Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlinge in Serbien und Kroatien: Der Kälte entkommen
> Tausende Menschen drängen täglich von Serbien nach Kroatien. Dort werden
> sie mit dem Nötigsten versorgt und zügig nach Slowenien weitergeschickt.
Bild: Notunterkunft im kroatischen Opatovac.
Šid/Opatovac taz | Eisiger Wind weht über die Ebene von Šid, Regenschauer
peitschen auf die Windschutzscheibe. Šid ist eine serbische Stadt an der
Grenze zu Kroatien. Der Übergang Berkasovo befindet sich hier in der Nähe.
Doch kein einziges Schild weist den Weg in der nächtlichen Dunkelheit. Doch
der Mann in einer Wechselstube ist hilfreich und beschreibt ganz genau,
welche verschlungenen Wege zu fahren sind, um endlich zu den Izbeglice, den
Flüchtlingen, zu gelangen.
Ein paar Autos stehen am Wegrand, eine Gruppe von jungen Männern macht sich
auf den Weg. Es sind Amerikaner und Engländer, die die Nacht mit den
Flüchtlingen verbringen wollen. Auch der slowenische Journalist Adi
Omerovićhat dies vor. Der Regen hat aufgehört. Die Kollegen sind gut
ausgerüstet, sie haben mehrere Film- und Fotokameras dabei. Die Amerikaner
haben schon den Weg von Syrien aus dokumentiert. Zu Fuß geht es weiter.
Die ungeteerte Straße führt nach einigen Kilometern einen Hügel hinauf.
Kroatische Polizisten stehen gelangweilt am Wegesrand. „Noch ein Kilometer
bis zu Grenze“, sagen sie. Nach einer Biegung taucht eine Familie auf, die
erschöpft auf der Straße sitzt. Die Frau kauert umschlungen von fünf
Kindern auf Taschen, die älteste Tochter ist 10 Jahre alt, „Wir kommen aus
Aleppo“, sagt der Mann in gebrochenem Englisch. „Nur Bomben, Terror.“
Dankend nimmt er die angebotene Zigarette an. Erleichtert hören sie, dass
die Grenzstation ganz nah ist. Nach Deutschland wollen sie. Warum? „Ich
möchte Angela Merkel ein Geschenk mitbringen, unsere fünf Kinder.“
„Auch wir haben das Problem der Überalterung“, witzelt der Journalist Adi,
„in Slowenien wollen bisher nicht mal 50 Leute bleiben, dabei könnten sie
sofort eine Wohnung bekommen. Ist Ljubljana nicht schöner als Duisburg?“
## Freiwillige in der medizinischen Nothilfe
Die Frage bleibt unbeantwortet, denn jetzt ist die Grenze erreicht. Dicht
gedrängt stehen mehrere Hundert ausgelaugte, nasse und verfrorene Menschen
im Schlamm. Es sind Frauen mit Kindern, vor allem aber Männer, die ohne zu
murren warten. Denn vor einigen Stunden haben die Kroaten mehrere Tausend
Menschen die Grenze passieren lassen. „Es gibt Hoffnung“, sagt ein
20-jähriger junger Mann aus Homs in Syrien. Er ist mit seiner Schwester
hier.
Weiter vorne in der Schlange sind einige Zelte aufgestellt, viel zu wenige,
um den Menschen Schutz zu bieten. Nur einige Frauen mit Kindern können hier
dem eisigen Wind entkommen. Einige serbische Freiwillige versorgen
notdürftig die Wunden von Flüchtlingen. „Füße und Beine behandeln wir vor
allem. Eine Frau mit einem Baby hatte nicht einmal Schuhe an.“ Inzwischen
ist auch die Familie aus Aleppo eingetroffen.
Plötzlich wird die Schlange länger, denn im Minutentakt treffen Kleinbusse
ein. Bald sind es wieder mehr als Tausend Menschen. Sie drängen nach vorne
und erreichen doch nur eine Barriere, die von serbischen Polizisten
zugehalten wird.
## Alle registrieren
Am nächsten Morgen hat sich das Wetter beruhigt, aber kalt ist es immer
noch. Am Grenzübergang Opatovac auf kroatischer Seite parken schon mehr als
20 Busse. Kroatische Polizisten sichern das Gelände und registrieren die
Journalisten. Alles soll seine Ordnung haben. Ein Führer, der die
Pressevertreter durchs das Flüchtlingslager geleiten soll, taucht auf. Am
Eingang schützt ein Zeltgang jene Flüchtlinge, die nach einem langen
Fußmarsch die kroatische Seite erreicht haben.
Die kroatischen Busse führen nicht mehr auf die etwas entfernt liegende
serbische Seite, nachdem serbische Polizisten kroatische Busfahrer
festgesetzt hätten. Das jedenfalls ist die Version des Lagerführers Marko.
Da taucht auch wieder der junge Mann aus Homs auf. Er ist sieben Stunden
gelaufen, total müde und schockiert. Er hat in der Nacht seine Schwester
aus den Augen verloren.
Erst einmal muss er jedoch durch die Registrierung. „Wir registrieren alle
Flüchtlinge, Entschuldigung, Migranten ist wohl der richtige Ausdruck.
Name, Herkunftsort, Nationalität“, sagt ein Polizist. Und was ist mit
denen, die keine Papiere haben? „Irgendwelche Papiere haben alle, sei es
aus Griechenland oder Mazedonien, wo sie auch registriert worden sind.“ Der
Gang führt weiter zum Medizincheck. Katarina Zorićvom kroatischen Roten
Kreuz hat heute vor allem Unterkühlungen festgestellt. Decken liegen
bereit. Die Neuankömmlinge werden zum Essenszelt geleitet. Es gibt heißen
Tee, Weißbrote, Thunfisch und Sardinen, Äpfel, auch Zitronen und Orangen
für besonders geschwächte Menschen.
## „Nicht winterfest“
Weiter geht es zum Meeting Point. „Wir haben Dolmetscher für Arabisch und
Farsi“, sagt ein Betreuer. Hier können sich verlorene Verwandte
wiederfinden. „Die Leute wollen nicht in die Busse nach Slowenien steigen,
solange ein Familienmitglied fehlt“, sagt Marko.
Hinter einem Erdwall stehen die großen Zelte. „Nicht winterfest,“ erläute…
einer der Lagerleiter, „es ist aber eine neue Anlaufstelle im Bau.“ Das
Lager, das mehrere Tausend Menschen aufnehmen kann, ist unterteilt in vier
Sektionen. Drei sind immer belegt, eine Sektion wird gereinigt und für
Neuankömmlinge hergerichtet.“
Auf dem gegenüberliegenden Platz warten Flüchtlinge auf den Abtransport.
Polizisten stellen Gruppen von je 50 Personen zusammen. Diese werden zu
einem Bus geleitet. Die Gesichter entspannen sich. Im Bus findet jeder
Platz. Der Abtransport geschieht im Zehnminutentakt. Die Busse fahren zur
500 Kilometer entfernten slowenischen Grenze.
„Wir verlangen kein Geld wie die Mazedonier, die 33 Euro pro Person nehmen,
dies alles bezahlt der kroatische Staat“, erklärt Marko. Auf einen der
Busse wartet auch die Familie mit den Geschenken für Angela. Sie hat es bis
hierher geschafft.
20 Oct 2015
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Kroatien
Serbien
Schwerpunkt Flucht
Slowenien
Schwerpunkt Flucht
Kroatien
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Kroatien
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sorge und Fürsorge: Neue Aufgabe für alten Träger
Die Innere Mission engagiert sich verstärkt für Flüchtlinge – und
beobachtet wachsenden Sozialneid bei ihrer bisherigen Klientel.
Flüchtlinge in Slowenien: Gespenstische Szenerie
Die Behörden sind mit den Ankommenden überfordert, es gibt zu wenig Essen
und kaum sanitäre Anlagen. Der Aufmarsch der Armee bleibt noch aus.
Flüchtlinge auf der Westbalkanroute: Slowenien meldet Rekordzahlen
Die Situation an den Grenzen zwischen Kroatien, Serbien und Slowenien ist
angespannt. In wenigen Tagen sind Zehntausende durch die Balkanstaaten
gekommen.
Kroatien vor der Parlamentswahl: Viktor Orbán lässt grüßen
Angesichts Zehntausender Flüchtlinge spielt die Opposition HDZ die
nationalistische Karte. Sie will sofort Militär für den Grenzschutz
einsetzen.
Flüchtlinge in Europa: Juncker lädt kurzfristig zum Treffen ein
Die Situation im Südosten Europas verschärft sich. Jetzt hat
EU-Kommissionschef Juncker rasch ein Spitzentreffen angesetzt.
Kommentar Flüchtlinge in Slowenien: Unsere Grenze
Slowenien verhängt den faktischen Ausnahmezustand. Die Ursachen dafür
liegen auch im Versagen der Europäischen Union.
Flüchtlinge in Slowenien: Soldaten an der Grenze
Das slowenische Parlament stimmt für einen Einsatz der Armee. Soldaten
sollen Flüchtlinge auch festhalten dürfen. Den Nachbarn Kroatien kritisiert
die Regierung.
Flüchtlinge auf der Westbalkanroute: Militäreinsatz und Pläne für Zäune
Zuspitzung auf der Flüchtlingsroute: Slowenien will die Armee an die Grenze
schicken. Kroatien überlegt, den Weg aus Serbien zu sperren.
Stau auf der Westbalkanroute: Flüchtlinge im Regen stehen gelassen
Deutschland und Österreich versuchen, die Zahl der Grenzübertritte zu
verringern. Das sorgt für Chaos bei den südlichen Nachbarn.
Grenze zu Kroatien: Slowenische Polizei stoppt Flüchtlinge
Dramatische Szenen an der Grenze: Rund 2.000 Menschen versuchten, von
Kroatien nach Slowenien zu gelangen. Die Polizei hinderte sie daran.
Folge ungarischer Grenzpolitik: Flucht über Kroatien und Slowenien
Die Flüchtlingsroute nach Mitteleuropa führt nach der Schließung der
ungarischen Grenze über Kroatien und Slowenien. Beide Länder gewähren die
Durchreise.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.