| # taz.de -- Interview mit Rektorin zum Schulanfang: „Wir sind am Limit“ | |
| > Am Montag beginnt die Schule – und es wird eng in den Klassenzimmern. Ein | |
| > Gespräch über Lernen in der Garderobe und Mittagessen am Nachmittag. | |
| Bild: Es geht wieder los: Ab Montag beginnt die Schule in Berlin, am folgenden … | |
| taz: Frau Habermann, vor den Sommerferien protestierten Lehrkräfte Ihrer | |
| Schule gemeinsam mit Eltern gegen eine Aufstockung der Schülerzahl an der | |
| Erika-Mann-Grundschule. Die Stimmung war ziemlich mies. Müssen die | |
| ErstklässlerInnen am Samstag kommender Woche ein eher frostiges Willkommen | |
| befürchten? | |
| Birgit Habermann: Nein, die Stimmung ist gut, und wir werden ein schönes | |
| Fest feiern, wie jedes Jahr. Es hat uns dieses Mal allerdings einiges an | |
| organisatorischem Geschick abverlangt, Fachraumbelegungen und die | |
| Mensazeiten so auszutüfteln, dass kein Kind schon um 10 Uhr Mittag essen | |
| muss. Dafür müssen jetzt die Sechstklässler zum Beispiel bis 14.30 Uhr mit | |
| dem Mittagessen warten. | |
| Das ist spät. | |
| Ja. Aber wir haben kurzfristig vor den Ferien 40 Schüler zusätzlich | |
| bekommen. Wir sind voll! | |
| 40 Kinder, das sind zwei zusätzliche Klassen. Wo bringt man die so spontan | |
| unter? | |
| Wir haben einen unserer beiden Computerräume zurückgebaut zum Klassenzimmer | |
| – was dazu führt, dass der verbliebene PC-Raum nun komplett überbelegt ist. | |
| Auch ein Garderobenraum für acht Klassen wurde aufgelöst. | |
| Lernen im Garderobenraum klingt nicht sehr attraktiv. | |
| Die Garderobe war früher schon mal Klassenraum, also halb so schlimm. Aber | |
| die Schüler verlieren mit dem Flur, auf dem jetzt wieder Garderobenschränke | |
| stehen werden, einen wichtigen, von den Kindern selbst gestalteten | |
| Lernraum. Die Flure sind bei uns Arbeitsraum etwa für Kleingruppen, das | |
| gehört zum Unterrichtskonzept. Die Kinder lernen dort gerne. | |
| Stichwort „Unterrichtskonzept“: Viele Eltern suchen sich Ihre Schule auch | |
| aus, weil dort jahrgangsgemischt unterrichtet wird. Das wird mit 40 | |
| zusätzlichen SchulanfängerInnen nicht mehr möglich sein. | |
| Ich glaube, bei den Eltern herrscht derzeit noch die Freude darüber vor, | |
| dass sie überhaupt einen Schulplatz bei uns bekommen haben – und einigen | |
| ist vielleicht auch nicht ganz klar, dass wir zwei altershomogene Klassen | |
| haben werden. Aber für die Kinder ist es eine Verschlechterung. Das | |
| Kollegium hat gesagt: Das passt doch gar nicht mehr zu unserem | |
| pädagogischem Konzept! Wir haben 80 Prozent Kinder nichtdeutscher Herkunft, | |
| drei Viertel unserer Schüler sind lernmittelbefreit. | |
| Das heißt, das Jobcenter übernimmt das Büchergeld. | |
| Genau. Und gerade diese Schüler, so unsere Erfahrungen, profitieren vom | |
| sogenannten kooperativen Lernen – sie lernen am besten von anderen Kindern. | |
| Die älteren Kinder holen die jüngeren mitunter ganz anders ab, als ein | |
| Lehrer es könnte. | |
| Das Schulamt Mitte hat in diesem Jahr die Bescheide erst sehr spät an die | |
| Eltern versandt – auch weil man von 1.000 zusätzlichen SchülerInnen | |
| „überrascht“ wurde. Können Sie diesen Überraschungsmoment nachvollziehen… | |
| Teilweise. Sicher gab es in diesem Jahr Parameter, die man nicht | |
| voraussehen konnte, etwa die stark gestiegene Zahl der Flüchtlingskinder. | |
| Davon unabhängig lagen den Bezirken aber bereits im Oktober deutlich mehr | |
| Anmeldungen von SchulanfängerInnen vor als im Jahr davor. | |
| Genau. Zwar hat Sabine Smentek [Schulstadträtin in Mitte, Anm. d. Red.] | |
| gesagt, dass in diesem Jahr besonders viele Schüler an ihrer Wunschschule | |
| in einem anderen Bezirk keinen Platz bekommen haben und deswegen jetzt doch | |
| in Mitte zur Schule gehen. Doch die Anmeldezahlen hätten für das Schulamt | |
| ein Warnsignal sein müssen. | |
| Auch die Personalfrage war vor den Sommerferien ein Knackpunkt. Der Senat | |
| sagt: Jetzt sind genug Lehrer da. | |
| Wir sind voll besetzt. Allerdings sind darunter auch drei Quereinsteiger, | |
| die noch in der berufsbegleitenden Ausbildung stecken, also nur mit einer | |
| reduzierten Stundenzahl eingesetzt werden können. Und die vielen | |
| Hospitationen, die bei den noch nicht fertig ausgebildeten Kräften nötig | |
| sind, binden natürlich auch Ressourcen im Kollegium. | |
| Die Stadt wird weiter wachsen, im nächsten Jahr dürften die Schülerzahlen | |
| weiter steigen. | |
| Wir sind am Limit unserer Kapazität. Ich wüsste nicht, wo ich noch eine | |
| weitere Klasse unterbringen sollte. Und meines Wissens hat das Schulamt des | |
| Bezirks Mitte beim Senat noch keinen Antrag auf Mittel für | |
| Erweiterungsbauten eingereicht … | |
| … die „modularen Ergänzungsbauten“, man könnte auch sagen: Schulcontain… | |
| Richtig. Da hat der Senat ja zu Recht zur Eile gemahnt, die Anträge | |
| rechtzeitig zu stellen. Dass das offenbar nicht passiert ist, kann man | |
| rügen. | |
| 30 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Ferien | |
| Grundschule | |
| Inklusion | |
| Lehrer | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Schule | |
| Studie | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Schulstart | |
| Schule | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulplatzklagen in Berlin: Die Einschulung ist kein Ponyhof | |
| Immer mehr Eltern ziehen vor Gericht, um dem Nachwuchs einen Platz in der | |
| Wunschschule zu sichern. Der soziale Druck im Schulsystem wächst. | |
| Schülerprognose des Berliner Senats: Das wächst sich nicht aus | |
| Bis 2025 wird Berlin rund 75.000 Schüler mehr haben als derzeit. Allerdings | |
| fehlt das Geld für neue Schulen. Wo soll der Nachwuchs unterrichtet werden? | |
| Streikende Lehrer in Berlin: Hoffen auf mehr Geld | |
| Und wieder demonstrieren angestellte LehrerInnen in Berlin für mehr Lohn. | |
| Vielleicht erfolgreich, denn der Finanzsenator sieht jetzt einen | |
| „Spielraum“. | |
| Marode Schulgebäude in Berlin: Schwamm drüber | |
| Eine Sanierung wäre zu teuer, daher wird eine Grundschule in Kaulsdorf | |
| abgerissen. Der Neubau ist ein Provisorium – für 50 Jahre. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Senat verschiebt Einschulung | |
| Künftig werden kaum noch Fünfjährige eingeschult: Stichtag soll statt 31. | |
| Dezember der 30. September sein. Senatorin rechnet weiter mit vielen | |
| Rückstellungsanträgen. | |
| Quereinsteigerin im Klassenzimmer: „Die Akzeptanz der Schüler verdienen“ | |
| Um genug LehrerInnen einstellen zu können, fördert das Land Berlin den | |
| Quereinstieg. Auch für Kathrin Müller-Jones ist es die zweite Karriere. | |
| Ganztagsgrundschulen in Berlin: Schulspeisung: unbefriedigend | |
| Eine Umfrage wollte wissen, wie zufrieden Eltern, PädagogInnen und Kinder | |
| mit der Ganztagsgrundschule sind. Ergebnis: Es mangelt an Platz und Zeit | |
| zum Essen. | |
| Grundschulen in Berlin: Keiner macht mehr rüber | |
| Mitte verabschiedet sich von der „Sprengellösung“ – und von der Idee, me… | |
| Akademikerkinder an Weddinger Schulen zu bringen. Prinzip | |
| Einzugsgrundschule gilt. | |
| Berliner Grundschule geschlossen: Schwamm drüber! | |
| Wegen Einsturzgefahr muss eine Grundschule in Kaulsdorf geschlossen werden | |
| – nur drei Tage nach Ende der Ferien. | |
| Unterrichtsbeginn in Berlin: Schulen noch im Ferienmodus | |
| Am Montag steckten viele Schulen noch in Reparaturarbeiten fest. Das | |
| verschärft vielerorts das Platzproblem durch die gestiegenen Schülerzahlen. | |
| Schulbeginn in Berlin: Schülern fällt die Decke auf den Kopf | |
| Wenn am Montag das Schuljahr beginnt, wird es genügend Raum und | |
| Lehrpersonal geben, verspricht die Bildungssenatorin. Doch viele Gebäude | |
| sind baufällig. | |
| Bildungsverwaltung in Berlin: Kitasuche soll jetzt kinderleicht sein | |
| Kitas können nun ein zentrales Vormerksystem des Senats nutzen, das | |
| übervolle Wartelisten verschlanken soll. Ein ähnlicher Versuch ist vor | |
| kurzem gescheitert. | |
| Volksbegehren für mehr Schule: „Wer darf unterrichten?“ | |
| Eine Initiative will ein Volksbegehren für Unterrichtsgarantie auf den Weg | |
| bringen. Initiator Florian Bublys kontert die Kritik der | |
| Lehrergewerkschaft. |