| # taz.de -- „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Sprache, Arbeit, Hoffn… | |
| > Im Iran durfte ich kein Journalist sein. Exil war für mich undenkbar. | |
| > Jetzt warte ich in Berlin auf ein normales Leben. | |
| Bild: Vielleicht muss ich das eigene Land verlassen. Es war am Anfang nur ein G… | |
| Ein wenig Bitteres | |
| darf in allem sein, Im Wort des Freundes, | |
| und im Liebeskuß – Warum nicht auch im Wein? | |
| Aus dem Gedicht „Vor dem Gewitter“ von Georg Britting | |
| „Ein wenig Bitteres darf in allem sein“ steht als eine Metapher für meine | |
| Lebensanschauung im Exil. Vielleicht wird diesem Gedicht in deutscher | |
| Sprache nicht unbedingt eine philosophische Bedeutung beigemessen, aber als | |
| seine persische Übersetzung veröffentlicht wurde – in einem | |
| Sammelgedichtband der deutschsprachigen Dichterinnen und Dichtern, | |
| übersetzt von der iranischen Lyrikerin Forough Farrokhzad – da hatte es in | |
| Journalistenkreisen Echo gefunden. Viel mehr als andere Gedichte dieses | |
| Buches. | |
| Vielleicht, weil iranische Journalisten oft mit Bedrohung, Gefängnis und | |
| Folter konfrontiert sind. Und trotzdem nehmen sie all diese Unterdrückungen | |
| als bitteren Beigeschmack ihres Berufes in Kauf. | |
| Noch bitterer für viele iranische Journalisten ist aber das Exilleben. | |
| Manche meiner Kollegen würden deshalb lieber im Gefängnis sitzen als ins | |
| Exil gehen. So habe ich auch immer gedacht. Auswanderung und Exilleben | |
| waren für mich in meiner 15-jährigen Karriere unvorstellbar. | |
| Die Ereignisse nach der Präsidentenwahl 2009 haben aber eine andere | |
| politische Situation hervorgebracht. Langjährige Gefängnisstrafen für | |
| Journalisten, die die Wahrheit vermitteln wollten, haben manche Kollegen | |
| zur Flucht aus dem Land gezwungen – was auch in meinem Fall stimmt. | |
| Wenn man im Iran in Einzelhaft sitzt, ist das Koranlesen die einzige | |
| Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben, denn die Gefangenen haben keinen | |
| Zugang zu Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, außer dem Koran. 2011, als | |
| ich bereits ein Jahr im Gefängnis saß, bin ich auf einen Vers im Koran | |
| gestoßen, in dem erzählt wird, dass am Jüngsten Tag eine Gruppe von | |
| Menschen bestraft wurde, die Ungerechtigkeit ausgesetzt war. Die | |
| Begründung: „Ihr musstet gegen Ungerechtigkeit kämpfen, oder wenn ihr nicht | |
| in der Lage wart zu kämpfen, musstet ihr in ein anderes Land auswandern.“ | |
| Ich sah mich nicht in der Rolle eines Kämpfers, sondern eines Journalisten, | |
| der die Wahrheit spiegeln wollte. Das wurde von der Regierung nicht | |
| geduldet. Zum ersten Mal kam es mir in den Sinn: Vielleicht muss ich das | |
| eigene Land verlassen. Es war am Anfang nur ein Gedanke. Um mich endgültig | |
| zu entscheiden, musste ich lange nachdenken und mit mir kämpfen. Zeit zum | |
| Nachdenken hat man in der Einsamkeit der Einzelhaft mehr als genug. | |
| Ich bleibe nicht in diesem Haus. | |
| Ich bin nur zu Gast unter diesem Dach. | |
| Diese Strophe eines modernen persischen Lieds war Ausdruck meines | |
| seelischen Zustands nach der Entlassung aus der Haft. Ich habe sie oft vor | |
| mich hin gesummt. Sie bedeutete damals für mich, dass ich nicht mehr in | |
| meiner Heimat bleiben kann. Nun, nach mehr als zwei Jahren Exilleben, ist | |
| sie mir immer noch nicht aus dem Sinn gegangen, und ich muss mich oft | |
| fragen, ob ich hier zu Hause bin oder nur zu Gast. Auch wenn eine Rückkehr | |
| in den Iran für mich zurzeit nicht realistisch ist, frage ich mich, ob ich | |
| in das alte Haus zurückmuss. | |
| Um weiterer Verhaftung zu entkommen und mit der Hoffnung, ein neues Zuhause | |
| zu finden, bin ich in die Türkei geflüchtet und habe mich beim UNHCR als | |
| Asylsuchender angemeldet. Dort habe ich einen Termin zur Anhörung erhalten | |
| – einen Termin in sieben Monaten. | |
| ## „Die Glücklichen“ | |
| Die iranischen Journalisten und politischen Aktivisten, die unmittelbar | |
| nach der Präsidentenwahl 2009 geflüchtet sind, waren – wie man in der | |
| Türkei sagte – „die Glücklichen“. Sie hatten bessere Chancen, von den | |
| westeuropäischen Ländern aufgenommen zu werden, weil man auf die Ereignisse | |
| im Iran aufmerksam geworden war. | |
| Mehreren iranischen Journalisten war es gelungen, mit Hilfe von Reporter | |
| ohne Grenzen und dem sogenannten Freiheitsvisum in Frankreich Asyl zu | |
| finden. Deutschland hatte damals fünfzig Asylsuchende aufgenommen: | |
| Menschenrechts- und politische Aktivisten, aber auch Journalisten. | |
| Nun stand aber der Iran im Schatten der Geschehnisse in anderen Ländern, | |
| den bewaffneten Konflikten in Syrien, der Verschärfung der Kämpfe im Irak. | |
| Damit waren, wie es hieß, die Kapazitäten der europäischen Länder für die | |
| Aufnahme von Flüchtlingen nahezu erschöpft. Außerdem hatten die Menschen, | |
| die ihr nacktes Leben retten wollten, natürlich Vorrang vor uns. | |
| Drei Monate nach meiner Ankunft in der Türkei habe ich eine Ablehnung | |
| meines Asylantrags von der türkischen Regierung erhalten – obwohl ich den | |
| Antrag nicht bei türkischen Behörden, sondern beim UNHCR gestellt hatte. | |
| Mir wurde außerdem die Anordnung erteilt, mich nunmehr in einer Kleinstadt | |
| nahe der Grenze zu Syrien aufzuhalten. In meiner Situation hegte ich die | |
| Befürchtung, dass die türkische Regierung mich und meine Familie in den | |
| Iran abschieben würde. | |
| Die meisten iranischen Journalisten bevorzugen ein englischsprachiges Land, | |
| wenn sie zum Exil gezwungen werden, weil sie die Sprache beherrschen. Ich | |
| konnte aber, wie die meisten Flüchtlinge, nicht wählerisch sein und musste | |
| mich an jede Möglichkeit klammern, einen sicheren Ort zu finden. | |
| Tatsächlich konnte ich nach einem weiteren Jahr mit Hilfe der | |
| Menschenrechtsorganisationen nach Berlin reisen. | |
| ## Sicherheit und Freiheit | |
| Das Leben in Deutschland bedeutet Sicherheit und Freiheit für mich und | |
| meine Familie. Und dafür bin ich dankbar. Nach der Sicherheit kommen aber | |
| die Bewältigung des Alltags und die anfangs unlösbar erscheinenden | |
| Probleme: Sprache, Wohnung, Arbeit. Unbeholfenheit beim Behördengang. Ohne | |
| berufliche Beziehungen gibt es kaum eine Chance, die Sprache richtig zu | |
| lernen, ohne ausreichende Sprachkenntnisse keine Arbeit, ohne Arbeit ist es | |
| fast unmöglich, eine Wohnung zu finden. | |
| So mischt sich manchmal Verzweiflung mit Hoffnung, Hoffnung darauf, weiter | |
| als Journalist arbeiten und meine Kenntnisse über den Iran vermitteln zu | |
| können, Hoffnung auf ein normales Leben in Deutschland. Hoffnung, die von | |
| einem Lächeln, von Hilfsbereitschaft und verständnisvollem Verhalten vieler | |
| Deutscher, von kleinen beruflichen Erfolgen und Fortschritten beim | |
| Deutschlernen geweckt werden. In solchen Momenten denke ich oft an das | |
| Gedicht von Georg Britting und sehe die Schwierigkeiten als unvermeidbar – | |
| als „ein wenig Bitteres“. | |
| 14 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ehsan Mehrabi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Exil | |
| Iranische Revolution | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Afrika | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Protestbewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Verein Iranischer Flüchtlinge: „Kann man so lange im Exil leben?“ | |
| Hamid Nowzari floh selbst vor der Islamischen Revolution in Iran. Sein | |
| Verein hilft muslimischen Flüchtlingen und arbeitet gegen Vorurteile aller | |
| Art. | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen: „Am Arsch der Welt“ | |
| Das Dorf Sumte hat etwa 100 Einwohner. Nun soll es 1.000 Flüchtlinge | |
| aufnehmen. Dafür fehle schlicht die Infrastruktur, sagt der Bürgermeister. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Die falschen Flüchtlinge | |
| Nicht nur Syrer haben Leid erfahren. Warum sind ihre Geschichten wichtiger? | |
| Ist es nicht legitim, eine Gleichbehandlung zu verlangen? | |
| „Ankommen – Flüchtlinge erzählen“: Ein langer Weg | |
| Zehn Meter trennen die Soldaten voneinander. Zehn Schüsse erschallten, es | |
| starb keiner! Ein Gedicht. | |
| Gründe für die Flucht aus Afghanistan: Schlange stehen für eine Zukunft | |
| Afghanen machen nach den Syrern die zweitgrößte Flüchtlingsgruppe aus. Die | |
| erste Hürde vor der Ausreise ist für viele schon der Passantrag. | |
| Norddeutsche Delegation im Iran: Einen Fuß in der Tür in Teheran | |
| Niedersachsens Wirtschaftsminister bereist gemeinsam mit Industriellen den | |
| Iran. Dort wittern sie Geschäfte, unter anderem mit Rüstungsgütern. | |
| Debatte Syrien und Russland: Futter für den Islamischen Staat | |
| Eine konstruktive Einigung zwischen Russland und den USA ist | |
| unwahrscheinlich. Für den Moment gewinnen Assad und der IS. | |
| Erinnerung an Grüne Revolution im Iran: Die Toten sind nicht vergessen | |
| Im Iran erinnern Frauen an die Gefangenen und Opfer der Grünen Revolution. | |
| Auch im Ausland gibt es Unterstützung für die Mütter. |