# taz.de -- Leuchten der Menschheit: Hallo, wer meckert denn da? | |
> 25 Jahre Deutsche Einheit und die Streuung des gefühlten Glücks: Berlin | |
> und Hamburg kommen da laut Studien am besten weg. | |
Bild: An der Autobahn nach Berlin | |
Aus den beiden parallelen Gesellschaften, den bis heute notdürftig | |
zusammengeflickten Realitäten Berlins, macht auch die Verkehrsbeschilderung | |
kein Hehl. Sie bietet bei der Autobahnabfahrt einfach zwei Zentren zur | |
Anfahrt an. „Berlin Zentrum (Alexanderplatz)“ oder „Berlin Zentrum (Zoo)�… | |
Eines für den alten Osten (Alexanderplatz), eines für den alten Westen | |
(Zoo). Laissez faire an der Spree. | |
In Mitte, im geografischen Zentrum, befinden sich Business, Politik und | |
Touristen ob dieser zwei Halbwelten seltsam entrückt. Berlin sei das | |
glücklichste der ostdeutschen Bundesländer, stellte die Gemeinnützige | |
Hertie-Stiftung in einer umfangreichen Studie im letzten Jahr fest (“Die | |
Hauptstädter“, Frankfurt am Main 2014). | |
Das heißt, Berlin rangiert in der Bundesländer-Zufriedenheitsliste genau | |
zwischen Ost und West auf dem sechsten Rang. Mehr zu meckern über Arbeit, | |
Leben und Politik hat man nur in den östlichen Flächenbundesländern. | |
Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen. | |
Am Glücklichsten ist man laut Hertie-Studie, nein, nicht in Bayern, sondern | |
in Hamburg. Aber auch dort, so glauben führende Hauptstadtjournalisten wie | |
Thomas Roth aktuell in den „Tagesthemen“, wachse das Meckerpotenzial. | |
## Das nennt man Intuition | |
Natürlich. Die Flüchtlinge. Wo Gauck, der (ost)deutsche Bundespräsident die | |
Grenzen der Belastbarkeit erreicht sieht, mag der ein oder andere | |
Journalist nicht abseits stehen. Das nennt man Intuition. Das | |
Belastungsgemecker beginnt sich medial auszubreiten. Die wackeren Kollegen | |
vom „heute journal“ (aus Mainz!) halten noch dagegen. | |
Ebenso erhebt Paul Nolte Einspruch. Der Historiker hat gerade einen | |
pointierten Demokratieratgeber veröffentlicht (“Demokratie. Die 101 | |
wichtigsten Fragen“, C. H. Beck Verlag, 2015). Und widerspricht im | |
Deutschlandfunk dem Historiker Heinrich August Winkler, der sich wohl auch | |
schon überlastet sieht. „In der Flüchtlingsfrage gibt es keine objektiven | |
Grenzen unserer Aufnahmefähigkeit“, so Nolte – ein 1963 geborener, | |
aufgeklärter Konservativer. | |
3 Oct 2015 | |
## AUTOREN | |
Andreas Fanizadeh | |
## TAGS | |
Stadtentwicklung | |
Joachim Gauck | |
Deutsche Einheit | |
Wiedervereinigung | |
Schwerpunkt Syrien | |
DDR | |
DDR | |
Deutsche Einheit | |
Weser-Kurier | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne Leuchten der Menschheit: Steinmeier, Sawinkow, Assad | |
Wenig kontrovers entwickelte sich eine Veranstaltung mit | |
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zum Thema Syrien. | |
Interview mit DDR-Bürgerrechtlerin Klier: „Auch der DDR-Alltag war furchtbar… | |
Der DDR war Freya Klier zu unbequem. 1988 wurde sie ausgebürgert. Ein | |
Gespräch über das Leben in Ost und West und die Qualitäten von Angela | |
Merkel. | |
Privatisierung der DDR-Wirtschaft: Was vom Kombinat übrig blieb | |
Die Treuhand kümmerte sich nach der Wende um die Umwandlung der Wirtschaft | |
der DDR. Sie war eine undemokratische Nebenregierung. | |
Kommentar Studie zur Deutschen Einheit: Durchsanierte Geisterstädte | |
Viel Geld wurde in den Osten gepumpt: Es gibt sogar blühende Landschaften. | |
Aber auch viele uniformierte und öde Innenstädte. | |
Weser-Kurier feiert Jubiläum: „Es war auch ein Kompliment“ | |
Weser-Kurier wird 70. Die taz.nord gratuliert per Interview mit dem bis | |
heute anonymen Chefredakteur der gefälschten Extra-Ausgabe vom 5. März | |
1991. |