| # taz.de -- Interview zu SPD-Mitgliederbegehren: „Die Entscheidung korrigiere… | |
| > Sozialdemokraten an der Basis wollen den Parteibeschluss zur | |
| > Vorratsdatenspeicherung kippen. Manche MdBs sind nicht begeistert. | |
| Bild: Strippenzieher Sigmar Gabriel (r.) und seine Marionette Heiko Maas. | |
| taz: Herr Nickholz, Sie haben zusammen mit vier weiteren SPD-Mitgliedern | |
| aus Recklinghausen ein Mitgliederbegehren gegen die Vorratsdatenspeicherung | |
| gestartet. Im Juni hatte sich ein Parteikonvent für das Gesetz | |
| ausgesprochen. Wieso akzeptieren Sie das nicht? | |
| Brian Nickholz: Unsere Motivation ist tatsächlich der [1][Konvent] gewesen. | |
| Aus Gesprächen mit Teilnehmern haben wir erfahren, dass Delegierte in | |
| Einzelgesprächen unter Druck gesetzt wurden, den Antrag des Vorstands zu | |
| unterstützen. Nur so ist die knappe Mehrheit zustande gekommen. Doch die | |
| Mehrheitsmeinung der Basis ist eine andere. Dem Konvent lagen mehr als 100 | |
| Anträge aus elf Landesverbänden gegen die Vorratsdatenspeicherung vor. | |
| Dieser Kontrast war ausschlaggebend. | |
| Sollte der Konvent nicht gerade dazu beitragen, die Meinung der Mitglieder | |
| abzubilden? | |
| Das Ziel des Delegiertensystems ist es, Meinungen der Parteibasis über die | |
| verschiedenen Ebenen weiterzutragen, bis es dann zu einer Entscheidung | |
| kommt. Doch es ist offensichtlich, dass das in diesem Fall nicht | |
| funktioniert hat. Deshalb ist es legitim, diese Entscheidung zu | |
| korrigieren. | |
| Was kritisieren Sie an dem geplanten Gesetz? | |
| Der Knackpunkt ist, dass Bürger unter einen Generalverdacht gestellt | |
| werden. Dabei ist es unerheblich, wie lange die Daten gespeichert werden. | |
| Die von der Bundesregierung vorgesehene Höchstspeicherfrist von zehn Wochen | |
| ändert nichts an der Missbrauchsgefahr. Für das behauptete Maß an mehr | |
| Sicherheit wollen wir unsere Freiheiten nicht aufgeben. | |
| Hat es Sie überrascht, dass Justizminister Heiko Maas seine Ablehnung | |
| aufgegeben hat und sich inzwischen [2][für die Datenspeicherung einsetzt]? | |
| Heiko Maas hat sehr gute Argumente geliefert, wieso wir auf eine | |
| Vorratsdatenspeicherung verzichten sollten. Noch im Dezember twitterte er, | |
| ein solches Gesetz verstoße gegen das Recht auf Privatheit und Datenschutz. | |
| Dieser Argumentation bedienen wir uns für die Kampagne. Die Kursänderung, | |
| die er seitdem hingelegt hat, ist nicht nachvollziehbar. | |
| Binnen drei Monaten, aber tatsächlich bis September, wenn das Gesetz im | |
| Bundestag verabschiedet werden soll, benötigen Sie die Unterstützung von 10 | |
| Prozent der Parteimitglieder. Das sind etwa 45.000 Genossen. | |
| Diese hohe Hürde ist bewusst gesetzt worden – und dennoch glauben wir | |
| daran, erfolgreich zu sein. Das Gefühl an der Basis ist, dass die Partei | |
| der Union hinterherläuft. Daher brauchen wir mehr innerparteiliche | |
| Demokratie. Wir sehen schon jetzt, eine Woche nach dem Start, dass der | |
| Zuspruch hoch ist. Höher als vor zwei Jahren, als es schon ein mal ein | |
| Mitgliederbegehren zum selben Thema gab. Das ist damals am Quorum | |
| gescheitert, aber inhaltlich hat es die Partei geprägt. Wir hoffen auf | |
| viele Tausend Unterschriften bis September. Die Fraktion sollte dann noch | |
| einmal Bedenkzeit beim Koalitionspartner erbeten, damit wir die vollen drei | |
| Monate zur Sammlung ausnutzen können. | |
| Welche Rückmeldungen haben Sie bislang erhalten? | |
| Auf Facebook und unserer Website [3][vds-nein-danke.de] haben wir viele | |
| positive Zuschriften bekommen. Aus Reihen der Bundestagsabgeordneten gibt | |
| es dagegen auch Gegenwind. Uns wurden parteischädigendes Verhalten und ein | |
| seltsames Demokratieverständnis vorgeworfen. Ich denke, wer beruflich | |
| Politik betreibt, sollte ein anderes Verständnis aufbringen. | |
| 4 Aug 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5205393/ | |
| [2] /SPD-Streit-um-Vorratsdatenspeicherung/!5204381/ | |
| [3] http://www.vds-nein-danke.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Mitgliedervotum | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Heiko Maas | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TTIP und Datenschutz: Der Kampf um die Datenhoheit | |
| Die USA machen mit persönlichen Daten ein Riesengeschäft. Sie versuchen, | |
| den Datenschutz in der EU über TTIP aufzuweichen. | |
| Linke Absage an Rot-Rot-Grün: „SPD ist nicht regierungsfähig“ | |
| Eigentlich möchte der Reformer-Flügel der Linken mit den Sozialdemokraten | |
| regieren. Jetzt ist die SPD einigen von ihnen zu rechts geworden. | |
| SPD für Vorratsdatenspeicherung: Rebellion à la SPD | |
| Sigmar Gabriels Kalkül geht auf: Die Sozialdemokraten folgen ihrer | |
| Parteiführung brav in die Vorratsdatenspeicherung. | |
| SPD und Vorratsdatenspeicherung: Parteikonvent stimmt zu | |
| Trotz Kritik und Protesten: Der SPD-Parteikonvent stimmt mehrheitlich für | |
| den Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung von Heiko Maas. | |
| SPD und Vorratsdatenspeicherung: Ein Opfer für Sigmar Gabriel | |
| Der kommende SPD-Konvent diskutiert die geplante Vorratsdatenspeicherung. | |
| Die Partei lässt sich von Gabriels Alleingang demütigen. | |
| Kommentar Sigmar Gabriel: Mann ohne Kompass | |
| Dem SPD-Chef fehlt es an Überzeugungen. Sein Einsatz für die | |
| Vorratsdatenspeicherung ist symptomatisch. Die Partei macht er somit | |
| überflüssig. | |
| SPD-Streit um Vorratsdatenspeicherung: Gabriel nutzt Justizminister als Puffer | |
| SPD-Chef Gabriel spielt mit allen Tricks, um die Rebellion gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung abzuwehren. Sein Trumpf: ausgerechnet Heiko Maas. |