| # taz.de -- Internationale Werbekampagne reduziert: Sachsen schämt sich ein bi… | |
| > Die Dresdner Staatskanzlei fährt die Imagekampagne wegen der | |
| > rassistischen Übergriffe zurück. Die Ruf des Landes ist längst schon | |
| > ramponiert. | |
| Bild: Sächsisch geht gerade nicht so gut: Ministerpräsident Tillich beim „T… | |
| Dresden taz | „Großes braucht keine großen Worte“: So ist ein TV-Spot | |
| überschrieben, der kommentarlos einige nur für Eingeborene decodierbare | |
| Bilder aus Sachsen zeigt. Er ist Teil einer 2013 begonnenen internationalen | |
| Werbekampagne der Sächsischen Staatsregierung mit dem Titel „So geht | |
| sächsisch“, die die Agentur Ketchum Pleon gestaltet. | |
| Angesichts der großen Pegida-Aufmärsche und des bundesweiten Spitzenplatzes | |
| von Sachsen bei fremdenfeindlichen Aktionen sind nun vielen innerhalb und | |
| außerhalb Sachsens tatsächlich die Worte weggeblieben. Man schämt sich auch | |
| in der Staatskanzlei ein bisschen und fährt nun die Kampagne deutlich | |
| herunter. So wird künftig beispielsweise auf die 10.000 Großplakate | |
| verzichtet, die in ganz Europa geklebt wurden. Sogar in London waren | |
| Doppelstockbusse mit der Werbung „Simply Saxony“ unterwegs. | |
| Der Mythos vom hochtalentierten sächsischen Übermenschen spielte vor allem | |
| in der Ära von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf nach der Wende eine Rolle. | |
| Mit dem Verweis auf überragende technische und künstlerische Leistungen in | |
| der Vergangenheit sollte den Sachsen angesichts der Schwierigkeiten zu | |
| Beginn der 1990er Jahre Mut eingeflößt und Investoren zugleich der Boden | |
| bereitet werden. „Sachsen sind immun gegen Rechtsextremismus“, behauptete | |
| Biedenkopf damals unter anderem. | |
| Die schwarz-gelbe Koalition hielt dann 2013 eine ähnliche Kampagne für | |
| angebracht und stellte für vier Jahre eine Summe von 32 Millionen Euro in | |
| den Landeshaushalt ein. Die SPD, die seit dem Vorjahr Koalitionspartner der | |
| CDU ist, war damals vehement gegen einen solchen Aufwand. | |
| ## Mehr Zurückhaltung sei angebracht | |
| Nunmehr hat in der CDU-geführten Staatskanzlei selbst das große Nachdenken | |
| eingesetzt. „Wir überprüfen regelmäßig gemeinsam mit der Agentur die | |
| Kampagne“, sagt Regierungssprecher Christian Hoose. | |
| Dabei seien er und der engere für Öffentlichkeitsarbeit zuständige | |
| Mitarbeiterkreis zu dem Schluss gekommen, dass angesichts der gegenwärtig | |
| aus Sachsen kommenden Bilder mehr Zurückhaltung angebracht sei. | |
| Ganz einstellen wolle man die Werbung für den Freistaat aber nicht. Das | |
| wäre „kontraproduktiv“ und käme auch einer Kapitulation vor dem „braunen | |
| Mob“ gleich. Zahlreiche Partnerunternehmen aus der Wirtschaft nutzten die | |
| Internet-Spots, und auf Facebook gefällt die Kampagne mehr als 52.000 | |
| Usern. | |
| Diesen Teilrückzug trägt auch der Koalitionspartner mit. Die | |
| stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Hanka Kliese, hielte | |
| eine völlige Einstellung auch für unangebracht. Ein „Weiter so!“ könne es | |
| aber auch nicht geben. „Die Grundwerte und Tugenden wie Herzlichkeit und | |
| Gastfreundschaft, die diese Kampagne mit den Sachsen verbindet, sind | |
| besonders in den vergangenen Wochen infrage gestellt worden“, sagte sie der | |
| taz. | |
| Es gibt deshalb auch SPD-Stimmen, die auf die an Selbstparodierung | |
| grenzende Eigenwerbung ganz verzichten möchten. | |
| ## Werbung in Zeitschrift | |
| Von heute auf morgen ginge das nicht. Soeben ist die Zeitschrift Die Bunte | |
| mit einem Einleger erschienen, wo sich der Schauspieler und Sänger Jan | |
| Josef Liefers für seine alte Heimat stark macht. Aktionen wie alljährlich | |
| zu Weihnachten und für den 25. Jahrestag der Deutschen Einheit sind bereits | |
| angelaufen. | |
| Anders als in Sachsen-Anhalt, wo die von vielen als Kabarettnummer | |
| empfundene „Frühaufsteher“-Kampagne eingestellt wurde, gibt es in Sachsen | |
| triftige politische Gründe und alarmierende Fakten. Dazu zählt nicht nur | |
| die Reisewarnung des US-Außenministeriums auf dem Höhepunkt der | |
| Pegida-Demonstrationen. Die Zahl der Dresden-Touristen ist in den ersten | |
| vier Monaten dieses Jahres um fünf Prozent gesunken. | |
| Von der Aberkennung des Welterbetitels 2009 infolge des Streits um die | |
| Waldschlösschenbrücke hatten sich Besucher hingegen noch unbeeindruckt | |
| gezeigt. Nun spricht die Dresden Marketing GmbH vom „Pegida-Effekt“. Auch | |
| Universitäten und Forschungsinstitute beobachten eine zunehmende | |
| internationale Distanzierung von Sachsen. | |
| Die neue sächsische Bescheidenheit indiziert aber auch Veränderungen und | |
| neue Nachdenklichkeiten in der sächsischen CDU. Beim Treffen der | |
| Ostministerpräsidenten am Wochenende hatte Stanislaw Tillich in so lange | |
| nicht gehörter Deutlichkeit eingeräumt, dass Sachsen seit Jahren ein | |
| rechtsextremes Problem habe. | |
| 31 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Sachsen | |
| Stanislaw Tillich | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Pegida geplant: Dresden muss sich entscheiden | |
| Pegida wird wieder größer. Kurz vor dem ersten Jahrestag der | |
| fremdenfeindlichen Bewegung formiert sich in Dresden neuer Widerstand. | |
| Rechte Demonstrationen in Sachsen: Selbsternannte Patrioten | |
| In Sachsen protestieren Rechte gegen Flüchtlinge und bilden eine | |
| Menschenkette an der tschechischen Grenze. Bei Pegida in Dresden | |
| marschieren 9.000 Menschen. | |
| Anklage gegen Pegida-Gründer: Zum Hass aufgestachelt | |
| Lutz Bachmann bezeichnete Ausländer auf Facebook als „Viehzeug“. Nun hat | |
| die Dresdener Staatsanwaltschaft Anklage wegen Volksverhetzung erhoben. | |
| Folge von fremdenfeindlichen Protesten: Die Menschen meiden Dresden | |
| Die Zahl der Übernachtungen ging im ersten Halbjahr 2015 zurück. Vor allem | |
| Jugendgruppen mit vielen ausländischen Kindern stornierten ihre Reise. | |
| Sind Ossis fremdenfeindlicher als Wessis?: „Die Aggressivität ist besonders … | |
| Der Streit geht weiter: Im Osten fehle die Erfahrung mit der Migration, | |
| meint nun der Sprecher der Länderinnenminister. | |
| Evangelischer Theologe in Sachsen: Fragwürdiger Bischof | |
| Carsten Rentzing ist das neue Oberhaupt der sächsischen Protestanten. Er | |
| beharrt darauf, die Bibel wörtlich zu nehmen. | |
| Nach den Ausschreitungen in Heidenau: Eine neue Dimension der Gewalt | |
| Sachsens Verfassungsschutz macht der NPD Vorwürfe. Unterdessen wehren sich | |
| verschiedene Landeschefs gegen das Nazi-Image Ostdeutschlands. | |
| Kommentar Heidenau: Beschämend und abstoßend | |
| Ein Versammlungsverbot? Weniger demokratisches Grundverständnis geht kaum | |
| noch. Beruhigend nur, dass sogar Konservative sich empören. | |
| Thierse wegen Äußerungen angezeigt: „Das ist sächsische Demokratie“ | |
| Ein Polizist hat Wolfgang Thierse wegen Äußerungen und wegen seiner | |
| Beteiligung an Anti-Nazi-Protesten in Dresden angezeigt. Staatsanwaltschaft | |
| Dresden prüft Aufhebung der Immunität. |