| # taz.de -- Ganztagsgrundschulen in Berlin: Schulspeisung: unbefriedigend | |
| > Eine Umfrage wollte wissen, wie zufrieden Eltern, PädagogInnen und Kinder | |
| > mit der Ganztagsgrundschule sind. Ergebnis: Es mangelt an Platz und Zeit | |
| > zum Essen. | |
| Bild: Selbst im Treppenhaus ist in manchen Grundschulen in Berlin wenig Platz | |
| Vormittags Unterricht, nachmittags Hausaufgaben und Freizeit im Hort: Die | |
| meisten Berliner GrundschülerInnen verbringen unter der Woche mehr Zeit in | |
| der Schule als zu Hause. Und sie tun das offenbar gar nicht so ungern – | |
| eine Mehrheit der Kinder fühlt sich an ihrem „Arbeitsplatz“ Schule | |
| grundsätzlich wohl. Verbesserungsbedarf sehen SchülerInnen wie auch Eltern | |
| und PädagogInnen aber vor allem beim Thema Raumsituation und Mensaessen. | |
| Das hat eine Umfrage des Dachverbands der Berliner Kinder- und Schülerläden | |
| (DaKS) und des Paritätischen Wohlfahrtsverband ergeben, die am Donnerstag | |
| vorgestellt wird. | |
| Sind „Ganztagsgrundschulen in Berlin – Gute Orte für Kinder?“, wurden | |
| Kinder, Eltern und PädagogInnen an Berlins rund 400 öffentlichen und | |
| privaten Grundschulen gefragt. „Wir haben in den Fragebögen 31 Ziele des | |
| Berliner Bildungsprogramms abgefragt und wollten wissen, inwieweit man die | |
| Ziele für erreicht hält“, sagt Elvira Kriebel, Referentin für schulbezogene | |
| Jugendhilfe beim Berliner Landesverband des Paritätischen. Ein | |
| Realitätscheck nach fünf Jahren also: Seit 2010 legt das Bildungsprogramm | |
| für die Grundschule die Rahmenbedingungen fest, unter denen Berliner | |
| SchülerInnen – bestenfalls – lernen sollen. | |
| Knapp tausend Fragebögen aus über tausend Grundschulen hat Kriebel | |
| zurückbekommen. Drei Viertel aller Antworten kommen dabei von Eltern und | |
| PädagogInnen, ein Viertel von SchülerInnen. Damit ist die Umfrage nicht | |
| repräsentativ. „Aber der große Rücklauf hat uns doch überrascht“, sagt | |
| Kriebel. „Es gibt also offensichtlich Gesprächsbedarf.“ | |
| ## Enge Räume | |
| Diskussionen wird es dabei wohl besonders zum Thema Räumlichkeiten geben. | |
| „Es gibt Räume für informelles Tun, die auch permanent umgestaltet werden | |
| können“, heißt etwa eine Zielsetzung des Bildungsprogramm. Das ist knapp | |
| drei Viertel aller Befragten – Erwachsenen wie Kindern – „wichtig“ oder | |
| „eher wichtig“. Doch gerade mal 25 Prozent sehen dieses Ziel bisher | |
| „erreicht“ oder „nahezu erreicht“. | |
| Für Kriebel sogar noch ein erstaunlich positiver Wert: „Teilweise bekommen | |
| wir aus einzelnen Schulen so drastische Platzprobleme geschildert, da | |
| hätten wir jetzt in der Befragung insgesamt noch deutlichere Signale | |
| erwartet.“ Denn das Konzept Ganztagsgrundschule braucht vor allem eines: | |
| Platz. Unterricht und Freizeit sollen sich abwechseln, das braucht neben | |
| den Klassenzimmern bestenfalls auch Ruheräume. Doch angesichts stetig | |
| steigender Schülerzahlen werden an vielen Schulen diese Rückzugsräume | |
| zunehmend zu Klassenzimmern umgewidmet. “ | |
| Kritik üben insbesondere die befragten Kinder auch am Mensaessen. „Jede | |
| Form der Massenspeisung ist zu vermeiden“, heißt es im Bildungsprogramm. | |
| Jedoch: zu spät, zu wenig Zeit zum Essen, urteilen die SchülerInnen. An | |
| einer Grundschule in Wedding, die zwei zusätzliche Klassen einrichten | |
| musste, essen die letzten SchülerInnen nun gegen 14.30 Uhr zu Mittag. | |
| 16 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Studie | |
| Schule | |
| Grundschule | |
| Inklusion | |
| Schule | |
| Schule | |
| Schule | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Wedding | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schülerprognose des Berliner Senats: Das wächst sich nicht aus | |
| Bis 2025 wird Berlin rund 75.000 Schüler mehr haben als derzeit. Allerdings | |
| fehlt das Geld für neue Schulen. Wo soll der Nachwuchs unterrichtet werden? | |
| Initiative gegen Unterrichtsausfall: „Das politische Desaster bleibt“ | |
| Die Berliner Initiative gegen Unterrichtsausfall ist schon an der ersten | |
| Hürde gescheitert. Initiator Florian Bublys kritisiert, dass sich die Stadt | |
| mit der Misere abgefunden habe. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Senat verschiebt Einschulung | |
| Künftig werden kaum noch Fünfjährige eingeschult: Stichtag soll statt 31. | |
| Dezember der 30. September sein. Senatorin rechnet weiter mit vielen | |
| Rückstellungsanträgen. | |
| Quereinsteigerin im Klassenzimmer: „Die Akzeptanz der Schüler verdienen“ | |
| Um genug LehrerInnen einstellen zu können, fördert das Land Berlin den | |
| Quereinstieg. Auch für Kathrin Müller-Jones ist es die zweite Karriere. | |
| Grundschulen in Berlin: Keiner macht mehr rüber | |
| Mitte verabschiedet sich von der „Sprengellösung“ – und von der Idee, me… | |
| Akademikerkinder an Weddinger Schulen zu bringen. Prinzip | |
| Einzugsgrundschule gilt. | |
| Interview mit Rektorin zum Schulanfang: „Wir sind am Limit“ | |
| Am Montag beginnt die Schule – und es wird eng in den Klassenzimmern. Ein | |
| Gespräch über Lernen in der Garderobe und Mittagessen am Nachmittag. | |
| Schulinitiative in Berlin-Wedding: Gegen das Bauchgefühl | |
| Weddinger Grundschulen haben keinen guten Ruf, viele bildungsbewusste | |
| Eltern ziehen deswegen weg. Eine Initiative kämpft dagegen. Mit Erfolg. |