| # taz.de -- Auszeichnung für Theaterprojekt: Pädagogik? Fehlanzeige | |
| > Das Hamburger „Theater am Strom“ erzählt Kindern von Obdachlosigkeit oder | |
| > dem Leben der Sinti. Jetzt wird die Ausdauer der Macherinnen belohnt. | |
| Bild: Ungewöhnliches Kindertheater: Theater am Strom | |
| Hamburg taz | Es ist Mittagspause im „Tor zur Welt“, lärmend zieht eine | |
| Gruppe Grundschüler an Christiane Richers Tür vorbei. Seit zwei Jahren sind | |
| hier in Hamburg-Wilhelmsburg drei Schulen und eine Kita unter einem Dach | |
| untergebracht, dazu eine Reihe außerschulischer Einrichtungen – auch | |
| Richers kleines freies [1][“Theater am Strom“]. 2003 hat die Theaterautorin | |
| und Regisseurin es gemeinsam mit der Schauspielerin Morena Bartels als | |
| mobiles Theater für Kinder und Jugendliche gegründet. Etwas später stieß | |
| noch die Schauspielerin Gesche Groth dazu. | |
| Ein Theater so nah an den Schulen dran, das sei einzigartig, sagt Richers – | |
| und eine große Chance: Die kurzen Wege machten es möglich, mit den Kindern | |
| und Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen zusammenzuarbeiten. Denn ins | |
| Theater kämen Schulklassen, vor allem Grundschüler, immer seltener, erzählt | |
| sie. Aber auch anspruchsvollere Stücke für ältere Kinder und Jugendliche | |
| würden kaum nachgefragt. | |
| Weil die Strukturen an den Schulen sich verändert hätten und alles | |
| fachgebunden sei, glaubt Richers. Heute sei es ein großer organisatorischer | |
| Aufwand für einen Lehrer, mit einer Klasse vormittags mal einen längeren | |
| Weg ins Theater zu machen. Und für die Kinder sei eben wiederum der Weg zur | |
| kurzweiligen Kultur am Smartphone ein kurzer. | |
| Das sei einmal anders gewesen, erzählt Richers. Fünf Jahre lang hat sie am | |
| Hamburger Jugendtheater „Klecks“ gearbeitet, bevor es 1990 geschlossen und | |
| dann abgerissen wurde. 19 Jahre lang liefen dort Jugendstücke mit | |
| politischem Anspruch: über Aids, Apartheid. Das sei gut gegangen, immer sei | |
| es voll gewesen. Heute fehlten Strukturen, es mangele auch an einer Lobby. | |
| Hinter der Tür zu den zwei großen Räumen des Theaters ist es still, dicke | |
| Betonwände halten den Schultrubel draußen. Das Einzige, was manchmal störe, | |
| sei die Schulglocke, sagt Richers beim Gang durch die beiden Stockwerke. | |
| Genutzt werden die Räume nicht nur für eigene Projekte und Proben: Zweimal | |
| in der Woche arbeitet das „Theater am Strom“ dort mit Schülern, bietet | |
| Workshops für Lehrer an und überlässt den Raum obendrein einer | |
| Stadtteiltheatergruppe. | |
| Das Theater selbst ist mobil: Es gastiert auf nationalen und | |
| internationalen Bühnen, arbeitet mit anderen Schulen zusammen, mit | |
| Stadtteilzentren oder öffentlichen Bücherhallen zusammen. | |
| Dass die Macherinnen deswegen oft als „Theatertanten“ missverstanden | |
| werden, ärgert Richers: Das sei eine große Diskriminierung, denn oft seien | |
| es Frauen, die so etwas machten. „Dann gibt es dieses Kindergartengefühl“, | |
| sagt sie: „Die werden schon gut betreut. Da kann man nur eine Grenze ziehen | |
| und sagen: Auf dieser Ebene bitte nicht mit uns reden.“ | |
| Um Pädagogik geht es den drei Frauen vom „Theater am Strom“ nur am Rande, | |
| im Zentrum steht die Beziehung, der Umgang miteinander, auch: die | |
| Wahrnehmung. Und professionelle Theaterarbeit. Richers zeigt auf die | |
| Lichtanlage über der Bühne, die die Kulturbehörde spendiert hat, damit die | |
| Stücke, die hier aufgeführt werden, auch ins rechte Licht gerückt werden | |
| können. | |
| Und jetzt steht das kleine Theaterprojekt selbst einmal im Rampenlicht: Für | |
| das jahrelange Engagement bekommt das „Theater am Strom“ nun den | |
| Max-Brauer-Preis. Seit 1993 vergibt die Alfred-Toepfer-Stiftung den mit | |
| 20.000 Euro dotierten Preis – an Einzelpersonen und Einrichtungen, die das | |
| kulturelle, wissenschaftliche oder geistige Leben Hamburgs prägen, so heißt | |
| es. | |
| Ausgezeichnet wurden in den vergangenen Jahren unter anderem das | |
| transnationale Kunstprojekt Hajusom, Hamburgs Geschichtswerkstätten oder | |
| auch Thalia-Intendant Joachim Lux. | |
| „Mutig und zielstrebig“ nehme die freie Theaterformation | |
| gesellschaftspolitische Themen auf und vermittele sie professionell, | |
| begründet Michael Wendt vom Preiskuratorium die diesjährige Wahl. Außerdem | |
| engagierten sich die Macherinnen „maßgeblich und richtungsweisend“ im | |
| Struktur-Aufbau der Freien Szene und betrieben kontinuierlich | |
| Netzwerkbildung. | |
| Für das dreiköpfige Theaterteam ist diese Anerkennung wichtig. Richers | |
| freut sich vor allem darüber, dass eine „kleine Form künstlerischer | |
| Zusammenarbeit, die weitgehend von der Risikobereitschaft aller Beteiligten | |
| getragen wird, in der Stadt öffentlich wahrgenommen und gewürdigt wird“. | |
| Für einen gewissen Zeitraum sichtbar zu sein, das sei eine große Chance und | |
| Motivation, ergänzt Gesche Groth: Die kontinuierliche Arbeit am Netzwerk | |
| sei eben auch aus der Not geboren. Als freies Theater habe man dünne Wände | |
| oder gar keine Wände, sagt Richers. Da könne man nur anfangen, das | |
| konstruktiv zu nutzen und vernetzt zu arbeiten. | |
| Auf klassisches Kindertheater setzt das „Theater am Strom“ in den letzten | |
| Jahren immer weniger, auch wenn es weiterhin unterhaltsame, charmante | |
| Kinderstücke wie „Gans der Bär“ ins Programm nimmt. Hinzugekommen sind vor | |
| allem engagierte Kinderstücke und Stücke im öffentlichen Raum, die Richers | |
| selbst schreibt. | |
| Es sind Stücke wie „Im Herzen von Hamburg“, das sich aus der Perspektive | |
| von Nicht-Sinti mit der Geschichte und Gegenwart der Sinti im Stadtteil | |
| Wilhelmsburg auseinandersetzt; entstanden in enger Zusammenarbeit mit der | |
| Familie Weiss entstanden ist, die dort seit über 100 Jahren lebt. | |
| Beleuchtet werden darin neben Täterbiografien aus der Nazizeit auch | |
| einzelne Schicksale aus der Nachkriegszeit sowie der jüngeren Gegenwart. | |
| Auch die aktuelle Produktion „Immer weiter“ beschäftigt sich mit einem | |
| gesellschaftspolitischen Thema. Es sind Stoffe, die Richers „erwischen“, | |
| wie sie sagt. Immer wieder habe sie diese obdachlose Frau mit ihren acht | |
| Einkaufswagen gesehen, lange habe sie mit Groth und dem Musiker Frank Wacks | |
| dann recherchiert: Wie sieht die Stadt für diese Frau aus, welche | |
| Erfahrungen macht sie? Wie fühlt, hört sich die Stadt für sie an, welchen | |
| Takt hat ihr Alltag zwischen dem Café mit Herz, der Kemenate und dem warmen | |
| Klo in der Michaeliskirche, dem „Hamburger Michel“? | |
| Herausgekommen ist ein ungewöhnliches Kindertheaterstück, das | |
| Dokumentation, einen eindringlichen Text, eine lärmende | |
| Großstadtklangkulisse und Filmeinspielungen eindrucksvoll zusammenführt und | |
| das Leben einer Obdachlosen auch für Kinder nachvollziehbar macht. Dafür | |
| übrigens gibt es Anfang Oktober gleich den nächsten Preis für das „Theater | |
| am Strom“: den Kindertheaterpreis der Hamburger Kulturstiftung. | |
| 16 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.theateramstrom.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Schule | |
| Kinder- und Jugendtheater | |
| Handy | |
| Sozialarbeit | |
| Erinnerung | |
| Dietmar Dath | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Smartphonenutzung: Kinder können süchtig werden | |
| Mobbing – was früher auf dem Schulhof stattfand, passiert heute digital. | |
| Eine Studie weist auf die Risiken der exzessiven Handynutzung hin. | |
| Einigung im Kita-Tarifstreit: Verbesserungen für Sozialarbeiter | |
| Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich im Kita-Tarifkonflikt geeinigt. | |
| Neue Streiks in Kindertagesstätten sind damit abgewendet. | |
| Grips Theater: „Wir waren noch nicht radikal genug“ | |
| Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter des Grips Theaters, erklärt | |
| seinen vorzeitigen Abschied von Deutschlands bekanntester Kinder- und | |
| Jugendbühne. | |
| Theaterstück über Leerstellen: Erinnerung als grelle Farce | |
| Die Regisseurin Mina Salehpour bringt am Schauspiel Hannover den Roman | |
| „Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer auf die Bühne. | |
| Jugendtheater nach Dietmar Dath: Hier ein Baum, dort ein Schwarm | |
| Ein abgefahrener Text, viele Verwandlungen: Das Berliner Theater an der | |
| Parkaue inszeniert Dietmar Daths „Die Abschaffung der Arten“". | |
| Polit-Theater: Krieg für Kinder | |
| Mit elementaren Fragen nach Freiheit und Gewalt berühren zwei | |
| Uraufführungen am Jungen Theater Bremen: Es setzt damit ein Zeichen auch | |
| für das norddeutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival „Hart am Wind“. | |
| Schauspieler Axel Prahl über Grips-Theater: „Ohne das Grips wäre Berlin arm… | |
| Axel Prahl hat lange am Berliner Grips-Theater gespielt. Ihn ärgert, dass | |
| Kinder keine so starke Lobby haben wie Opernfans. Deswegen sei das Grips | |
| unterfinanziert. |