| # taz.de -- Kommunalwahlen in Kolumbien: Politik bleibt lebensgefährlich | |
| > In Kolumbien finden Kommunalwahlen statt. 22 Kandidat*innen wurden | |
| > bereits umgebracht. Aber es gibt auch Hoffnung. | |
| Bild: Angehörige der ermordeten Bürgermeisterkandidatin Karin García nach ih… | |
| Bogotá taz | Vor wenigen Tagen war Luz Marina Giraldo (42) noch voller | |
| Optimismus und machte allein auf dem Pferd der Nachbarn Wahlkampf in den | |
| Weilern von Mesetas, einer ländlichen Gemeinde im Departamento Meta. Sie | |
| wollte für die Farc-Partei in den Gemeinderat einziehen, sich für bessere | |
| Bildung einsetzen. „Dieses Land hat so viel Geld für Krieg ausgegeben, aber | |
| unsere Kinder auf dem Dorf haben keine Tische in der Schule“, sagte sie der | |
| taz. | |
| Am Donnerstag kamen ein oder mehrere vermummte Männer in das Haus von | |
| Giraldo und ihrem Verlobten Alexander Parra in der | |
| Wiedereingliederungssiedlung für ehemalige Farc-Kämpfer*innen. Sie | |
| ermordeten Parra, der sich wie Giraldo in der Friedens- und | |
| Versöhnungsarbeit engagierte. Es ist das erste Mal, dass ein ehemaliger | |
| Guerillero in einer dieser besonders gesicherten Siedlungen ermordet wurde. | |
| Die Farc-Partei sieht das Verbrechen eindeutig in Zusammenhang der Wahl. | |
| Nach Zeitungsberichten wurde auch Kandidatin Giraldo bei dem Attentat | |
| verletzt. Es war bis Samstagabend nicht möglich, mit ihr zu sprechen. | |
| Am Sonntag sind in Kolumbien Kommunal- und Regionalwahlen. Es sind die | |
| ersten seit dem [1][Friedensabkommen] zwischen der Farc-Guerilla und dem | |
| Staat. Insgesamt etwa 117.000 Kandidat*innen wollen in den Departamentos, | |
| Städten und Gemeinden mitregieren oder diese anführen. | |
| ## Mehr Gewalt als Folge des Friedensprozesses | |
| Doch wer Politik machen will, lebt in Kolumbien weiter gefährlich. Es gab | |
| Attentate auf Parteizentralen. Kandidat*innen wurden bedroht, angegriffen, | |
| entführt, mindestens 22 ermordet. Es traf Parteien aller Richtungen. | |
| Der bekannteste Fall war der von [2][Karina García], die als erste Frau | |
| Bürgermeisterin von Suárez werden wollte, einer Gemeinde in einer der | |
| gefährlichsten Regionen des Landes. Sie wurde im September zusammen mit | |
| sechs Begleiter*innen bei einem Attentat ermordet. | |
| Nach den Analysen der unabhängigen kolumbianischen Stiftung Frieden und | |
| Versöhnung ([3][Pares]) hat die Gewalt im Wahlkampf im Vergleich zu den | |
| letzten Kommunal- und Regionalwahlen im Jahr 2015 zugenommen. Das ist eine | |
| Folge des Friedensprozesses. Seit dem Friedensabkommen ist die politische | |
| Landschaft in Kolumbien vielfältiger und das ganze Land politischer | |
| geworden. Immer mehr Menschen trauen sich, für ihre Rechte und Anliegen | |
| politisch zu kämpfen. | |
| Das ist jedoch eine Gefahr für die alteingesessenen Mächtigen und ihre | |
| Strukturen in den Regionen. Sie bekämpfen ihre politischen Gegner*innen mit | |
| Gewalt – bis hin zum Mord per Auftragskiller. „In 11 der 32 Departamentos | |
| sind die Clans so stark, dass die Wahlen unnötig sind, weil klar ist, wer | |
| gewinnt“, sagt Ariel Ávila, Subdirektor der Stiftung Pares und wohl der | |
| bekannteste Politikwissenschaftler des Landes. Seit Monaten recherchieren | |
| er und seine Kolleg*innen dazu. Sie haben tausend Hinweise erhalten. | |
| ## „Wir Frauen wollen endlich Zugang zur Macht“ | |
| Wahlen bedeuten in Kolumbien viel Geld und sind ein Nährboden für | |
| Korruption. Die Wahlkämpfe sind teuer, eine staatliche Parteienfinanzierung | |
| gibt es nicht. Eine Wahlreform, die das ändern sollte, scheiterte im | |
| Parlament. Und Korruption bleibt meist straffrei. | |
| Doch es gibt Gegenbewegungen. In Medellín, der zweitgrößten Stadt, tritt | |
| eine politische Frauen-Bewegung an, um als erste im Land mit einer | |
| Kollektivliste in den Stadtrat einzuziehen. „[4][Estamos Listas]“ heißt | |
| sie, „Wir sind bereit“. Geboren wurde die Bewegung im Jahr 2017. Die | |
| Mehrheit im konservativen Medellín stimmte damals beim Volksentscheid gegen | |
| das Friedensabkommen mit der Farc-Guerilla. Aus Frust über dieses Ergebnis | |
| beschlossen fünf Frauen, sich künftig politisch in ihrer Stadt zu | |
| engagieren. | |
| Die mittlerweile über 2.000 weiblichen Mitglieder der Bewegung – von der | |
| Bäuerin bis zur Uni-Professorin – haben per Online-Wahl zwölf Kandidatinnen | |
| bestimmt. Ohne personalisierten, teuren Wahlkampf, sondern mit einer | |
| wachsamen Eule auf dem Stimmzettel wollen sie mindestens 3 der 21 Sitze im | |
| Stadtrat erringen. Sie finanzieren sich über den Verkauf von Tüchern, | |
| Armbändern und Tassen mit Eulen-Motiv, Benefizkonzerte und Kleinspenden. | |
| Um unabhängig die Stadtregierung kontrollieren zu können, haben sie bewusst | |
| keine Bürgermeister-Kandidatin aufgestellt. Mit einem neuen Politikstil | |
| wollen sie sich für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gegen die | |
| zunehmende Gewalt gegen Frauen einsetzen. „Wir Frauen wollen endlich Zugang | |
| zur Macht bekommen, um Entscheidungen zu treffen, die helfen, die Kluft | |
| zwischen den Geschlechtern zu schließen“, sagt Listenerste Dora | |
| Saldarriaga. | |
| ## Wo steht die Farc in den Gemeinden wirklich? | |
| Wer am Ende in Kolumbien gewinnen wird, ist schwer zu sagen, meint Victor | |
| Barrera. Er ist bei der Organisation Cinep Berichterstatter für die | |
| internationalen Beobachter zum Punkt politische Teilhabe im | |
| Friedensabkommen. Das hängt vor allem mit dem Boom der Allianzen bei den | |
| diesjährigen Wahlen zusammen. Kandidat*innen werden häufig von drei und | |
| mehr Parteien unterstützt. „Alle Parteien werden sagen, dass sie gewonnen | |
| haben“, sagt Barrera. | |
| Für die Farc-Partei sind die Kommunalwahlen eine Feuerprobe. Bei den | |
| Parlamentswahlen 2018 garantierte der Friedensvertrag ihr Sitze, ohne die | |
| es die Partei niemals ins Parlament geschafft hätte. Bei den Regionalwahlen | |
| gibt es keine Garantie. Von den 308 Kandidat*innen sind nur ein Drittel | |
| ehemalige Kämpfer*innen. Bemerkenswert ist, dass auch einige Opfer der Farc | |
| unter den Kandidat*innen sind – die sich mit dem sozialen Schwerpunkt der | |
| Partei identifizieren und an einem neuen Kolumbien mitarbeiten wollen. | |
| Wahrscheinlich werden die Farc-Kandidat*innen aber nur wenige Sitze in | |
| kleinen Gemeinden erringen, schätzt Víctor Barrera. Er begründet dies auch | |
| damit, dass andere Parteien in den meisten Fällen nicht mit der Partei der | |
| ehemaligen Guerilla zusammenarbeiten wollen – aus Angst um ihr Image bei | |
| der Wählerschaft oder um die eigene Sicherheit. Das jüngste Attentat auf | |
| Luz Marina Giraldo und ihren Verlobten werden sie wohl als Bestätigung | |
| dafür sehen. | |
| 27 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensprozess-in-Kolumbien/!5353839 | |
| [2] /Wahlkampf-in-Kolumbien/!5623115 | |
| [3] https://pares.com.co/ | |
| [4] https://estamoslistas.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Wahlen | |
| Farc | |
| Friedensabkommen | |
| Medellin | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Kolumbien | |
| Iván Duque | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Bolivien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelmord in Kolumbien: Raubüberfall oder politischer Mord? | |
| Ein Doppelmord an einem jung verheirateten Anthropologenpaar erschüttert | |
| Kolumbien. Beide waren im Umweltschutz aktiv. | |
| Massenproteste in Kolumbien: Kolumbien steht auf | |
| Über 200.000 Menschen gehen in Kolumbien gegen die Rechtsregierung von | |
| Präsident Iván Duque auf die Straße. Es bleibt überwiegend friedlich. | |
| Ministerrücktritt in Kolumbien: Eine Amtszeit voller Skandale | |
| Bevor ihn das Parlament absetzt, tritt Kolumbiens Verteidigungsminister | |
| Botero zurück. Ihm werden Morde und Vertuschungen vorgeworfen. | |
| Kommunalwahlen in Kolumbien: In Kolumbien verliert die Rechte | |
| Bei den ersten Kommunalwahlen seit dem Friedensabkommen stimmt Kolumbien | |
| für Veränderung. Dabei gewinnen einige linke und kleine Gruppierungen. | |
| Kommunalwahl in Kolumbien: Erste offen lesbische Frau im Amt | |
| Die Hauptstadt Bogotá wird künftig von einer Frau regiert. Ihre | |
| Homosexualität verheimlichte Claudia López nie – ein Novum für ganz | |
| Lateinamerika. | |
| Wahlkampf in Kolumbien: Tödliche Konsequenzen | |
| Wochenlang hatte Karina García vor einer Bedrohung gewarnt, jetzt ist sie | |
| tot. Sie wollte erste Bürgermeisterin der Stadt Suárez werden. | |
| Abrüstung in Kolumbien: Zurück zu den Waffen | |
| Kolumbiens Regierung torpediert das Friedensabkommen mit der Guerilla. Aus | |
| Frust hat sich eine Splittergruppe jetzt neu bewaffnet. | |
| Kolumbiens Friedensabkommen in Gefahr: Rückschlag für Kolumbien | |
| Iván Márquez verhandelte für die Guerilla das Friedensabkommen mit | |
| Kolumbiens Regierung. Jetzt ruft er wieder zum bewaffneten Kampf auf. |