Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Ich war Douglas Fairbanks Senior
> Niemand konnte sich so federnd aus einem Auto schwingen wie Hollywoods
> größter Heldendarsteller. Was der Selbstversuch beweist …
Es gibt bekanntlich keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Niemand
weiß das besser als der flotte Haudegen und Schnauzeraktivist Douglas
Fairbanks Senior. In dem 1931 entstandenen Dokumentarfilm „Around the World
in 80 Minutes with Douglas Fairbanks“ zeigt er darum großzügig, wie es
geht: Ungefähr in Minute sieben seiner Weltreise besucht Fairbanks den
gutaussehenden Surf-Paten und Schwimmweltmeister Duke Kahanamoku in dessen
Heimat Honolulu.
Die Szene wird von einer Gruppe Ukulele schlagender Hawaiianerinnen mit
Blumenröcken und glänzenden Haaren eröffnet, die sanft die Hüften wiegen
und „Aloha-he“ chanten. Plötzlich winken die Damen in erregter Vorfreude
jemandem außerhalb des Bildes zu. Worauf sie sich freuen, sieht man im
Umschnitt: Ein Convertible mit geschlossenem Verdeck fährt vor. Man
trällert weiter „Aloha“, die Karre stoppt vor der Kamera, und aus dem
hinteren Seitenfenster des recht hohen Autos springt, nein, schnellt, ja
flitzt mit den Füßen voran der damals rüstige 48 Jahre alte Fairbanks.
Er fließt quasi in einer einzigen Bewegung auf die hawaiianische Straße,
schwenkt seinen Hallodri-Hut und federt sofort den Hawaiianerinnen
entgegen. Die nehmen ihn in ihre Mitte, der Duke erscheint in einem
blendenden weißen Anzug und schmeißt Fairbanks einen
Willkommens-Blumenkranz nach dem anderen um den Adamsapfel, bis er
aussieht wie ein Zwerg beim Ringewerfen.
Welch ein Leben! Welch ein Auftritt! Wie Fairbanks das anstellte, kann ich
nur ungefähr rekonstruieren: Das Dach des Convertible besteht vermutlich
aus Gestänge, an dem sich der drahtige Fairbanks hochziehen und festhalten
konnte, vielleicht waren in dem Auto auch noch ein paar Helfer, die ihn auf
das Zeichen des Regisseurs Victor Fleming so elegant wie energisch aus dem
Fenster schoben.
Der erfolglose Versuch, das Fairbank’sche Entree anlässlich eines kleinen
Gartengeburtstags nachzustellen, zu dem ich neulich geladen war, ließ mich
noch mehr in Ehrfurcht erstarren: Ich hatte extra ein Großraumtaxi
bestellt, weil mir das Heraushüpfen aus einem Seitenfenster doch etwas zu
komplex für jemanden schien, der beruflich nicht als Musketier, Zorro oder
Robin Hood unterwegs ist.
Mein Auftritt begann vielversprechend. Der Wagen hielt auf mein Kommando in
Sichtweite der Gesellschaft, der Fahrer hupte drei Mal Aufmerksamkeit
heischend, die Schiebetür öffnete sich und ich schwang mich zackig Pumps
voran hinaus, die Hände hinterm Halte- griff an der Decke festgehakt.
Leider hatte sich auch meine Schultertasche festgehakt – an einem blöden,
unsichtbar kleinen Häkchen in der Kabine. Sie zog mich zurück, ich plumpste
mit dem Hintern auf die Stufe an der Tür und verlor den rechten Pumps. Um
die Situation wenigstens ein bisschen zu retten, erwiderte ich die Fragen
nach meinem Befinden mit den berühmten letzten Worten Fairbanks’ auf dem
Totenbett: „I’ve never felt better!“ Aber das hat wieder niemand
verstanden.
9 Oct 2015
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Hollywood
Selbstversuch
The Beatles
Straßenverkehr
Öffentlicher Nahverkehr
Jugendliche
Tiere
Teufel
Verbrechen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Ringo Starrs Ehrentag
Wer den Beatle ehrt, der ist in 2016 noch vieler weiterer Feiertage wert,
so etwa den der „30 Jahre Amalgamfüllung“.
Die Wahrheit: Hoppla, jetzt komm ich!
Möglichkeiten, das eigene Fortkommen im Straßenverkehr zu beschleunigen
gibt es viele, doch leider sind die wenigsten legal.
Die Wahrheit: Verkehrsweisheiten vom Beteigeuze
Den alltäglichen Zumutungen des Nah- und Fernverkehrs kann nur mit
bahnbrechenden Innovationen begegnet werden.
Die Wahrheit: Endlich wieder zwölf
Manchmal kommt frau aus dem Kichern gar nicht mehr heraus. Etwa, wenn sie
sich vorstellt, dass ein Damm an einer Aprikose knabbert.
Die Wahrheit: Neozoen gegen Weichteilrheuma
Ich liebe Tiere, je plumper desto besser, und wenn sie sich dann auch noch
teilweise im Wasser aufhalten, haben sie eh mein Herz.
Die Wahrheit: Teuflische Augenblicke
Die Augen sind der Spiegel der Seele, so dass ein Optiker an einem
Arbeitstag faszinierenderweise mehr verlorene Seelen zu sehen bekommt als
der Teufel persönlich.
Die Wahrheit: Das perfekte Retro-Verbrechen
Es gibt so viele schöne altmodische Schurkereien. Und erstaunlicherweise
fallen auf die Ganovenstücke immer noch Menschen herein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.