| # taz.de -- Die Wahrheit: Versteinerte Weichheit | |
| > Dass die Sachsen nie vollständig unterworfen oder gar zivilisiert wurden, | |
| > rächt sich nun bitterlich. Tribalismuskunde tut not. | |
| Mit Verwunderung blickt ganz Deutschland auf einen kleinen Flecken am Rande | |
| der Republik: Sachsen. Ein Bundesland, das bislang nur für eine | |
| sympathische Sprachbehinderung seiner Einwohner und den Schnauzbart von | |
| Wolfgang Stumph bekannt war. Das abgelegene Ländchen steht nun plötzlich | |
| mitten im Licht jener brennenden Flüchtlingsheime, die allnächtlich von | |
| jungen Sachsen angezündet werden. Tagsüber melden sich derweil besorgte | |
| Sachsen mit kritischen Anmerkungen zur Migrationspolitik wie „Mistvieh!“, | |
| „Hure!“ oder „Fotze!“ zu Wort. Was ist bloß los im Freistaat? | |
| Erstaunt und erschrocken müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass sich mitten | |
| in Deutschland schleichend eine Parallelgesellschaft gebildet hat. Unter | |
| unseren Augen und doch unbemerkt ist sie entstanden. Die sächsische | |
| Parallelgesellschaft hat inzwischen eigene Gesetze: Grundrechte wie die | |
| Demonstrationsfreiheit gelten nicht mehr. Das Recht auf Leben und | |
| körperliche Unversehrtheit ist mitnichten überall sicher. In viele national | |
| befreite Zonen traut sich die deutsche Polizei schon nicht mehr hinein. | |
| Stattdessen patrouilliert dort der Heimatschutz, eine Art Schariapolizei, | |
| deren Heilige Schrift jedoch von einem Propheten aus Braunau am Inn | |
| verfasst wurde. | |
| Dieser Bürgerwehr gelten demokratische Werte und die christliche Kultur | |
| nichts mehr. Gegrüßt wird mit erhobener Rechter, gebetet wird zu Wotan und | |
| Thilo Sarrazin. Selbst grundlegende Errungenschaften der Zivilisation, so | |
| etwa die Rechtschreibung und die Grammatik, scheinen in der sächsischen | |
| Parallelgesellschaft vergessen. Es ist nicht verwunderlich, dass erste | |
| Stimmen einen Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik fordern. | |
| Einigen Einheimischen wäre eine solche Sezession auch ganz recht. Nach dem | |
| Vorbild des Islamischen Staates (IS) könnten sie sich dann unbeschwert an | |
| die Errichtung eines Sächsischen Staates (SS) machen. Einigen Sachsen juckt | |
| es erkennbar schon in den Fingern, Relikte einer überwundenen Fremdkultur | |
| wie Parlamente und Zeitungsredaktionen endlich in die Luft jagen zu können. | |
| ## Blick zurück | |
| Will man das Rätsel Sachsen lösen, muss man in die Geschichte schauen. Denn | |
| auch die Sachsen selbst richten ihren Blick am liebsten zurück in die gute | |
| alte Zeit. Es war im Mittelalter, als sich am Fuße des Erzgebirges und im | |
| Tal der Elbe Germanen und Slawen zur fröhlichen und friedlichen | |
| Völkervereinigung trafen. So entstanden die Sachsen, die ihren | |
| multikulturellen Ursprung leider über die Jahrhunderte ein wenig verdrängt | |
| haben. Da wir schon einmal bei der Völkerpsychologie sind, wollen wir auch | |
| sogleich den Charakter des Sachsen an und für sich bestimmen: Er zeichnet | |
| sich durch eine etwas süßliche Weichheit aus. | |
| Die Eierschecke, eine für Fremde ungenießbare sächsische Kuchenspezialität, | |
| kann als Symbol dieser Eigenart dienen. Auch beim Sprechen seines Dialekts | |
| kaut der Sachse grundsätzlich alle Gonsonanden weich. Die Sachsen, sie | |
| lieben es gemütlich, sie schlemmen und feiern gern, sie schätzen das | |
| Schöne. Kampf und Arbeit sind ihnen lästige Pflicht, darum sind sie auch | |
| friedvoll und umgänglich – zumindest für gewöhnlich. | |
| Als Häuptlinge wählte sich der Stamm der Sachsen auch eher gemütliche | |
| Herrscher. Die verloren zwar alle ihre Kriege, bewiesen aber Sinn für | |
| Schönheit und Lebensart, indem sie Künstler und Huren üppig mit Aufträgen | |
| versorgten. So wuchs Sachsens Glanz, während Preußen das Gloria eroberte. | |
| Der berühmteste der sächsischen Herrscher ward August der Starke genannt, | |
| denn er konnte Hufeisen mit den bloßen Händen verbiegen und | |
| Keuschheitsgürtel mit den bloßen Zähnen aufbeißen. | |
| ## Starker August | |
| Ungefähr eine halbe Million Kinder mit mehreren Frauen soll August der | |
| Starke gezeugt haben – die männlichen Sachsen lieben ihn noch heute für | |
| diese Leistung. Sie selbst kommen über anderthalb Kinder mit einer | |
| Partnerin nicht mehr hinaus, was umso unverständlicher ist, als sächsische | |
| Frauen völlig zu Recht als attraktive Geschöpfe gelten. | |
| Spaziert man an einem sonnigen Sonntag durch Dresden, sieht man die Sachsen | |
| friedvoll und gelassen am Strand der Elbe lagern. Kaum glaublich scheint es | |
| bei diesem Anblick, dass am folgenden Tag einige eben dieser Sachsen | |
| zornentbrannt aufmarschieren, einem Lügner und Banditen zujubeln und gegen | |
| „Volksfahrräder“ anbrüllen werden. Doch es ist so. | |
| Hier wird die Schattenseite des sächsischen Charakters sichtbar: Weichheit | |
| versteinert zu unnachgiebiger Härte, übermäßige Süße verdirbt zu Bitterni… | |
| Die vielen politischen und militärischen Niederlagen haben den Sachsen | |
| nämlich trotz kultureller Blüte auch einen Minderwertigkeitskomplex in die | |
| Seele gepflanzt und ein Misstrauen gegen alle Invasoren. | |
| Man lache nicht über solch historische Erklärung: Die Preußen mögen den | |
| Siebenjährigen Krieg und den Wiener Kongress längst vergessen haben, die | |
| Sachsen aber haben weder vergessen noch vergeben! Erst recht nicht die | |
| ständige Bevorzugung Ost-Berlins zu Zeiten der DDR! So fürchtet der Sachse | |
| auch heute noch beständig, wieder einmal von Fremden verarscht oder | |
| bestohlen zu werden. | |
| ## Dynastie der Bachmänner | |
| Wie passt dies aber damit zusammen, dass Sachsen so viele Fremde als | |
| Touristen recht gern begrüßt? Leider recht einfach: Viele Sachsen haben es | |
| sich angewöhnt, jene Fremden, denen man Geld aus der Tasche ziehen kann, | |
| freundlich willkommen zu heißen, jene Fremden aber, die Hilfe brauchen, | |
| verärgert von sich zu weisen. | |
| Nach ihrer Nützlichkeit beurteilte schon der anonyme Autor des Buches | |
| „Dresden, wie es ist, und wie es seyn sollte“ im Jahre 1800 die Menschen: | |
| „Es ist ganz natürlich, daß es an Fremden in einer Residenz, besonders in | |
| Dresden, wo so viele Merkwürdigkeiten zu sehen sind, nicht fehlen kann. | |
| Aber gerade diese Klasse bringt der Stadt eher Nachtheil als Vortheil.“ | |
| Auch noch andere Fremde störten ihn: „Juden werden von Tage zu Tage mehr, | |
| und auf allen Straßen wird man von solchen Leuten angefallen.“ | |
| Ob dieser anonyme Autor die Dynastie der Bachmänner begründete? Touristen | |
| werden heute von den Sachsen im Allgemeinen zwar etwas günstiger beurteilt. | |
| Wer aber einmal in einem der teuren und recht geschmacklosen Restaurants in | |
| der Dresdner Altstadt gespeist hat, dem wird vielleicht aufgefallen sein, | |
| wie sich unter der übersüßen Freundlichkeit der unterbezahlten Kellnerin | |
| nur mühevoll eine bittere Aggressivität verbarg. | |
| ## Sachsen werden gebraucht | |
| Was sollen die Sachsen nun machen, da ihr Ruf vorerst ruiniert ist? Bleibt | |
| ihnen vielleicht nur die Auswanderung, die Flucht nach Russland unter den | |
| Schutz Wladimir Putins? Erst einmal kann Entwarnung gegeben werden: Die | |
| Sachsen werden auch in Deutschland weiter gebraucht. Und zwar von jenen | |
| hässlichen Deutschen, die sich gleich ein wenig hübscher vorkommen, wenn | |
| sie mit dem Finger auf hässliche Sachsen zeigen. | |
| Nicht nur Ausländer kann man abschieben, sondern auch den Rassismus. Wer | |
| sich einen guten Anwalt leisten, wer beim Abgeordneten seines Vertrauens | |
| anklingeln kann, um ein Flüchtlingsheim zu verhindern, der muss es | |
| natürlich nicht anzünden. Und kann ganz befreit auflachen über alle | |
| Untermenschen, sächsische und nichtsächsische. | |
| 12 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bittner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Sachsen | |
| Konsumgesellschaft | |
| Liebe | |
| Sexualität | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwaben | |
| IS-Miliz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic- und Grafikfest in Leipzig: Von Fans für Fans | |
| Parallel zur Buchmesse trafen sich Zeichner im „Millionaires Club“. Sie | |
| redeten über ihre Mütter, ihr Sexualleben und die Arbeit. | |
| Die Wahrheit: Das Lächeln der Schweine | |
| Angeblich ist das Lächeln verschwunden. Dabei ist die Freundlichkeit | |
| überall in der Konsumgesellschaft vorhanden – und sie täuscht. | |
| Die Wahrheit: Der Döner der Verzweiflung | |
| Gerade hat man eine Frau kennengelernt, da tut sich im Bauch ein schwarzes | |
| Loch auf und der große, existenzielle Hunger gibt keine Ruhe mehr. | |
| Die Wahrheit: Der Schleier der Venus | |
| Historische Innenansichten aus den dunklen Ecken der beginnenden | |
| Selbstbefriedigung. Eine sehr persönliche Geschichte der Erotik. | |
| Die Wahrheit: Herr im Winkel | |
| Im Süden gibt es sie noch, die echten Eckensteher: Über eine im Rest der | |
| Welt weitgehend verschwundene Lebensform. | |
| Folge von fremdenfeindlichen Protesten: Die Menschen meiden Dresden | |
| Die Zahl der Übernachtungen ging im ersten Halbjahr 2015 zurück. Vor allem | |
| Jugendgruppen mit vielen ausländischen Kindern stornierten ihre Reise. | |
| Die Wahrheit: Bockmist at its best | |
| Empörungskultur: Im Internet ist selbst für Schwaben Platz. Hauptsache, dem | |
| Extremstuss wird nicht unnötig viel Raum geboten. | |
| Die Wahrheit: „Wir sind völlig normal“ | |
| Ein Interview mit Abu Bakr al-Baghdadi, dem Führer des Islamischen Staats, | |
| über Islamismus und andere total krasse Sachen. | |
| Die Wahrheit: Decken für Deutschland | |
| Politik mit Köpfchen: Wie die AfD gegen den Kindermangel im Land vorgeht | |
| und auf beeindruckende Weise die Zukunft der Nation sichert. |