| # taz.de -- Porträt Marina Weisband: Ausatmen und Einatmen | |
| > Die frühere Piraten-Geschäftsführerin zog sich zurück, um wiederzukommen. | |
| > Wie sie das tun will, ist unklar. Das Ziel aber steht fest: Die Welt | |
| > retten. | |
| Bild: Sie will Probleme „von der Seite sehen“: Marina Weisband, Ex-Piraten-… | |
| Hätte ich [1][Marina Weisbands Webseite] vor dem Treffen mit ihr angeklickt | |
| und dort ihre Zeichnungen entdeckt, wäre mir mehr als das künstlerische | |
| Talent der ehemaligen Chef-Piratin aufgefallen. Die Bilder enthüllen etwas | |
| von ihrem Blick auf die Welt. Es sind vor allem melancholisch-träumerische | |
| Frauenporträts, die sich gut als Illustrationen für Fin-de-Siècle-Literatur | |
| eigneten. Selbstbilder? Ist sie etwa eine verkappte Romantikerin? | |
| Die junge Frau im leichten Kleid, die abgehetzt und heftig atmend das | |
| Münsteraner Café betritt, das sie als Ort für unser Gespräch ausgewählt | |
| hat, scheint freilich aus ganz anderem Holz geschnitzt. Sorry, sagt sie | |
| entschuldigend. Sie habe sich einen falschen Termin notiert. Normalerweise | |
| sei sie immer fünf Minuten früher da als abgemacht. | |
| Während sie bei einem Cappuccino ausschnauft, erzählt sie von dem Bild, an | |
| dem sie gerade arbeitete, als ich sie anrief, um an unser Treffen zu | |
| erinnern: ein „Gemälde mit 26 Personen“, eine Auftragsarbeit. Malen ist | |
| eine ihrer Begabungen, einige Zeit habe sie mit dem Gedanken gespielt, | |
| Kunst zu studieren. | |
| Der Pegelstand der Tasse ist indes noch kaum gesunken, als sie über das zu | |
| reden beginnt, was sie heute primär beschäftigt. Marina Weisband ist dabei, | |
| ihre Qualifikation als Psychologin – sie hat das Studium in Münster vor gut | |
| einem Jahr abgeschlossen – und die Erfahrungen in der Politik für ein | |
| Vorhaben ganz neuer Art zu nutzen. Die kommenden Jahre wird sie an Schulen | |
| in vier verschiedenen Bundesländern ein „demokratiepädagogisches Projekt“ | |
| in „Liquid Democracy“ durchführen, finanziert von der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung. Die Software ist gerade in der Entwicklung. | |
| ## Eine Künstlerin der Rede | |
| Sie ist gespannt darauf, was da möglich ist – nicht zuletzt, was sie selber | |
| dabei lernen kann. Im Moment sehe sie sich in einer Phase, in der es darum | |
| gehe, neue Erfahrungen zu sammeln. Nach der verausgabenden Zeit in der | |
| Piratenpartei mit einer endlosen Folge von TV-Auftritten, öffentlichen | |
| Stellungnahmen und Diskussionen seien jetzt Rückzug und Lernen angesagt. Es | |
| ist „wie Ausatmen und Einatmen“, sagt sie. | |
| Noch bei der eher unverbindlichen Anfangsplauderei wird mir Marina | |
| Weisbands besondere Gabe deutlich: die Kunst der Rede. Nicht die der großen | |
| Ansprache, der mitreißenden rhetorischen Meisterleistung, sondern der | |
| einprägsamen, unauffällig wirkenden Formulierung. Sie kann so klar und | |
| zugleich unprätentiös sprechen, dass man ihr unwillkürlich folgt. | |
| Alles, was sie sagt, scheint zweifelsfrei, zivil und unfanatisch. Marina | |
| Weisband hat die Fähigkeit, durch Sprechen zu überzeugen. Dies nicht | |
| zuletzt, weil sie die Dinge, die ihr am Herzen liegen, mit der | |
| erstaunlichen Mischung aus beinahe kindlichem Charme und erwachsener | |
| Entschlossenheit vorzutragen weiß. | |
| ## Eine Neigung zu Unsicherheit | |
| Mit einem solchen Auftritt hat auch ihre politische Karriere begonnen. Als | |
| es 2011 um die Wahl der politischen Geschäftsführerin der Piratenpartei | |
| ging, wurde sie, die damals völlig Unbekannte, von Freunden vorgeschlagen | |
| und auf die Bühne gehievt. Da stand sie nun mit den anderen Kandidaten – | |
| und redete; machte ihre Gedanken darüber öffentlich, wie sie sich den Job | |
| vorstellte – so einfach, klar und eindringlich, dass sie gewählt wurde. | |
| [2][Damals war sie 23.] | |
| Seither hat sie viele Bühnen erobert. Was immer noch und immer wieder mit | |
| Angst verbunden sei. „Ich neige zur Unsicherheit“, sagt sie so sicher, dass | |
| ich mich beinahe an meinem Milchkaffee verschlucke. Wenn sie aber einmal | |
| die Bühne betreten und das Lampenfieber überwunden habe, liebe sie den | |
| Auftritt. „Ich komme vom Theater“, fügt sie an. Theater ist, neben der | |
| Malerei, eine ihrer Leidenschaften. Jüngst hat sie zudem eine Frauen-Band | |
| gegründet, die selbst fabrizierte „zynische Lieder“ zum Besten gebe. | |
| Ob ihr heute, da sie nach ihrem Rückzug aus der großen Politik bei solchen | |
| Auftritten weniger gefragt sei, etwas fehle? Ihre Antwort überrascht. Genau | |
| das hätte sie sich gefragt, als sie 2011 den Öffentlichkeits-Tsunami auf | |
| sich zurollen sah: Würde ihr hinterher etwas fehlen? | |
| Antizipation von Verlusten: das klassische Mittel der Ängstlichen und | |
| Vorsichtigen. Sie habe immer viel, zu viel gedacht, sagt Weisband. Sie | |
| neigt zum Grübeln, zum Ausmalen von Worst-Case-Szenarien – eine | |
| lebenslange, eng mit ihrer Geschichte verbundene Verhaltensweise. Mit sechs | |
| Jahren kommt sie als Kontingentflüchtling aus der ehemaligen UdSSR: ein | |
| „Tschernobylkind“, von tödlicher Krankheit gezeichnet. In der Ukraine hät… | |
| sie wahrscheinlich keine Chance zum Überleben gehabt. | |
| ## Zwischen den Stühlen | |
| Aber die Landung im Westen ist hart. Sie erzählt die Geschichte ihres | |
| ersten Schultags: alleingelassen, ohne ein Wort Deutsch zu verstehen, ohne | |
| Schultüte. Ohne nichts. Schnell beginnt sie, das „Selbstbild der Fremden“ | |
| bewusst anzunehmen. Bald trennen sich die Eltern, sie bleibt bei der | |
| Mutter, mit Einsamkeitsgefühlen. Als ich Zeichen von Mitgefühl absondere, | |
| reagiert sie cool: Man müsse kein Drama daraus machen, es gab damals | |
| immerhin doch bald Freunde und Unterstützung. Der wahre Horror sei die | |
| anschließende Adoleszenz gewesen: Gothic in Wuppertal. Sie mag darüber | |
| nicht reden. | |
| Ihr angestammter Platz sei wohl der zwischen den Stühlen. Immerhin, daraus | |
| entstünden interessante Perspektiven: die Chance, Probleme „von der Seite | |
| zu sehen“. Alles, was sie über ihr Leben sagt, klingt nach dieser | |
| „Seitenperspektive“: der Idee – oder dem Zwang? –, einen neuen, unerpro… | |
| Weg einzuschlagen. Als Erste ihrer Familie lebt sie ihr Jüdischsein. Nicht | |
| orthodox, aber gläubig. Glauben, das war für sie als Kind eine große | |
| Verlockung: das damit gegebene Grundvertrauen, die Sicherheit, nicht allein | |
| zu sein. | |
| Und dann berichtet sie von einem Erweckungserlebnis: eine Art Tagtraum vor | |
| einer Matheprüfung, in dem sie den Tod Andrej Bolkonskijs in Tolstois | |
| „Krieg und Frieden“ buchstäblich miterlebt: die Granate, sein Fallen, die | |
| weggerissene Hüfte, die Unmöglichkeit, auch nur noch den Arm zu heben. Was, | |
| wenn nichts mehr geht, nicht einmal, den Arm zu heben? Sie empfindet diese | |
| Todesfantasie als ein ungeheures Zugehörigkeitserlebnis zum Leben. Das, wie | |
| sie sagt, „sehr eng mit Glauben, mit Gott verbunden war“. | |
| Es klingt in meinen Ohren sehr russisch, nach 19. Jahrhundert, der Zeit | |
| ihrer Lieblingsautoren: Dostojewski, Lermontow, Heine. Und es klingt echt. | |
| Wie eine Liebeserklärung ans Leben, aus der Perspektive einer | |
| Todeskandidatin. Tatsächlich war ihr Tod eine Zeit lang wahrscheinlicher | |
| als das Überleben. In der Ukraine hat sie ihre Mutter gefragt, ob sie nach | |
| ihrem Tod zu Gott komme. Die Frage einer Vierjährigen aus einer | |
| atheistischen Familie in der Sowjetunion. | |
| ## Zurück in die Politik | |
| Der Tod bildet in Marina Weisbands Leben eine Art negatives Kraftfeld. Der | |
| Gedanke an ihn treibt sie voran, zwingt sie zu dauernder Anstrengung. „Wenn | |
| ich abschalte, werde ich depressiv“, sagt sie – und fühlt sich deshalb am | |
| wohlsten im Zustand einer ständigen leichten Überforderung. Das sei ja | |
| anerkanntermaßen auch das Optimum fürs Lernen. | |
| Dieser Antrieb wird ebenso wenig erlahmen wie Weisbands Wunsch, gehört zu | |
| werden, Einfluss zu nehmen. Auch dies ist für sie eine Angelegenheit von | |
| Leben und Tod. Sie wird deshalb gewiss in absehbarer Zeit wieder die | |
| politische Bühne betreten. Nur: wie und wo? | |
| Ganz oben auf ihrer persönlichen Agenda steht neben dem bedingungslosen | |
| Grundeinkommen eine Reform des Bildungswesens. Würde sie sich denn zum | |
| Beispiel den Zukunftsposten einer länderübergreifenden Bildungsministerin | |
| zutrauen? Sie zuckt mit den Achseln: Zweifel an der Fähigkeit, sich | |
| blitzschnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, sind ihr fremd. | |
| ## Die Welt retten | |
| Marina Weisband ist 27 Jahre jung – und schon eine Art Fossil. Sie steht | |
| für einen parteipolitisch auf Sicht [3][gescheiterten Versuch, Politik neu | |
| zu erfinden]. Und zugleich für den unbedingten Willen, ihre Vorstellungen | |
| in die Realität zu bringen. Wo, frage ich, wird sie mit 40 stehen? Sie | |
| zögert nur kurz. „Ich hab Kinder, ich tanze Tango, ich rette die Welt.“ | |
| Kein Lächeln. | |
| „Wo genau, wie genau ich die Welt rette …“ Sie hält inne. Klar, es ist | |
| ironisch gemeint. Und todernst. Entweder, konkretisiert sie, sei sie in | |
| irgendwelchen Alternativen tätig oder „doch in der Politik am Wuseln, | |
| bewege diese riesigen Zahnräder – und ärgere mich“. | |
| Ich empfinde den damit angedeuteten Gegensatz von positivem Engagement und | |
| begleitendem negativem Gefühl nicht als Widerspruch. Er passt zu Weisband: | |
| dazu, wie ein Teil ihres Lebens in einer abgelegenen Zeit und Kultur, im | |
| 19. Jahrhundert etwa, stattfindet, und der andere im Zentrum der neuesten | |
| Kommunikationstechnologie. Marina Weisband steht für die Integration | |
| solcher Widersprüche, die nicht weniger als den Wesenskern unserer | |
| postmodernen Welt ausmachen. | |
| Niemand erlebt sie wohl klarer als Menschen, für deren Lebensschicksal das | |
| Monsterwort „Migrationshintergrund“ erfunden wurde. Nichts nötigt mehr zu | |
| Kombinationen von Altem und Neuem, Traditionsbewusstsein und technischer | |
| Avantgarde, Wunsch und Realitätssinn. Marina Weisband ist mit dieser | |
| Konstellation groß geworden. Sie repräsentiert den Typus der | |
| PolitikmacherInnen von morgen. Fast möchte man sagen: ob sie es will oder | |
| nicht. | |
| 16 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.marinaslied.de/ | |
| [2] /!5107278/ | |
| [3] /Zerfall-der-Piratenpartei/!5032648/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Schneider | |
| ## TAGS | |
| Marina Weisband | |
| Piraten | |
| Ukraine | |
| Tschernobyl | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Judentum | |
| Marina Weisband | |
| Porträt | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Verteidigung | |
| Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marina Weisband über Freiheit und AfD: „Ich habe Schiss vor Chemnitz“ | |
| Sie war Geschäftsführerin der Piratenpartei. Vielen galt Marina Weisband | |
| als großes politisches Talent. Nun ist sie bei den Grünen eingetreten. | |
| Portrait der Grünen-Chefin Simone Peter: „Ich arbeite daran“ | |
| Als Kind aß sie in der Parlamentskantine, denn schon Simone Peters Eltern | |
| machten Politik. Sie ist ein Profi – und bleibt auch im Gespräch einer. | |
| Niedergang der Piratenpartei: Abschied in die Bedeutungslosigkeit | |
| Mit Marina Weisband haben die Piraten eines ihrer bekanntesten Mitglieder | |
| verloren. Doch zur Berlin-Wahl bekommen sie unerwartete Hilfe. | |
| FDP-Politikerin Katja Suding: Ruhe macht sie rastlos | |
| Gestik, Mimik, Aufstieg in der FDP – an Katja Suding ist alles schnell. Die | |
| Fraktionsvorsitzende der FDP in Hamburg ist fast schon: nervös. | |
| Politische Kunst: Wo kein Flieger abhebt | |
| Der Konzeptkünslter Khalil Rabah will in Hamburg Vorschläge für eine neue | |
| palästinensische Identität jenseits des Nahostkonflikts machen. | |
| Ex-McKinsey-Beraterin im Ministerium: Von der Leyens rechte Hand | |
| Sie ist Ursula von der Leyens wichtigste Mitarbeiterin: Katrin Suder. Seit | |
| einem Jahr ist sie Staatssekretärin im Verteidigungsministerium. | |
| Start in den Europawahlkampf: Piraten auf dem Weg nach Brüssel | |
| Mehr Inhalte, weniger meckern: Die Piraten küren ihre KandidatInnen zur | |
| Europawahl. Ihre Auffassung der EU leiten sie aus dem Netz ab. | |
| Marina Weisband verlässt Piratenspitze: Ich bin dann mal knuddeln | |
| Marina Weisband wollte kein Profi werden. Sie tat sich schwer mit dem | |
| öffentlichen Rummel und will nun erstmal nicht mehr. Ist ihre Haltung okay? | |
| Ein Pro und Contra. | |
| Geschäftsführende Piratin Marina Weisband: Eine, die alle lieben | |
| Sie sagt, sie sei ein Kind des Internets. Insofern ist sie bei den Piraten | |
| richtig. Aber Prinzessin Lillifee mögen? Marina Weisband rockt die | |
| erstarrten Politprofis. |