| # taz.de -- Haus der Erinnerung in Kolumbien: Das Museum der Opfer der Gewalt | |
| > Das Museum der Erinnerung in Medellín ist ein Ort des Gedenkens. Es will | |
| > nicht nach Schuldigen suchen, sondern eine friedliche Gesellschaft | |
| > finden. | |
| Bild: Transpi mit Vermissten - vermutlich Opfern bewaffneter Konflikte in Medel… | |
| Medellín taz | Eine Gruppe von Jugendlichen in Schuluniformen hockt neben | |
| der Karte mit den Umrissen des Verwaltungsbezirks Antioquia und diskutiert. | |
| Markierungen sind auf der Karte zu sehen: Las Pavas, wo ein Dorf gegen | |
| seine gewaltsame Vertreibung kämpft, Argelia, Toledo und San Pedro Norte. | |
| „Alles Orte, die auch in der Ausstellung eine Rolle spielen“, sagt Mayori | |
| Castilla. Sie ist Museumspädagogin und hat vom ersten Stock aus Blick auf | |
| die Jugendlichen im Parterre des „Museums Haus der Erinnerung“. Ein | |
| zufriedenes Lächeln umspielt ihre Lippen: Sie freut sich, dass sich die | |
| jüngere Generation mit der blutigen Bürgerkriegsgeschichte | |
| auseinandersetzt, die längst noch nicht vorbei ist. | |
| Anstiften zur Auseinandersetzung, zur Reflexion und zur Versöhnung, das ist | |
| Aufgabe des Museums – und der Frauen und Männer, die durch die Ausstellung | |
| auf zwei Stockwerken führen. Als Mediatorin bezeichnet sich die 36-jährige | |
| Psychologiestudentin Castilla, die von Beginn an im „Museum Haus der | |
| Erinnerung“ arbeitet. Der Name ist Programm. | |
| Das gewichtige Wort „Museum“ produziert bei vielen potenziellen Besuchern | |
| Schwellenangst. So soll der Zusatz „Casa“, Haus, die Scheu nehmen, auch | |
| einzutreten, erklärt Mayori Castilla. Sie kennt die Geschichten vieler | |
| Opfer: Sie gehört zu den Studierenden der Universität von Antioquia, die | |
| 2006 an dem ersten Programm der Stadtverwaltung teilnahmen, das sich an die | |
| Opfer des bewaffneten Konflikts wandte. Da entstand die Idee, ein Museum | |
| aufzubauen, an dem sie von Beginn an mitarbeiten. Das ist in dem modernen | |
| viergeschossigen Bau, der von Freiflächen umgeben ist, ausdrücklich | |
| erwünscht. | |
| Kerngedanke ist, den Opfern ein Gesicht zu geben. Deshalb wird mit | |
| Filmsequenzen, Interviews, Fotos und O-Tönen gearbeitet. „Der Schmerz ist | |
| eine zentrale Antriebsfeder. Uns geht es darum, den Krieg aus der | |
| Anonymität herauszuholen, denn alle Kolumbianer haben Opfer zu beklagen“, | |
| betont Mayori Castilla. | |
| ## Todesumstände ungeklärt | |
| Marina Zapata und ihre Tochter Jenifer Reñdon nicken zustimmend. Sie leben | |
| in der Comuna 9, einem Bezirk nahe dem Zentrum der 3-Millionen-Stadt | |
| Medellín. Zwei Familienmitglieder wurden Opfer der Gewalt. „Horacio, ein | |
| Onkel von mir, wurde 1996 erschossen. Nie ist sein Tod aufgeklärt worden“, | |
| erinnert sich Marina Zapata. „Der Tod von Manrique, der in der Comuna 3 tot | |
| aufgefunden wurde, ist hingegen erst vier Jahre her“, ergänzt ihre Tochter. | |
| Manrique war ein Cousin, der Opfer gewöhnlicher Gewalt gewesen sein könnte, | |
| aber seine genauen Todesumstände sind ungeklärt. Typisch für viele | |
| Gewalttaten in Kolumbien. | |
| „Deutlich über neunzig Prozent der Menschenrechtsverbrechen werden nicht | |
| geahndet“, klagen Experten wie Bayron Góngora von der Menschenrechtskanzlei | |
| Corporación Jurídica Libertad aus Medellín. Das ist eine Tatsache, auf die | |
| in der Ausstellung genauso eingegangen wird wie auf bestimmte Gruppen. | |
| Darunter sind afrokolumbianische und indigene Gemeinden, die politische | |
| Opposition, die Gewerkschaften und die gewaltsam Verschwundenen – denen hat | |
| man im Museum Vitrinen oder Ausstellungsnischen eingeräumt. | |
| Dabei wird immer wieder mit Tondokumenten gearbeitet. Fotos lassen sich auf | |
| Touchscreens oder Videowänden betrachten. „Viele dieser | |
| Ausstellungselemente wurden gemeinsam mit den Angehörigen von Opfern wie | |
| den Madres de la Candelaria gestaltet“, erklärt die Museumsführerin | |
| Castilla. | |
| Die „Mütter der Candelaria“ kämpfen seit 1999 für Aufklärung des Verble… | |
| ihrer Kinder. Die sind verschwunden – und niemanden interessierte es, | |
| dieses Verbrechen aufzuklären. Die Praxis des Verschwindenlassens ist | |
| weltweit verbreitet. Häufig werden gewaltsam Verschwundene gefoltert; viele | |
| tauchen niemals wieder auf. Die „Mütter der Candelaria“ gehören zu den | |
| aktivsten Opferorganisationen. Sie haben das Museum bereitwillig | |
| unterstützt, biografische Informationen über die Verschwundenen und | |
| Aussagen der Angehörigen zur Verfügung gestellt. | |
| ## Angebot für die jüngere Generation | |
| Besucherin Marina Zapata und ihre Tochter Jenifer sind beeindruckt davon, | |
| welche Aspekte in der Ausstellung auch berücksichtigt werden. „Dass der | |
| Krieg gegen die Drogen, das Besprühen mit Schädlingsbekämpfungsmitteln aus | |
| der Luft und die Verschmutzung von Gewässern mit Quecksilber im Zuge des | |
| Goldschürfens aufgegriffen wird, hätte ich nicht gedacht“, ergänzt | |
| Besucherin Jenifer Reñdon, deren achtjährige Tochter Miriam gerade an einem | |
| Touchscreen Fotos ansieht. Auch an die jüngere Generation haben die | |
| Ausstellungsmacher gedacht: Touchscreens und kleine Schaltpulte sind an die | |
| Bedürfnisse der Sieben- bis Elfjährigen angepasst. | |
| Für Kinder und Jugendliche hat das Programm des von der Stadt Medellín | |
| finanzierten Museums ohnehin viel zu bieten: Nachmittags findet rund um das | |
| Museum so einiges statt – sei es im Park der Hoffnung, auf den Kies- und | |
| Grünflächen vor dem Museumsbau oder im Parterre des Museums rund um die | |
| Karte von Antioquia. Da tummeln sich heute die Kinder, und es wird gefilmt. | |
| Zwei Mitarbeiter des Museums befragen die BesucherInnen zum Stellenwert von | |
| Vergangenheit, Versöhnung und Frieden. | |
| Die Direktorin Lucía González hat zuvor am Museum von Antioquia, im | |
| Zentrums Medellíns, gearbeitet und dort mit neuen Konzepten dafür gesorgt, | |
| dass die Jugend den Weg in die Ausstellung findet. Musik, kritische | |
| Ausstellungen über die Situation in den umkämpften Comunas (so heißen die | |
| Verwaltungsbezirke der Stadt) und auch über wichtige Aspekte der | |
| Vergangenheit wie den Drogenkrieg unter dem quasi allmächtigen Pablo | |
| Escobar gehören dazu. Das hat die gelernte Architektin, die zu den | |
| prominenten Querdenkerinnen der Stadt gehört, in den Kreis der | |
| KandidatInnen für die Leitung des Museumsprojekts gebracht. | |
| ## Erinnern, um zu versöhnen | |
| Medellín bewies mit dem Projekt Mut zu Neuem: Ein Museum, das die | |
| Geschichte einer Stadt aus Sicht der Opfer nachzeichnet, hatte es bis dahin | |
| in Kolumbien nicht gegeben. Ende 2011 wurde das Museum eröffnet. Das | |
| neuartige Konzept setzt auch die nationale Regierung unter Druck, einen | |
| nationalen Ort des Erinnerns zu schaffen. Doch dieser Aspekt ist für Lucía | |
| González nicht relevant: „Medellín ist über Jahrzehnte die Hauptstadt von | |
| Krieg und Verbrechen gewesen. Wir haben allen Grund, hier zu gedenken und | |
| die Weichen für eine friedliche Zukunft zu stellen.“ | |
| Das Wichtigste sei, den Wandel hin zum Frieden in der kolumbianische | |
| Gesellschaft einzuleiten – nicht bei der Frage nach den Schuldigen | |
| innezuhalten. Eine Einschätzung, die González mit vielen teilt. Dazu | |
| gehören auch Organisationen wie die Unión Patriótica oder die Bewegung der | |
| Opfer von Staatsverbrechen (Movice): beides Organisationen, die die engen | |
| Verbindungen zwischen Armee und Paramilitärs aufzeigen. | |
| Teil der Ausstellung ist auch eine kurze Ansprache des Abgeordneten Iván | |
| Cepeda, Sohn eines 1994 ermordeten populären Politikers der Unión | |
| Patriótica und langjähriger Movice-Sprecher. Die Rede zeichnet die ganze | |
| Tragweite des Konflikts nach, dessen Beginn gar nicht so einfach zu | |
| bestimmen ist. | |
| „Zwar begann der Bürgerkrieg zwischen Guerilla und Staat 1964, aber zuvor | |
| bekämpften sich schon Liberale und Konservative. Wirklichen Frieden hat es | |
| seit der Gründung Kolumbiens kaum gegeben“, gibt Lucía González zu | |
| Bedenken. | |
| Der permanente Konflikt hat die kolumbianische Gesellschaft verändert. Dass | |
| ihre Befriedung den Weg über die Erinnerung nehmen muss, darin sind sich | |
| die Fachleute einig. Jugendliche Täter, die die Ausstellung fluchtartig | |
| verließen, hat es genauso gegeben wie jene, denen übel wurde, als sie | |
| begriffen, was sie angerichtet haben. „Das sind Erfahrungen, die nötig | |
| sind, um die eigene Zukunft friedlich gestalten zu können“, glaubt Mayori | |
| Castilla. | |
| Allerdings sind bewaffnete Akteure, Soldaten, Guerilleros und Paramilitärs | |
| noch seltene Besucher in der Ausstellung. BewohnerInnen Medellíns wie | |
| Marina Zapata und ihre Tochter Jenifer Reñdon stellen die überwiegende | |
| Mehrheit. Die beiden wollen wiederkommen – dann aber mit weiteren | |
| Familienangehörigen. | |
| 11 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Erinnerungskultur | |
| Kolumbien | |
| Medellin | |
| Gewalt | |
| Kolumbien | |
| Pablo Escobar | |
| Kolumbien | |
| Papst Franziskus | |
| Studenten | |
| Lateinamerika | |
| Gabriel García Márquez | |
| Drogenkartell | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumbiens Vorzeigemetropole Medellín: Unter dem Deckmantel der Innovation | |
| In Lateinamerika gilt Medellín als moderne Metropole – dank Investitionen | |
| wurde die Stadt der Gewalt befriedet. Das stimmt nur auf den ersten Blick. | |
| Netflix-Serie „Narcos“: Plata o plomo? | |
| Die Serie „Narcos“ auf Netflix erzählt vom Aufstieg und Fall des legendär… | |
| kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar. | |
| Säureattentate in Kolumbien: Gezeichnet fürs Leben | |
| Säureattentate sind in Kolumbien ein verdrängtes Phänomen. Eine | |
| Selbsthilfeorganisation in Bogotá kämpft gegen diese Ignoranz. | |
| Befreiungstheologie in Lateinamerika: Gesegnete Revolution | |
| Vor 35 Jahren wurde Erzbischof Óscar Romero erschossen. Nun wird er | |
| seliggesprochen. Feiert Lateinamerika jetzt die Rückkehr | |
| sozialrevolutionärer Priester? | |
| Massaker an Studenten in Mexiko: Kein Vertrauen in die Strafverfolger | |
| Tausende forderten am Montag in Mexiko-Stadt die Aufklärung des | |
| Massenmords. Angehörige vermuten das Militär hinter dem Verbrechen. | |
| Stadtprojekte: Kleine Revolutionen | |
| Nachhaltige Entwicklung, wo sie am nötigsten ist: Beispiele erfolgreicher | |
| Ansätze in den Armenviertel aus Lateinamerika. | |
| Postkoloniale Chronik Lateinamerikas: Roman der Realität | |
| „Verdammter Süden“ ist eine Anthologie neuer lateinamerikanischer | |
| Chroniken. Interessant darin ist vor allem ein Beitrag Leila Guerrieros. | |
| Vor 20 Jahren starb Pablo Escobar: Die Gesichter von „El Patrón“ | |
| Auch nach 20 Jahren wird Pablo Escobar von den einen verehrt, von den | |
| anderen verachtet. Eine Spurensuche in der Heimatstadt des Drogenbarons. |