Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fliehende auf dem Budapester Ostbahnhof: Kein Zug nach Westen nimmt…
> Auf dem Budapester Ostbahnhof herrschen chaotische Zustände. Die Polizei
> hat ihn zeitweise komplett gesperrt. Rund 2.000 Fliehende feiern Merkel.
Bild: Aus Syrien Geflohene zeigen in Budapest-Keleti ihr Ticket nach Deutschlan…
BUDAPEST taz | | Vom morgendlichen Andrang zeugt nur noch der Müll:
Zigarettenstummel, Apfelkrotzen, einige leere Pappbecher. Am Dienstagfrüh
standen Hunderte Fliehende, meist aus Syrien, eng an eng hier in der
Schalterhalle von Budapest-Keleti, dem Ostbahnhof der ungarischen
Hauptstadt.
Sie versuchten, zu den hermetisch bewachten Gleisen zu gelangen und wurden
von der Polizei schließlich ins Freie gedrängt. Jetzt bewachen ein paar
Dutzend Beamte die leere Halle. Der Zugverkehr wurde vorübergehend komplett
eingestellt.
Was war das am Montag für ein Hoffnungsschimmer: Einige Stunden lang ließ
die Polizei Fliehende frei reisen, kontrollierte die Züge nicht mehr, die
von hier aus erst nach Wien, dann nach München fuhren. Seit Wochen wird
Budapest-Keleti als wichtige Durchgangsstation auf der sogenannten
Westbalkanroute von Fliehenden aufgesucht.
Meist kommen sie direkt aus Syrien, häufig in Familien, manche mit vier,
fünf, sechs Kindern, manche mit gebrechlichen Großeltern, die im Rollstuhl
über die Landgrenzen geschoben werden.
## Mitten in Europa
Hier in Budapest, der Metropole jenes EU-Staates, der besonders aggressiv
gegen Fliehende vorgeht, warten diese auf eine Verbindung nach Westen. Seit
dem Wochenende halten sich rund 2.000 Menschen allein in Keleti auf,
täglich werden es mehr. Nun, zur Stunde, hat sich die Ansammlung verlagert,
aus der Ankunftshalle auf den Bahnhofsvorplatz. Menschen stehen dort und
feiern die Bundesrepublik Deutschland. Sie klatschen und tanzen und rufen
[1][“Merkel, Merkel“].
Sie alle eint ein Ziel: Germany. Dass das Bundesamt für Migration verkündet
hatte, Flüchtlinge aus Syrien nicht mehr in die Erstaufnahmeländer
innerhalb Europas zurückzuschicken, wurde an diesem Bahnhof so
interpretiert: Deutschland hat die Syrer eingeladen. Tatsächlich sortierte
die Polizei am Montag zeitweise an den Türen der Züge die Fliehenden nach
ihrer Staatsbürgerschaft. Wer ein gültiges Ticket und einen syrischen Pass
vorweisen konnte, durfte fahren.
Weit kamen die vermeintlich Glücklichen nicht, meist war schon an der
Grenze zu Österreich Schluss, oder in Wien. Nur wenige schafften es bis
nach Deutschland.
Die Flüchtlinge vor dem Budapester Ostbahnhof kennen nur eine Richtung: Sie
blicken zum Haupteingang, hinter dem, unter dem großen gewölbten
Stationsdach, die Züge stillstehen, die nach Westen fahren. Ein paar
freiwillige Helfer, die sich spontan organisiert haben, verteilen Wasser,
Babykost und eine Scheibe Weißbrot pro Person. Staatliche Unterstützung
gibt es nicht. Hilfsorganisationen? Fehlanzeige. Hier, mitten in Europa,
bahnt sich eine humanitäre Krise an. Wer weg will, ist auf sich allein
gestellt. Und hofft nur auf eines: den Zug. Doch der fährt nicht.
1 Sep 2015
## LINKS
[1] https://twitter.com/martinkaul/status/638633624301142016
## AUTOREN
Martin Kaul
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Syrische Flüchtlinge
Flüchtlinge
Budapest
Budapest-Keleti
Ungarn
Balkanroute
Schwerpunkt Flucht
Ungarn
Island
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Ungarn
Ungarn
Schwerpunkt Flucht
Ungarn
Österreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlinge vom Budapester Bahnhof: Von Keleti ins Aufnahmelager
Ein Zug mit hunderten Flüchtlingen an Bord ist nur rund 40 Kilometer
gefahren. Die Menschen wurden von der ungarischen Polizei in ein
Flüchtlingslager gebracht.
Kommentar Flüchtlinge in Budapest: Schickt Sonderzüge, jetzt!
In Budapest spielt sich eine humanitäre Krise ab. Jetzt geht es nicht mehr
um Verteilungsfragen, sondern nur noch um Soforthilfe.
Hilfe für Flüchtlinge in Island: Wohnraum, Tickets, Sprachunterricht
In Island organisieren Tausende via Facebook Unterstützung für Flüchtlinge.
Sie machen der Regierung Druck, mehr Menschen aufzunehmen.
Debatte Flüchtlinge in den Medien: Die große Wanderung
Die Welt ist auf der Flucht. Was sagt uns das und was wird geschrieben? Von
unbrauchbarer Gedankenlyrik bis zum Tabu der Umverteilung.
Folgen der Zuwanderung: Das neue Deutschland
Migration bewirkt, dass Routinen angepasst werden. Die Bundesrepublik
verändert sich – womöglich zum Besseren.
Durchgangsstation Budapest-Ostbahnhof: Khaleds Schokoriegel
2.000 Fliehende warten an Budapests Ostbahnhof auf ihren Zug in ein
besseres Leben. Einzelne Bürger leisten Hilfe, der Staat schickt nur die
Polizei.
Zusicherung von Bayerns Innenminister: Flüchtlinge dürfen in Bayern bleiben
Die Flüchtlinge bleiben erstmal, Herrmann hält das für
„selbstverständlich“. Außerdem wurde im bayerischen Munching ein
Balkan-Zentrum eröffnet.
Weg über Ungarn: Hunderte Flüchtlinge angekommen
Hunderte Geflüchtete sind in Wien, Rosenheim und München eingetroffen. Sie
sind über Ungarn gereist, das die Weiterfahrt erst seit Montag duldet.
Kommentar Flüchtlinge vor Österreich: Zug um Zug
Österreich und Ungarn zeigen: Wenn jeder Staat seine eigene Politik
betreibt, wird das Flüchtlingsproblem nicht gelöst werden.
Flüchtlinge in Ungarn: Zweistündiger Traum von Freiheit
Ungarn lässt tausende in Budapest gestrandete Flüchtlinge in Züge steigen.
Österreich stoppt die Reisenden noch vor der Grenze.
Maßnahmen in der Flüchtlingspolitik: Österreich jetzt noch härter
Österreich hat wieder Kontrollen in der Grenzregion zu Ungarn eingeführt.
Die Innenministerin will Flüchtlingsverteilung in der EU erzwingen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.