| # taz.de -- Rückstellungen der Atomkonzerne: Das Geld wird knapp | |
| > Nicht genug für den Atomausstieg gespart: Gutachter des | |
| > Wirtschaftsministeriums scheinen die Rücklagen für nicht ausreichend zu | |
| > halten. | |
| Bild: Der Rückbau der Atomkraftwerke wird Milliarden kosten. | |
| Düsseldorf/Berlin dpa | Zur Finanzierung des Atomausstiegs müssen die vier | |
| Kernkraftwerks-Betreiber in Deutschland bei ihren Rückstellungen einem | |
| Bericht zufolge voraussichtlich noch einmal deutlich drauflegen. Nach | |
| Informationen des Handelsblatts werfen vom Bundeswirtschaftsministerium | |
| beauftragte „Stresstests“ die Frage auf, ob die bisher eingerichteten | |
| Bilanzposten für den Rückbau der Meiler von insgesamt 39 Milliarden Euro | |
| ein realistisches Zinsniveau berücksichtigen. Eon-Chef Johannes Teyssen | |
| sprach in einem Interview der Zeitung indes von „Taschenspielereien“. | |
| Eon lege sehr strenge Grundsätze an. Die Wirtschaftsprüfer, die die | |
| Rückstellungen Jahr für Jahr testierten, arbeiteten sehr genau. Die Zahlen | |
| seien auch angesichts der derzeitigen Niedrigzins-Phase nicht leichtfertig. | |
| „Wir halten uns an die Bilanzregeln“, betonte Teyssen. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im Juni Experten mit den Stresstests | |
| beauftragt. Noch seien die Analysen der Prüfer nicht abgeschlossen, sagte | |
| eine Ministeriumssprecherin in Berlin auf Anfrage: „Die Arbeiten der | |
| Gutachter dauern an, Ergebnisse liegen noch nicht vor. Diese erwarten wir | |
| im Herbst 2015.“ | |
| Teyssen hält die bisherigen Atom-Rückstellungen für ausreichend. Das sieht | |
| der RWE-Konzern derzeit genauso. „Wir gehen davon aus, dass unsere | |
| Rückstellungen richtig und angemessen sind und erwarten, dass der | |
| Stresstest das auch bestätigen wird“, betonte ein Sprecherin. | |
| ## Zinsgewinne fraglich | |
| Hintergrund der Debatte sind Befürchtungen aus der Politik, dass die | |
| Unternehmen für künftige Zahlungsverpflichtungen unter anderem durch den | |
| kostspieligen Rückbau von Kernkraftwerken geringere Summen zurücklegen, als | |
| später tatsächlich anfallen. Die Differenz soll in der Zwischenzeit durch | |
| Zinserträge hereinkommen. | |
| Dem Handelsblatt zufolge haben die Konzerne diese Rückstellungen derzeit | |
| mit Zinssätzen zwischen 4,0 und 4,7 Prozent in den Büchern. Angesichts der | |
| anhaltenden Niedrigzins-Phase stelle sich aber die Frage, ob Werte jenseits | |
| von 4 Prozent realistisch seien. | |
| 11 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| Atomlobby | |
| Autokonzerne | |
| Atomkraftwerk | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Eon | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Sigmar Gabriel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekonzerne in der Krise: Knallrote Zahlen bei Eon | |
| Fünf Milliarden Euro Verlust bei Eon: Die Quartalszahlen des | |
| Energiekonzerns fallen schlecht aus. Das liegt auch an AKW-Altlasten. | |
| Rückstellungen der Atomkonzerne: Entwarnung nach Atom-Stresstest | |
| Das Wirtschaftsministerium beruhigt: Die Konzerne haben genug Geld für die | |
| Atom-Folgekosten. Doch es bleiben Fragen. | |
| Öl und Gas vor Norwegen: Oligarch will Eons Nordseefelder | |
| Der Energiekonzern könnte bald seine Öl- und Gasfelder in der norwegischen | |
| Nordsee verkaufen. Denn Eon braucht dringend Geld. | |
| Experte über Energiewende: „Rückstellungen verzocken geht nicht“ | |
| Norbert Allnoch, Leiter des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative | |
| Energien, über neue Geschäftsfelder für Atomkonzerne und Kohle als Vorbild. | |
| Rückbau von Atomkraftwerken: „Der Kaiser ist nackt“ | |
| Rücklagen, was für Rücklagen? RWE-Boss Peter Terium räumt ein, dass das | |
| Geld für die Atommüllentsorgung zum Teil erst noch verdient werden muss. | |
| Gutachten zu Atomrückstellungen: Maulkorb für Experten | |
| Das Wirtschaftsministerium hält ein Gutachten zu den Atomrückstellungen | |
| seit Monaten zurück. Und die Verfasser dürfen nicht im Bundestag aussagen. | |
| Folgekosten der deutschen AKW: VEB Atomkraft | |
| Die Energieindustrie will dem Staat ihre Atomkraftwerke übertragen. Wie | |
| soll dieser die Sozialisierung der stetig steigenden Verluste verhindern? |