| # taz.de -- Proteste gegen schwimmenden Atomschrott: Atomfracht auf Reisen | |
| > Hamburgs Hafen ist ein großer Umschlagplatz für strahlendes Material. | |
| > Dagegen wollen Anti-Atomkraft-Bündnisse nun protestieren. | |
| Bild: Ein Thema nicht erst seit gestern: Protest gegen den Umschlag von uranhal… | |
| HAMBURG taz | Jeden Monat rollt mehrmals ein mit Uran-Konzentrat beladener | |
| Zug hinter der Umweltbehörde in Hamburg-Willhelmsburg vorbei. 150 Tonnen | |
| des strahlenden Pulvers sind es ungefähr pro Ladung, die im Hamburger Hafen | |
| ankommt. Dort wird das strahlende Material auf Züge und Lastwagen umgeladen | |
| und weiter durch ganz Deutschland transportiert. Anti-Atom-Verbände | |
| schätzen, dass jedes Jahr insgesamt 10.000 Tonnen Uran-Produkte im | |
| Hamburger Hafen umgeschlagen werden – damit wäre er Atomumschlagplatz | |
| Nummer eins in Deutschland. | |
| Deutsche und französische Umweltverbände und Anti-Atom-Gruppen haben jetzt | |
| Aktionen gegen diese Atomtransporte angekündigt. Entlang der Strecke | |
| zwischen Hamburg und dem südfranzösischen Narbonne, wo das Uran-Erz zu | |
| Uranhexaflourid umgewandelt wird, wollen die örtlichen Anti-Atom-Gruppen | |
| ihren Protest äußern. In Buchholz, Münster, Koblenz, Köln und anderen | |
| Städten wollen sie den reibungslosen Ablauf des Transports erschweren und | |
| auf die Thematik aufmerksam machen. (Hier geht‘s zur Website: | |
| [1][http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/]) | |
| Den Auftakt soll eine Schienenbegehung am kommenden Sonntag darstellen, bei | |
| der die AktivistInnen den Streckenabschnitt vor der Hamburger Umweltbehörde | |
| inspizieren wollen. Die AtomgegnerInnen wollen so ihren Protest gleich | |
| dorthin bringen, wo sie Verantwortlichen wähnen: in der Umweltbehörde. | |
| Der Schienenspaziergang ist gleichzeitig als Mobilisierung für den Tag X | |
| gedacht, den Tag also, an dem der nächste Transport im Hamburger Hafen | |
| ankommt – wann das sein wird, wissen die AktivistInnen nicht. Gerade sei | |
| ein Schiff aus Namibia unterwegs, sagte Dirk Mühlenberger von der Hamburger | |
| Initiative „Anti-Atom-Büro“ der taz. Ob Uran an Bord sei, wisse man erst, | |
| wenn es den Hafen erreicht habe. | |
| Lächerlich nennt Mühlenberger das Verhalten der in Hamburg mitregierenden | |
| Grünen in Sachen Atompolitik. „Dass ausgerechnet der grüne Umweltsenator | |
| Jens Kerstan derjenige ist, der am nächsten an den Atomtransporten dran | |
| arbeitet und nichts dagegen tut, ist schon sehr befremdlich“, sagte er. | |
| „Die Koalition hat sich zum Ziel gemacht, mit den Hafenbetrieben eine | |
| freiwillige Selbstbeschränkung beim Transport von Kernbrennstoffen zu | |
| erreichen“, sagte Umweltbehördensprecher Jan Dube. Die Gespräche hierzu | |
| werden derzeit vorbereitet, fügte er hinzu. Ob ein Verbot rechtssicher | |
| durchsetzbar sei, halte er für sehr zweifelhaft. | |
| Um eine freiwillige Selbstverpflichtung hatten die Grünen die großen | |
| Transportunternehmen bereits Anfang 2014 gebeten, nachdem im Mai 2013 im | |
| Hamburger Hafen ein Frachter mit radioaktivem Uranhexaflourid in Flammen | |
| aufgegangen war und fast eine Katastrophe verursacht hätte. Geändert hat | |
| sich seit dem nichts. | |
| „Dabei wäre es für die Regierung so einfach“, argumentiert der | |
| Umweltverband Robin Wood auf seiner Internetseite – schließlich sei die | |
| Stadt Hamburg Anteilseignerin an zwei der großen Unternehmen, die die | |
| Atomfracht transportieren: Die Reederei Hapag Loyd und die Hamburger Hafen- | |
| und Logistik-AG (HHLA) sind jeweils zu 23 und 69 Prozent in städtischer | |
| Hand. Von einem Atomausstieg zu reden, sei angesichts der städtischen | |
| Beteiligung an den Atomtransporten zynisch, sagte Mühlenberger. „Jedes | |
| Gramm Uran, das hier transportiert wird, wird später Atommüll.“ | |
| Der Weg bis dahin ist allerdings lang und teuer: Nachdem das Uranerz aus | |
| Namibia, Russland, Kasachstan oder Kanada per Schiff in Hamburg angekommen | |
| ist, wird es per Zug oder Lastwagen nach Südfrankreich gebracht, wo es zu | |
| Uranhexaflourid umgewandelt wird. Bevor der radioaktive Stoff soweit so | |
| angereichert werden kann, dass er im Atomkraftwerk verwendbar ist, muss | |
| erst in einer Rekonversionsanalage das Flour wieder abgetrennt werden. | |
| Zurück bleibt erst dann angereichertes Uranoxid, das im letzten Schritt, | |
| wieder in einer anderen Anlage, in Pellets gepresst und in Form von | |
| Brennelementen gemacht wird. | |
| 9 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Uran | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Elbe | |
| Hapag-Lloyd | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Hamburger Gleis-Blockierer: Erst das Urteil, dann die Beweise? | |
| Im Prozess um die Blockade eines Uran-Transports findet der Angeklagte in | |
| den Akten frühzeitige Notizen des Richters zum möglichen Urteil. | |
| Anti-Atom-Aktivistin vor Gericht: Füttern verboten | |
| Die Beköstigung einer Atomkraft-Gegnerin wurde Irene T. zum Verhängnis. Am | |
| Dienstag stand sie in Harburg vor Gericht. Die Polizei war auch vor Ort | |
| Protest vor Uranfabrik in Gronau: Polizei räumt Blockade | |
| AtomkraftgegnerInnen hatten am Montag die Zufahrten der Anlage blockiert | |
| und deren Stilllegung gefordert. Jetzt hat die Polizei geräumt. | |
| Urteil gegen Umweltschützer: Hindernis in fünf Metern Höhe | |
| Robin-Wood-Aktivist wegen Demo vor Atomtransport im Hamburger Hafen wegen | |
| Nötigung verurteilt. Hafen bleibt Drehscheibe des Uranhandels. | |
| Container-Transport mit Binnenschiffen: Ohne Tiefgang | |
| Viele Güter werden vom Hamburger Hafen über Autobahnen abtransportiert. | |
| Binnenschiffe auf der Elbe wären umweltfreundlicher und billiger. | |
| Börsengang von Hapag-Lloyd: Kurssturz | |
| Die Hamburger Staatsreederei Hapag-Lloyd ist nur noch halb so viel wert wie | |
| gedacht. Das schmälert die Erlöse und beschert der Hansestadt hohe | |
| Verluste. | |
| Blockade der Brennelementefabrik Lingen: Der bizarrste Fehler des Atomausstiegs | |
| AKW-Gegner wollen am Montag vor der Brennelementefabrik in Lingen | |
| demonstrieren. Die versorgt die Branche weltweit. | |
| Mahnwache gegen Urantransport: Warten auf den Atomzug | |
| Noch immer rollen radioaktive Stoffe, die zu Brennelementen umgearbeitet | |
| werden, vom Hamburger Hafen aus durch Bremen und Niedersachsen. |