| # taz.de -- Forsa-Umfrage: Grüne Schweißausbrüche | |
| > Der „Stern“ veröffentlicht eine Forsa-Umfrage, nach der 75 Prozent der | |
| > Grünen-Wähler Merkels Griechenkurs gut finden. Klingt seltsam? Ist es | |
| > auch. | |
| Bild: Einfach immer toll: die Kanzlerin | |
| Die Frage ist ja ganz einfach: Wollen Sie, dass diese niedliche Katze | |
| ertränkt wird – oder hat Angela Merkel die Griechenkrise gut gelöst? Anders | |
| formuliert: Möchten Sie dieses Jahr den Urlaub streichen – oder macht die | |
| Kanzlerin ihre Arbeit gut? | |
| Nichts erfreute die deutschsprachigen Nutzerinnen und Nutzer von Twitter am | |
| Mittwoch mehr als die unter [1][#forsafragen] ausgebreiteten Variationen | |
| des Motivs „Stelle eine Frage so, dass Merkel gut aussieht“. | |
| Anlass war eine Meldung des Stern, die zwei Vermutungen aufwarf: Kann es | |
| sein, dass manches Umfrageinstitut seine Fragen so formuliert, dass im | |
| Ergebnis immer die Kanzlerin gut aussieht? Oder ist es möglich, dass | |
| Nachrichtenmagazine Umfragen so in Auftrag geben, dass im Ergebnis immer | |
| die Kanzlerin gut aussieht? | |
| Das Magazin der Stern, das seit vielen Jahren mit dem | |
| Meinungsforschungsinstitut Forsa zusammenarbeitet, [2][schrieb]: „Nach der | |
| Einigung mit Griechenland […] sind nach einer weiteren Forsa-Umfrage […] 55 | |
| Prozent der Bundesbürger der Auffassung, dass sich Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel alles in allem richtig verhalten habe. 31 Prozent finden, dass sie | |
| Griechenland zu einem Ausstieg aus der Gemeinschaftswährung Euro hätte | |
| zwingen sollen.“ | |
| ## Grüne Pickelhauben | |
| Was nun bei den Grünen sofort für Schweißausbrüche sorgte, war der Satz: | |
| „Vor allem die Anhänger der Grünen sind mit der Kanzlerin zufrieden: 75 | |
| Prozent bescheinigen ihr, im Einigungsprozess richtig verhandelt zu haben.“ | |
| Sollte heißen: Niemand, nicht einmal die Unions-Wähler, findet Merkel | |
| gerade toller als Grüne – und das, wo sich deren Häuptlinge seit Tagen so | |
| bemühen, die Kanzlerin zu kritisieren. | |
| Die der Stern-Meldung zugrunde liegende Erhebung ließ offenbar nur die | |
| Antworten (1) Danke, Frau Merkel, (2) Grexit und (3) keine Meinung zu. | |
| Letzteres ist nun für Grünen-Wähler bekanntlich überhaupt keine Option, | |
| aber auch der Grexit findet bei der Europapartei noch weniger Zustimmung | |
| als anderswo. Bleibt also: genau. | |
| Erfahrene Spindoktoren dürften schon Parteichef Cem Özdemir und | |
| Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt mit Pickelhaube auf dem nächsten | |
| Zeitungstitel vor sich gesehen haben: „Grüne noch eiserner als Merkel!“, | |
| „2017 wird das Jahr der eisernen Koalition!“, „Schwarz-Grün – ein Trau… | |
| Stahl und Chrom!“ | |
| Das [3][#forsafragen]-Feuerwerk auf Twitter war daher am dichtesten in | |
| Grünen-Kreisen und erbrachte so den Nachweis, dass strategische Affekte bei | |
| Grünen noch nach Jahren die Fantasie sprießen lassen – „Finden sie es auch | |
| gut, dass Angela Merkel Kanzlerin ist, oder sollte Stefan Mappus | |
| stattdessen Bahnchef werden?“, twitterte ein längst ausgeschiedener | |
| Pressesprecher. | |
| ## Grüne Gesichter | |
| Natürlich aber sind Fragetechniken von Umfrageinstituten kein | |
| Grünen-Problem. Von den renommierten Umfrage-Instituten ist nun Forsa schon | |
| mehrfach aufgefallen. Von 1998 bis 2003 etwa ließ das Centrum für | |
| Hochschulentwicklung, ein Bertelsmann-Thinktank, Forsa eine Umfrage unter | |
| Studierenden zu verschiedenen Studiengebührenmodellen machen. Ergebnis war | |
| die Meldung: Mehrheit der Studis für Gebühren. Bloß: Ein Kreuz für „Nein�… | |
| zu Gebühren war nicht möglich. | |
| Forsa-Chef Manfred Güllner wird außerdem nachgesagt, dass er der SPD ihre | |
| Undankbarkeit gegenüber Gerhard Schröder seit 2005 nicht verzeihen kann und | |
| sie deshalb Woche für Woche im Stern mit schlechten Umfragewerten bestraft. | |
| Der Nachweis, dass sich diese Schröder-Treue in den Fragen abbildet, ist | |
| allerdings nie gelungen. Aber jetzt ist der SPD-Chef ja auf Schröder-Linie. | |
| Vielleicht müssen nun die Grünen fürchten, ihr Gesicht im bundesdeutschen | |
| Umfragepolitikgemälde nicht mehr selbst ausmalen zu dürfen. | |
| 15 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/search?q=%23forsafragen&src=typd | |
| [2] http://www.stern.de/politik/deutschland/angela-merkel-managt-die-griechenla… | |
| [3] https://twitter.com/search?q=%23forsafragen&src=typd | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Stern | |
| Umfrage | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Forsa | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Parteitag | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Grüne und Muslime: Abschied von einem Prinzip | |
| Kurswechsel bei den Grünen: Der religiösen Gleichstellung der Muslime wird | |
| eine Absage erteilt. Das hat uns gerade noch gefehlt. | |
| Flüchtlingspolitik der Grünen: Sehnsucht nach Profil | |
| Dürfen Grüne das Asylrecht weiter verschärfen? Auf dem Parteitag wird ein | |
| Richtungsstreit entschieden. Dabei spielen auch Gefühle eine Rolle. | |
| Debatte Drohnen und Flüchtlingspolitik: Tödliche Luftnummern | |
| Drohnen sollen helfen, Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer zu verhindern. | |
| Diese Aufrüstungslogik muss durchbrochen werden. | |
| Kommentar Griechenland-Hilfe: Das Drama geht jetzt erst richtig los | |
| Anders als die Politiker nach dem letzten Euro-Gipfel suggerieren, ist | |
| kurzfristig nichts gelöst. Die Krise könnte sogar erneut eskalieren. | |
| Schuldenstreit mit Griechenland: Jetzt muss das Parlament entscheiden | |
| Die Abgeordneten in Athen sollen nun über Reformen abstimmen. | |
| Vize-Finanzministerin Valavani trat im Vorfeld zurück. Mehrere Proteste | |
| sind angekündigt. | |
| IWF-Papier zu Griechenlands Schulden: Die Bombe aus Washington | |
| Der Rettungsplan für Griechenland reicht hinten und vorne nicht, warnt der | |
| IWF. Doch Deutschland lehnt den nötigen Schuldenerlass ab. | |
| US-Ökonom zu Griechenland: „Höhere Priorität als Lateinamerika“ | |
| Laut dem US-Wirtschaftswissenschaftler Weisbrot haben die USA in der | |
| Griechenlandfrage vor allem ein Interesse: das Land in der Eurozone halten. | |
| Schäubles Rolle in Brüssel: Merkels Buhmann | |
| Kanzlerin Angela Merkel tritt im Griechenlandkonflikt eher verbindlich auf. | |
| Ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble gibt den Bösen. |