Wie | |
| soll dieser die Sozialisierung der stetig steigenden Verluste verhindern? |