Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Radikales Nachbarschaftsnetzwerk: Das Gesicht der Armut
> Im Hamburger Schanzenviertel sitzt eine Frau unter der S-Bahn-Brücke und
> spielt Akkordeon. Eine Gruppe NachbarInnen will sie aus der Armut holen.
Bild: Unfreiwillige Akkordeonspielerin: Dorina spielt um zu überleben. Das kli…
Hamburg taz | | Ausnahmsweise sitzt sie heute nicht unter der Sternbrücke:
Die Akkordeonspielerin mit Kopftuch oder Kapuze, die tagein, tagaus unter
der S-Bahnbrücke Sternschanze sitzt und immer das gleiche Lied spielt. Den
Vorbeikommenden nickt sie lächelnd zu, grüßt freundlich.
Dorina nennen die Leute die 24-jährige Rumänin. Sie heißt wahrscheinlich
anders, aber das ist egal, soll egal sein. Ohne Zweifel ist sie die
Hauptperson dieses Samstags: Auf dem Platz an der Sternschanze, gegenüber
der S-Bahn, wird ein Fest für Dorina gefeiert. 24 Stunden Straßenmusik für
eine Straßenmusikerin. Nur, dass sie selbst gar nicht dabei ist.
„Dorina ist gerade bei ihrer herzkranken Mutter in Rumänien“, erklärt Anna
K. Sie ist Teil der Gruppe, die sich vor über einem Jahr gegründet hat, um
Menschen wie Dorina zu helfen. „Radical Neighbourhood“ nennen sie sich,
zusammen wollen sie „der Armut in den Arsch treten“.
Im Frühjahr 2014 haben sich „zwei Handvoll Leute“ um Georg Möller zusammen
getan, erzählt Anna K. Georg Möller ist einer jener AktivistInnen, die in
Hamburg überall mit drin hängen: Gängeviertel, Recht auf Stadt,
Flüchtlingsarbeit, kennt jeden, ist überall. Bei Facebook hat er die Gruppe
„Radical Neighbourhood“ gegründet, die mittlerweile 115 Mitglieder hat.
Regelmäßige Treffen gibt es nicht, auch kennen sich nicht alle Mitglieder.
Aber die spontane Soforthilfe funktioniert: Dank der radikalen NachbarInnen
hat Dorina mittlerweile ein Bankkonto, auf das mehrere Mini-Daueraufträge
über einen Euro monatlich eingehen. Ein Handyladen in der Schanze hat ein
Handy rausgegeben, jemand hat eine SIM-Karte organisiert. Jemand anders hat
Dorinas Schulden fürs Schwarzfahren übernommen und eine Anwältin hat sie
umsonst vor Gericht vertreten.
„Man kann Armut kennenlernen“, sagt Georg Möller. „Und dafür muss man
hingucken.“ Nicht 50 Cent in einen Bettelbecher werfen, sondern stehen
bleiben, fragen, reden. Die Mitglieder der Radical Neighbourhood reden mit
Dorina, wenn sie vorbeikommen. Dann posten sie in die Facebookgruppe, was
die Akkordeonspielerin gerade braucht. Meistens kommt kurze Zeit später
jemand zur S-Bahn-Brücke, bringt es ihr. „Manchmal muss ihr das fast schon
ein bisschen gruselig vorkommen“, sagt Anna K.
## „Der Armut ein Gesicht geben“
Den Anstoß für das Nachbarschaftsnetzwerk hatte ein Gespräch zwischen Georg
Möller und Dorina gegeben. Auf die Frage, wie es ihr ginge, hatte die
Akkordeonspielerin gesagt, ihre Mutter sei im Krankenhaus in Rumänien und
sie wolle sie besuchen – dafür fehlten ihr 140 Euro. „Da hab ich meinen
Freund Tim Mälzer angerufen, der gegenüber der Sternbrücke ein Restaurant
betreibt“, erzählt Möller. „140 Euro für eine gute Sache – kein Proble…
habe der prominente Koch gesagt. Georg Möller allerdings sei nachdenklich
geworden: „Es kann doch nicht angehen, dass das kein Problem ist, wenn man
Leute kennt, die Geld haben, aber ein riesiges Problem, wenn man arm ist.“
Eine andere Lösung müsse her, habe er beschlossen.
Die Radical Neighbourhood will in „konkreten Fällen konkrete Hilfe
leisten“, sagt Möller, „und der Armut ein Gesicht geben.“ Das erste Gesi…
sei das von Dorina. Warum – eignet sie sich besonders gut, weil sie hübsch
und freundlich aussieht, einen super Platz im Szeneviertel hat und eine
Frau ist? Der Aktivist streitet das ab. „Das spielt keine Rolle“, sagt er.
„Es hätte auch ‚ne Sabberbacke sein können.“ Auf Dorina haben sich die
NachbarInnen am schnellsten einigen können. Jeder kannte sie. Anna K. sagt,
Dorina sei das „erste zufällige Zielobjekt“ des Nachbarschaftsnetzwerks. Es
könnte auch wer anders in einer Notlage sein. Nur: Um alle auf einmal kann
man sich nicht kümmern – bei irgendwem muss man ja anfangen.
Dorin sitzt im dritten Jahr als Akkordeonspielerin unter der S-Bahn-Brücke.
Vorher hatte ihre Mutter den Platz. Bis sie zu krank wurde: Herzprobleme.
Sie musste operiert werden, hatte in Deutschland keine Versicherung, musste
zurück nach Rumänien. Dorina schläft mit ihrem sechsjährigen Sohn in einer
Halle im Industriegebiet. Für fünf Euro pro Matratze pro Nacht. Als Dorinas
Mutter noch hier war und ihr Vater noch lebte, waren das vier Matratzen,
also 20 Euro Pro Nacht. Das macht 600 Euro im Monat.
„Verbrecher“, könnte man über die Leute sagen, die mit der Armut anderer
schamlos Profit machen, die die Ärmsten der Armen ausbeuten, indem sie
ihnen so viel Geld für einen Platz auf einer siffigen Matratze abnehmen,
weil manche keine Chance auf dem Wohnungsmarkt haben. Man könnte die
Polizei hinschicken – und dann? Dorina und die anderen müssten vermutlich
im Park schlafen. „Verbrecher sind nicht diejenigen, die sich an der Armut
der anderen bereichern, sondern verbrecherisch ist das System, das das
zulässt“, sagt Anna K.
## „Aber was wäre die Alternative?“
Sie und die anderen NachbarInnen haben die Hoffnung verloren, dass sich das
in naher Zukunft ändern wird. Deshalb haben sie beschlossen, zu tun, was
der Staat eigentlich tun müsste: Menschen in Not helfen.
Es ist die gleiche Problematik wie bei der privaten Flüchtlingshilfe:
Solidarische NachbarInnen und BürgerInnen übernehmen Aufgaben, für die der
Staat zuständig ist. Der Staat wird sehen, dass es funktioniert und die
private Hilfe in Zukunft einkalkulieren. Folglich wird er noch weniger
versuchen, den Aufgaben eines Sozialstaats nachzukommen. „Aber was wäre die
Alternative?“, fragt Anna K. „Soll man deshalb nicht helfen – damit es den
Menschen weiter schlecht geht?“ Sie schüttelt den Kopf. „Das ist keine
Option.“
Georg Möller sagt: „Der Staat geht mir auf den Senkel.“ Das System schaffe
Armut, statt sie zu bekämpfen – daher müsse man sie eben selber bekämpfen.
Dorina sei ein Anfang und die Radical Neighbourhood eine Blaupause zum
Nachahmen für andere Vereinigungen in anderen Quartieren. „Ihr könnt auch
eine Radical Neighbourhood gründen“, wendet er sich bei dem
Straßenmusikmarathon an das Publikum. „Es ist ganz einfach.“ Die
ZuschauerInnen klatschen fleißig und schmeißen Geld in die Spendenboxen.
Sie kaufen Bier und Bratwurst und manche versprechen, Daueraufträge für
Dorinas Konto einzurichten.
Vielleicht ist es Dorina ganz recht, dass sie bei ihrer eigenen
Benefizveranstaltung nicht dabei ist. Wer sie kennt, weiß, dass sie eine
schüchterne Person ist. Bescheiden und zurückhaltend wirkt sie, während sie
freundlich lächelnd, aber ohne Worte die Leute, die vorbeigehen, grüßt. „Es
hat auch mit Würde zu tun“, sagt Anna K. „Das Elend und die Misere von
anderen aufzeigen, das ist natürlich schwierig.“ Ein Ziel von Radical
Neighbourhood ist es aber, Aufklärung über Armut zu leisten. Noch so ein
Widerspruch, den sie nicht auflösen können.
## „Wenn dein Sohn keine Schuhe hat“
Aber die Frage, wie Dorina findet, was um sie herum für sie passiert, sei
ohnehin eine Luxusfrage, meint Anna K. „Wie soll sie es schon finden?“,
fragt sie. „Wenn dein Sohn keine Schuhe hat und es kommt jemand vorbei und
bringt dir welche – überlegst du dir dann, wie du das findest?“
Am Sonntagmorgen sind 3.000 Euro bei dem Straßenfest zusammengekommen,
1.000 BesucherInnen waren im Laufe der Nacht da, schätzen die
VeranstalterInnen. Die „Clubkinder“, ein gemeinnütziger Verein, der
Musikevents für gute Zwecke ausrichtet, haben das Musikalische organisiert.
Sie haben die Technik herangeschafft und die StraßenmusikerInnen engagiert,
die noch bis Sonntagnachmittag auf dem Platz an der Sternschanze spielen,
während die ZuschauerInnen Soli-Buttons kaufen und Bier für einen guten
Zweck trinken.
Das Ziel ist, 6.000 Euro zusammenzubekommen. Damit soll die Miete für eine
kleine Wohnung für Dorina und ihren Sohn ein Jahr lang bezahlt werden –
damit sie aus dem Matratzenlager herauskommen, damit sie nicht mehr
Akkordeon spielen muss. Die Wohnung hat das Nachbarschaftsnetzwerk
allerdings noch nicht gefunden. Sie trauen es sich fast nicht zu sagen:
„Möglichst hier in der Nähe, Sternschanze oder St. Pauli.“ Sie wissen, da…
das utopisch ist.
Wenn Dorina am heutigen Montag aus Rumänien zurückkommt, ist sie obdachlos.
Wer länger weg bleibt, verliert den Anspruch auf die Matratze in der Halle
im Industriegebiet. Anscheinend gibt es dort viele InteressentInnen.
Die Radical Neighbourhood will weiter machen, wenn Dorina „einigermaßen
stabilisiert ist“, wie Georg Möller sagt. Als nächstes ist Hermine dran.
Eine alte Frau, die mit einem blauen Sparschwein vor einem Drogerieladen im
Schanzenviertel steht. Radical Neihbourhood will eine dauerhafte Struktur
etablieren. Vor allem aber wollen sie zum Nachmachen anregen. Denn die
Liste der Bedürftigen ist lang.
30 Aug 2015
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Schwerpunkt Armut
Hamburg
Straßenmusik
Obdachlosigkeit
Solidarität
Community
Hamburg
Sozialarbeit
Obdachlosigkeit
Kiel
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verdrängung aus der Innenstadt: Sperrgebiet für Musiker
In Hannover dürfen Straßenmusiker nur noch wenige Stunden am Tag spielen.
Die Stadt Hamburg erlässt gleich ein Spielverbot.
Investor setzt Kids auf die Straße: Straßenkinderprojekt obdachlos
Die soziale Einrichtung Kids arbeitet seit 23 Jahren im Bieberhaus am
Hauptbahnhof. Nun kündigte der Vermieter. Alternativen gibt es bisher nicht
Pläne eines Hamburger Obdachlosen: „Ich bin mit meinem Leben überfordert“
Michael M. lebt in Hamburg auf der Straße. Seine Hündin Strange ist immer
dabei. 2016 will er sein bisheriges Leben hinter sich lassen und in eine
Wohnung ziehen.
Kiel wirft Roma aus Unterkunft: Ungewollte Allianz
140 Roma aus Bulgarien in einem Haus in Kiel-Gaarden sind der Stadt zuviel.
100 sollen ausziehen. Eine Forderung, der sich die Rechten gern
anschließen.
Betrugsprozess: Abzock-Vermieter kriegt Deal
Landgericht verhandelt gegen den Immobilienbesitzer Kuhlmann, der dem
Sozialamt überhöhte Mieten für Hartz-IV-EmpfängerInnen in Rechnung stellte.
Obdachlose in Berlin: Sommer ist schlimmer als Winter
Die Hitzewelle gefährdet viele Obdachlose, warnt die Bahnhofsmission – weil
viele zu wenig trinken, oder das falsche.
Obdachlosencamp aufgelöst: Hamburg räumt auf
Polizei räumt Park, in dem Obdachlose sowie Menschen aus Rumänien und
Bulgarien lebten. Hilfe gibt es selbst für Familien mit Kindern nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.