| # taz.de -- Debatte Neue Familienformen: Jenseits der „Ehe für alle“ | |
| > Immer mehr Menschen übernehmen Verantwortung füreinander. Das rechtlich | |
| > abzusichern, ist eine politische Herausforderung. | |
| Bild: Kinder werden nicht mehr nur von biologischen Eltern versorgt | |
| Familie ist da, wo geheiratet wird, und heiraten, das können Mann und Frau. | |
| Diese Gleichungen galten über sehr lange Zeit, bestimmten den Alltag – und | |
| werden nun allmählich infrage gestellt. | |
| Das Referendum in Irland und die Entscheidung des Supreme Court in den USA | |
| haben die Diskussion über die „Ehe für alle“ befeuert. Es ist beschämend | |
| und ärgerlich, dass weltweit ein Land nach dem anderen Homosexuellen den | |
| Schritt vor den Traualtar ermöglicht, sich Kanzlerin Merkel aber „nicht | |
| verbiegen will“ und die „Ehe für alle“ weiterhin ablehnt. Dabei machen | |
| Umfragen klar: Eine breite Mehrheit der Deutschen ist gegen die | |
| Diskriminierung von Homosexuellen. Die „Ehe für alle“ wird kommen. Es ist | |
| nur eine Frage der Zeit. | |
| Dies wäre ein hart errungener und wichtiger Sieg für die | |
| Gleichberechtigung, zur Überwindung der Diskriminierung Homosexueller und | |
| das endgültige Aufbrechen der Gleichung „Heirat ist zwischen Mann und | |
| Frau“. | |
| Bleibt der erste Teil der Gleichung: Familie ist da, wo geheiratet wird. Im | |
| „echten Leben“ ist dies längst aufgebrochen. Rechtlich ist das | |
| Ehegattensplitting aber noch Bestandteil der alten Gleichung, auch wenn bei | |
| Sorgerecht und Unterhalt der Trauschein immer weniger Unterschied macht. | |
| Wer heute eine Familie gründet, stellt sich nicht automatisch die Frage | |
| nach der Ehe. Sehr wohl aber nach gegenseitiger Absicherung und | |
| Verantwortung füreinander. | |
| ## Keine Absicherung sozialer Eltern-Kind-Beziehungen | |
| In einer Gesellschaft, die bunter und auch älter wird, muss es nun darum | |
| gehen, tatsächlich gelebte Verantwortungsübernahme auch unabhängig von der | |
| Ehe anzuerkennen und abzusichern. Dies gilt insbesondere, wenn es um Kinder | |
| geht. Ein Drittel von ihnen wächst in nichtehelichen Lebensgemeinschaften | |
| auf, bei Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind oder in | |
| Einelternfamilien. | |
| Die Anzahl der Patchwork-Familien steigt, und immer mehr Kinder werden in | |
| Regenbogenfamilien groß. In einer wachsenden Zahl von Familien sind Mama | |
| und Papa nicht Elternteile im biologischen oder gesetzlichen Sinne. Viele | |
| Kinder entwickeln enge Beziehungen zu Menschen, die für sie elterliche | |
| Verantwortung übernehmen. Dies können insbesondere neue Partner*innen der | |
| Eltern nach einer Trennung, einem Todesfall oder bei Alleinerziehenden | |
| sein. | |
| Manche Familien sind schon vor der Geburt eines Kindes darauf angelegt, | |
| dass mehr als zwei Eltern Verantwortung für das Kind übernehmen wollen. Das | |
| Recht in Deutschland kennt eine Absicherung sozialer | |
| Eltern-Kind-Beziehungen kaum. Die sozialen Eltern sind praktisch | |
| Außenstehende. Für Eltern und Kinder ergeben sich damit im Alltag, in der | |
| gesamten Lebensgestaltung große Herausforderungen. So dürfen soziale Eltern | |
| zum Beispiel das Kind aus Krankheitsgründen nicht von der Schule abmelden. | |
| Das sollte sich ändern. | |
| ## Die Bandbreite der Arrangements | |
| Mobilität und demografischer Wandel führen dazu, dass immer mehr Menschen | |
| weit entfernt von ihren Angehörigen leben oder auch gar keine haben. Rasant | |
| entwickeln sich neue Wohnformen, vor allem auch im Alter – Alten-WGs, aber | |
| auch Mehrgenerationenhäuser, die auf sozialen, nicht auf | |
| verwandtschaftlichen Beziehungen der Bewohner*innen beruhen – und neue | |
| Pflegearrangements. | |
| Es entstehen neue Verantwortungsgemeinschaften, die auch für unsere | |
| Gesellschaft große Bedeutung haben. Aber auch für sie gibt es keine einfach | |
| zugängliche rechtliche Absicherung – insbesondere keine, die die Bandbreite | |
| der Arrangements aufgreift. | |
| Natürlich kann jeder und jede heute, wie und mit wem auch immer liiert, | |
| einen notariellen Vertrag schließen, in dem sich beide verpflichten, etwa | |
| Unterhalt zu zahlen oder auch Vermögen zu teilen. Häufig fehlen darüber | |
| jedoch Informationen, und die Wege sind kompliziert und in Steuerfragen, | |
| beim Erben, sind den Verträgen Grenzen gesetzt. Deswegen braucht es | |
| vereinfachte Verfahren. | |
| Deutschland steht mit den beschriebenen Entwicklungen nicht allein da. | |
| Deshalb lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen. So hat Frankreich | |
| mit dem 1999 geschaffenen Pacte civil de solidarité (Pacs) eine – | |
| eigentlich für Homosexuelle gedachte – Alternative zur Ehe eingeführt, die | |
| auch für heterosexuelle Verbindungen offensichtlich höchst attraktiv ist. | |
| Er ermöglicht Vergünstigungen bei Steuern, im Renten- und Erbrecht, | |
| beinhaltet aber beispielsweise auch das Recht auf Auskunft und | |
| Mitbestimmung im Krankheitsfall. | |
| Eine Vielzahl von Französ*innen setzen auf den Pacs, auch wenn sie keine | |
| romantische Liebe füreinander empfinden, sehr wohl aber Fürsorge | |
| füreinander leben. Auch in der Schweiz wird seit einiger Zeit über eine | |
| Alternative zur Ehe nachgedacht. Warum soll eine rechtliche Absicherung | |
| zweier Freundinnen, die im Alter zusammenleben und füreinander sorgen, in | |
| Deutschland nicht sinnvoll sein? | |
| ## Und die Kinder? | |
| Für das Zusammenleben mit Kindern brauchen wir neue Wege. Kinder, die in | |
| eine lesbische Beziehung hineingeboren werden, sollten von Geburt an zwei | |
| rechtlich gleichberechtigte Mütter haben. | |
| Für Ehepaare gilt die „gesetzliche Fiktion“, dass der mit der Mutter | |
| verheiratete Mann auch der Vater ist – eine Regelung zum Wohle des Kindes, | |
| das auf diesem Weg automatisch zwei sorgende (und unterhaltspflichtige) | |
| Erwachsene an seine Seite bekommt. Eine gleiche Fiktion für lesbische | |
| Partnerschaften ist überfällig, der Weg über die Stiefkindadoption unnötig | |
| und langwierig. Familien, in denen mehr als zwei Eltern faktisch | |
| Verantwortung für Kinder übernehmen, sollten die Möglichkeit haben, im | |
| gegenseitigen Einvernehmen rechtlich verbindliche Vereinbarungen | |
| einzugehen, eine Art „Familienvertrag“ abzuschließen. | |
| Die gelebte Übernahme von Verantwortung und Fürsorge füreinander ist heute | |
| bunt und vielfältig. Sie ist für unsere Gesellschaft überlebenswichtig. Sie | |
| anzuerkennen und rechtlich abzusichern, Pflichten und Rechte in Balance zu | |
| bringen – hier liegen die politischen Herausforderungen der Zukunft. | |
| 1 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Dörner | |
| Franziska Brantner | |
| Franziska Brantner, Katja Dörner | |
| ## TAGS | |
| Patchwork | |
| Familie | |
| Homosexualität | |
| Ehe für alle | |
| Familienpolitik | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Ehegattensplitting | |
| Ehe für alle | |
| Feminismus | |
| Katholische Kirche | |
| Adoptionsrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehe für alle in Irland rechtsgültig: Ja-Wort für bürgerliche Freiheit | |
| Alle Versuche der Verzögerung haben nichts gebracht. Gegen den Widerstand | |
| der katholischen Traditionalisten ist die Ehe für alle jetzt Gesetz. | |
| Zukunft des Ehegattensplittings: Absurdes Relikt im Steuerrecht | |
| Die SPD will das Ehegattensplitting erneut abschaffen. Doch die Union | |
| verteidigt den Steuernachlass für Gutverdiener eisern. Wer gewinnt? | |
| Kommentar Ehe für alle: Hoffnungsschimmer Merkel | |
| Der Bundesrat will die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnen. Das | |
| ändert wenig. Aber vielleicht überrascht Merkel noch bei dem Thema. | |
| Feministin über Väter: „Papa-Bashing sorgt für Lacher“ | |
| Väter sind keine Mütter zweiter Klasse, sagt die Autorin Barbara Streidl. | |
| Das heutige Vaterbild gleiche oft einer Karikatur. | |
| Befragung von deutschen Katholiken: Mehrheit hält Kirche für weltfremd | |
| Frauen als Priester zulassen, Homosexuelle anerkennen, Zölibat abschaffen: | |
| In vielen Aspekten haben deutsche Katholiken andere Überzeugungen als ihre | |
| Kirche. | |
| Familienkonzept der Piratenpartei: Nur die Liebe zählt | |
| Schluss mit Vater-Mutter-Kind. Die Piraten sind die einzige Partei, die den | |
| gängigen Begriff von Ehe und Familie vollkommen auf den Kopf stellt. | |
| Debatte Frauen und neues Unterhaltsrecht: Und nach der Versorger-Ehe? | |
| Das neue Unterhaltsrecht verlangt, dass Frauen selbstständiger werden. Aber | |
| dafür fehlen wichtige Voraussetzungen. Gesucht: eine neue Formel für | |
| Selbstverantwortung. |