| # taz.de -- Medellin | |
| Kolumbiens Verschwundene: Medellíns Schuttberg | |
| In Kolumbien suchen Frauen seit mehr als zwanzig Jahren nach ihren Kindern, | |
| die während der Paramilitärherrschaft verschwanden. | |
| Wandbild im Berliner Mauerpark: Mit dem Pinsel gegen das Vergessen | |
| Aktivist*innen malen in Berlin ein Wandbild aus Solidarität mit | |
| Verschwundenen in Kolumbien. Dort löst die Aktion einen rechten Shitstorm | |
| aus. | |
| Kommunalwahl in Kolumbien: Zurück zum Altbekannten | |
| Aus der Kommunalwahl in Kolumbien gehen die alten Eliten als Gewinner | |
| hervor. Das Ergebnis ist eine Klatsche für den linken Präsidenten des | |
| Landes. | |
| Wahlkampf in Kolumbien: Medellíns Bürgermeister suspendiert | |
| Weil Daniel Quintero für Kolumbiens linken Präsidentschaftskandidaten | |
| wirbt, muss er gehen. Doch er könnte bald zurück sein. | |
| Kommunalwahlen in Kolumbien: Politik bleibt lebensgefährlich | |
| In Kolumbien finden Kommunalwahlen statt. 22 Kandidat*innen wurden bereits | |
| umgebracht. Aber es gibt auch Hoffnung. | |
| Innovationsstadt Medellín in Kolumbien: Der neue Metrobürger | |
| Medellín ist das kolumbianische Silicon Valley. Nicht zuletzt ihrer | |
| Metrokultur hat die Stadt ihre neuen Strukturen zu verdanken. | |
| Kleidsamer Protest in Kolumbien: Männer im Minirock | |
| Weil eine Studierende attackiert wurde, rät eine Universität in Medellin, | |
| sich züchtig zu kleiden. Aus Protest kommen nun selbst Männer leicht | |
| bekleidet. | |
| taz-Serie: Gut vorankommen: Einfach mal in die Luft gehen | |
| Im kolumbischen Medellín gibt es eines der besten ÖPNV-Systeme der Welt. | |
| Die Hauptstadt Bogotá dagegen hat noch enormen Nachholbedarf. | |
| Kolumbiens Vorzeigemetropole Medellín: Unter dem Deckmantel der Innovation | |
| In Lateinamerika gilt Medellín als moderne Metropole – dank Investitionen | |
| wurde die Stadt der Gewalt befriedet. Das stimmt nur auf den ersten Blick. | |
| Haus der Erinnerung in Kolumbien: Das Museum der Opfer der Gewalt | |
| Das Museum der Erinnerung in Medellín ist ein Ort des Gedenkens. Es will | |
| nicht nach Schuldigen suchen, sondern eine friedliche Gesellschaft finden. | |
| Vor 20 Jahren starb Pablo Escobar: Die Gesichter von „El Patrón“ | |
| Auch nach 20 Jahren wird Pablo Escobar von den einen verehrt, von den | |
| anderen verachtet. Eine Spurensuche in der Heimatstadt des Drogenbarons. | |
| Cali tanzt, auch ohne Drogen: Die Touristen kommen zurück | |
| Die einstige Drogenmetropole Cali wirkt befriedet – nicht zuletzt durch | |
| Salsa. Tanzschulen holen Kinder und Jugendliche von der Straße. | |
| Kolumbiens Kampf gegen Drogenkartelle: Der Hund, die Stadt und die Graffiti | |
| Medellín galt als eine der gefährlichste Städte der Welt. Der Drogenhandel | |
| hat sich mittlerweile verlagert und die Stadt geht neue Wege – mit | |
| Graffitikünstlern. |