| # taz.de -- Umgang mit Balkan-Flüchtlingen: Defensiver Aktionsplan | |
| > Die beschleunigte Bearbeitung von Asylanträgen betrifft auch | |
| > Balkan-Flüchtlinge in Bremen. Weitere „Sonderbehandlungen“ soll es jedoch | |
| > nicht geben. | |
| Bild: Bewohner einer Roma-Siedlung im „sicheren Herkunftsland“ Serbien | |
| BREMEN taz | Der im Juni von der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossene | |
| „Aktionsplan“ zur beschleunigten Bearbeitung von Asylanträgen wird auch f�… | |
| Flüchtlinge in Bremen Folgen haben. Anders als Hamburg hält Bremen jedoch | |
| nichts vom Vorstoß Bayerns, Flüchtlinge aus den Balkan-Staaten in separaten | |
| Aufnahmeeinrichtungen unterzubringen. Auch der in Bremen praktizierte | |
| Abschiebestopp für Roma aus dem Kosovo soll weiterhin bestehen bleiben. | |
| Der wurde im Herbst 2010 beschlossen: Damals hatte die Bürgerschaft den | |
| Senat aufgefordert, ethnische Minderheiten bei Rückführung in das Kosovo | |
| langfristig zurückzustellen und Ermessensspielräume zur Erteilung | |
| langfristiger Aufenthaltstitel zu nutzen. Das soll auch in Zukunft gelten: | |
| „Bremen schiebt weiterhin keine Minderheiten aus dem Kosovo ab. Diese | |
| Personengruppe wird in Bremen deshalb auch nicht Teil des | |
| Aktionsprogramms“, sagt dazu auf taz-Nachfrage Nicolai Roth, Sprecher der | |
| Innenbehörde. | |
| Ein beschleunigtes Asylverfahren für Flüchtlinge auch aus dem Kosovo wird | |
| es allerdings künftig auch in Bremen geben. Zwar ist zwischen Bund und | |
| Ländern noch nicht abschließend geklärt, für welche Länder das Verfahren | |
| konkret gelten soll, allerdings sind laut Roth „Personengruppen aus | |
| Herkunftsländern mit einer relativ hohen Anzahl von Asylsuchenden bei | |
| zugleich besonders niedriger Schutzquote“ gemeint – und hierzu zählen | |
| Albanien, Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina und auch das Kosovo. | |
| ## Kritik vom Flüchtlingsrat | |
| Für Marc Millies vom Flüchtlingsrat Bremen ist der Begriff „Personengruppe�… | |
| hochproblematisch: „Nach Herkunftsland zu sortieren kann bedeuten, dass | |
| gewisse Integrationsbemühungen nicht mehr geleistet werden mit dem | |
| Argument: Das lohnt sich ohnehin nicht, weil die sowieso abgeschoben | |
| werden. Es kann auch bedeuten, dass die Menschen gar nicht mehr aus | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen umverteilt werden.“ | |
| In Bremen sei das weder geplant noch gewollt, sagt David Lukaßen, Sprecher | |
| der Sozialbehörde: „Wir wollen keine Trennung von Flüchtlingen nach | |
| Herkunftsländern, das entspricht nicht unserer bisherigen Politik.“ | |
| Und Flüchtlinge, die mindestens drei Monate in einem Übergangswohnheim | |
| verbracht haben, „dürfen und sollen in eigene Wohnungen – diese Regelung | |
| gilt in Bremen für alle und das soll auch so bleiben“. Um diesen | |
| Gestaltungsspielraum der Länder einzugrenzen, bedürfe es einer Änderung des | |
| Rechts auf Bundesebene. | |
| ## „Genauso gründlich wie bisher“ | |
| Auch in der Frage nach der Deklarierung weiterer „sicherer“ | |
| Herkunftsstaaten habe Bremen eine klare Haltung, sagt Lukaßen, und das | |
| bestätigt auch die Innenbehörde: Die Einstufung weiterer Balkan-Länder zu | |
| sicheren Herkunftsstaaten „kann nicht die Antwort auf die Zunahme von | |
| Flüchtlinge aus diesen Ländern sein“, heißt es dort. | |
| Gegen die beschleunigten Verfahren der Asylanträge von „Personengruppen“ | |
| aus dem Westbalkan hat man im Innenressort allerdings keine Einwände: „Es | |
| sollen lediglich die Befassung mit dem einzelnen Fall der jeweiligen | |
| Behörde prioritär erfolgen; also nicht liegen gelassen werden“, sagt Roth. | |
| Das Verfahren werde beschleunigt – hierfür stockt das Bundesamt für | |
| Migration und Flüchtlinge (BAMF) zurzeit massiv Stellen auf – bleibe aber | |
| „genauso gründlich wie bisher“. | |
| Millies indes zweifelt daran: „Ein beschleunigtes Verfahren bedeutet, die | |
| Menschen haben weniger Zeit, sich auf das Asylverfahren vorzubereiten und | |
| sich über ihre Rechte und Pflichten zu informieren – das ist eine klare | |
| Benachteiligung.“ | |
| ## Keine Gleichbehandlung | |
| Umgekehrt ginge eine Beschleunigung und ein „Vorzugsverfahren“ zu Lasten | |
| anderer Flüchtlinge, die dann entsprechend länger auf eine Bearbeitung und | |
| Entscheidung warten müssten. Eine Gleichbehandlung sei so nicht mehr | |
| gewährleistet – auch nicht beim BAMF. Die Gefahr sei groß, dass Asylanträge | |
| künftig nicht mehr sorgfältig genug geprüft würden: „Eine vorgezogene | |
| Antragsbearbeitung hat nichts mit neutraler Herangehensweise an jeden | |
| Einzelnen zu tun“, sagt Millies. | |
| Auch die Bürgerschaftsfraktion der Linken übt scharfe Kritik am | |
| beschleunigten Verfahren: „Diese Pläne sind eine weitere Aushöhlung des | |
| Asylrechts“, sagt Sofia Leonidakis, flüchtlingspolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion. | |
| Das „Sondersystem“ untergrabe den universellen Gedanken des Asylrechts. | |
| Bremen müsse sich für legale Einreisewege und Aufenthalte einsetzen statt | |
| verschärfte Verfahren zu unterstützen. | |
| 16 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Bremen | |
| Balkan | |
| Roma | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Hamburg | |
| Balkan | |
| Balkan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unerwünschtes Engagement: Hausverbot statt Hilfe | |
| Weil sie sich für die Rechte einer Risikoschwangeren eingesetzt hat, darf | |
| eine Ehrenamtliche die Flüchtlings-Zeltstadt Überseetor nicht mehr | |
| betreten. | |
| Einstufung als „sichere Herkunftsstaaten“: Politisch motivierte Zahlenspiele | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge behauptet, eine Einstufung als | |
| „sicher“ senke Asylbewerberzahlen. Das stimmt so aber nicht. | |
| Defizite in Unterkünften: Kein Geld, kaum Essen | |
| Die Flüchtlingsinitiative und der Flüchtlingsrat beklagen Unterversorgung | |
| und „Mangelstrukturen“ in den Erstaufnahmestellen und Notunterkünften. | |
| Forscher über Massenunterkunft: „Ein Leben im Provisorium“ | |
| Hamburg will 1.200 Flüchtlinge in einer Messehalle unterbringen. Was das | |
| mit ihnen und den Anwohnern macht, erklärt Migrationsforscher Oltmer. | |
| Abschiebung von Balkan-Flüchtlingen: Brüder im Geiste der Abschiebung | |
| Das rot-grün regierte Hamburg plant Aufnahme- und Abschiebelager für | |
| Balkan-Flüchtlinge. Die Grünen wittern Koalitionsbruch. | |
| Diskussion über Balkan-Flüchtlinge: Armut ist kein Grund für Hilfe | |
| Die Abgrenzung wird schärfer: Der Städtbund fordert eine Visumspflicht, | |
| Volker Bouffier will nur noch Sachleistungen an Flüchtlinge von dort | |
| ausgeben. | |
| Roma protestieren in Hamburg: Keinen Schritt zurück | |
| In Hamburg demonstrieren Roma für ein Bleiberecht – selbstorganisiert und | |
| jedem Trend deutscher Abschiebepolitik zum Trotz. |