| # taz.de -- Arbeit in Elektronikfirmen in China: Studentische Zwangsarbeiter | |
| > Laut einer Studie zwingen chinesische Unis Studenten zu Praktika, bei | |
| > denen sie IT-Hardware herstellen. Deutsche Unis profitieren davon. | |
| Bild: Die Praktikanten arbeiten an Komponenten, die in Servern in Europa einges… | |
| Berlin taz | Man kann es auch Zwangsarbeit nennen: „Zehntausende | |
| chinesische SchülerInnen und Studierende werden von ihren Schulen, viele | |
| von ihnen zwangsweise, auf irrelevante Praktika in Elektronikfirmen | |
| geschickt, um Server und andere IT-Hardware für die führenden Marken der | |
| Welt herzustellen“, so das Fazit einer Studie, die am Montag erscheint. Die | |
| Untersuchung „Die Serversklaven. Rechtsverletzungen und Zwangspraktika in | |
| der Lieferkette von IT-Hardware europäischer Universitäten“ wurde von der | |
| dänischen Organisation [1][Danwatch] zusammen mit deutschen Partnern wie | |
| Weed, Forum Umwelt und Entwicklung, Stiftung Asienhaus und Südwind erstellt | |
| (hier [2][als PDF downloadbar]). | |
| „PraktikantInnen arbeiten drei bis fünf Monate lang sechs Tage die Woche | |
| und zehn bis zwölf Stunden täglich in der Produktion von Komponenten, die | |
| später in Universitäten in ganz Europa eingesetzt werden“, so die Studie. | |
| Sie konzentriert sich auf den taiwanischen Hersteller Wistron, der im | |
| südchinesischen Zhongshan (Provinz Guangdong) für die Servermarken HP, Dell | |
| und Lenovo produziert. Diese sind führend bei der Ausrüstung europäischer | |
| Unis. | |
| Die Studie basiert auf Interviews mit „Praktikanten“, die als Billigkräfte | |
| eingesetzt werden und von ihren Hochschulen mehr oder weniger zu Praktika | |
| gezwungen werden, die nichts mit den Studienfächern zu tun haben. Wer sich | |
| weigert, bekommt kein Abschlusszeugnis. Professoren und Dozenten wachen | |
| über die Präsenz in der Fabrik. Diese „Praktikanten“ verrichten die gleic… | |
| Fließbandarbeit wie regulär Beschäftigte, meist Wanderarbeiter. Sie | |
| bekommen den gleichen Lohn, der knapp über dem Mindestlohn liegt, doch | |
| spart Wistron Sozialabgaben. | |
| Da die Studie hauptsächlich auf Interviews mit nur 25 Wistron-Praktikanten | |
| basiert, ist sie nicht repräsentativ. Doch deckt sie sich mit Berichten | |
| über andere IT-Produzenten wie Foxconn, der u. a. für Apple produziert. | |
| Wistron, die betroffenen Unis und Chinas Behörden haben versucht, | |
| Praktikanten von den Autoren der Studie fernzuhalten. Dabei verstößt die | |
| Art der Praktika, die den Tatbestand der Zwangsarbeit erfüllt, auch gegen | |
| chinesische Gesetze. | |
| HP und Dell haben auf die Studie mit eigenen Audits bei Wistron reagiert. | |
| Im Zentrum standen dabei die vielen Überstunden und Nachtschichten der | |
| Studierenden. Dell forderte nach eigener Aussage Wistron inzwischen zur | |
| Beendigung des Einsatzes von Praktikanten für die Produktion auf. | |
| 5 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.danwatch.dk/en/news/ | |
| [2] http://www2.weed-online.org/uploads/weed_serversklaven_web.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Universität | |
| Zwangsarbeit | |
| Studenten | |
| IT-Branche | |
| Mindestlohn | |
| Indien | |
| Foxconn | |
| Samsung | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mindestlohn und Altersarmut: Auch Linke sichern keine Mindestrente | |
| Selbst ein Mindestlohn von 10 Euro reicht nicht, um im Alter ohne Hilfe | |
| auszukommen. Eine neue Forderung will die Linkspartei nicht aufstellen. | |
| Hightech-Zulieferer Foxconn: Smartphone made in India | |
| Foxconn will wieder Smartphones auf dem Subkontinent bauen. Die Löhne sind | |
| niedrig, die Arbeitsbedingungen oft schlecht. | |
| Elektronikproduzent in China: Streik bei Foxconn | |
| Mehr als 1.000 Mitarbeiter des weltgrößten Elektronik-Produzenten haben in | |
| China die Arbeit niedergelegt. Es geht auch um bessere Sozialleistungen. | |
| Kinderarbeit in China: Samsung will prüfen | |
| Der Elektronikkonzern Samsung sieht sich erneut mit Vorwürfen der | |
| Kinderarbeit konfrontiert. Ein chinesischer Zulieferer soll Minderjährige | |
| beschäftigt haben. | |
| Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Besser, aber noch lange nicht gut | |
| Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den | |
| chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor | |
| Ort zu sehen ist. |