| # taz.de -- Kommentar griechisches Referendum: Eine Chance für ganz Europa | |
| > Das griechische Referendum war keine Entscheidung über | |
| > Finanzierungspläne, sondern über Demokratie. Und die funktioniert nicht | |
| > ohne Hoffnung. | |
| Bild: Pensionen zu streichen, ist nicht genug: Rentner vor der griechischen Nat… | |
| Das Nein der griechischen Bevölkerung zu den Sparforderungen der Gläubiger | |
| ist eine gute Nachricht für Europa. Ein Mitgliedsland der Europäischen | |
| Union hat mit großer Mehrheit die Rückkehr zur Politik gefordert. Endlich. | |
| Wahr ist: Die Probleme von Griechenland sind durch das Referendum nicht | |
| kleiner geworden. Es ist folgerichtig, dass alle, die über den Ausgang der | |
| Volksabstimmung enttäuscht sind, das mit wirtschaftlichen Argumenten | |
| begründen. Aber um die ging es ja gar nicht. Die konkreten Vorschläge, über | |
| die abgestimmt werden sollte, waren nach Angaben der Eurogruppe ohnehin | |
| längst vom Tisch. Über die konnte überhaupt nicht mehr entschieden werden. | |
| Das Votum der Griechen ist deshalb nicht als sorgsam austarierte | |
| Entscheidung über Finanzierungspläne zu verstehen. Sondern als Forderung | |
| nach Demokratie. | |
| Schon bei der Einführung des Euro hatte es vereinzelt Warnungen gegeben, | |
| hier werde der Dachstuhl eines Hauses ausgebaut, dessen Fundament noch | |
| nicht gelegt sei. Sollte heißen: Eine Währungsunion sei verfrüht, solange | |
| nicht geklärt sei, wie Demokratie unter diesen Umständen funktionieren | |
| könne. | |
| Diese Warnungen haben sich als berechtigt erwiesen. | |
| Hätte die griechische Bevölkerung mit Ja gestimmt: ihre Regierung hätte | |
| künftig kaum mehr tun dürfen, als Bändchen vor neuen Brücken oder Gebäuden | |
| durchzuschneiden, über deren Finanzierung anderswo entschieden worden wäre. | |
| Wenn das die Zukunft ist, der alle in Not geratenen Länder und ihre Völker | |
| entgegensehen –dann braucht man sich über Zulauf zu nationalistischen | |
| Parteien nicht zu wundern. Europa hat Glück, dass die griechische | |
| Regierungspartei Syriza wenigstens nicht europafeindlich ist. | |
| Demokratie ohne Hoffnung auf eine bessere Zukunft funktioniert nirgendwo | |
| auf der Welt. Trotz aller Zerstrittenheit sind sich die Verhandlungspartner | |
| in zentralen Punkten einig: Die griechische Wirtschaft wird zur Erholung | |
| sehr viel Geld brauchen. Die Kürzung von Sozialleistungen und die | |
| Privatisierung von Staatseigentum könnten allenfalls Tropfen auf einen sehr | |
| heißen Stein sein. | |
| Weshalb jetzt nicht nur über neue Kredite verhandelt werden sollte. Sondern | |
| endlich offen über die Grenzen von Souveränität und Demokratie geredet | |
| werden muss. In dieser längst überfälligen Diskussion liegt die Chance des | |
| griechischen Referendums – für ganz Europa. | |
| 7 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privatisierungen in Griechenland: Syrizas Kehrtwende | |
| Die griechische Regierung war bis vor Kurzem gegen Privatisierungen. Jetzt | |
| verspricht sie eine ganze Welle davon – aber lohnt sich das? | |
| Kommentar Europäische Schuldenkrise: Auch Griechenland muss lernen | |
| Hätten andere europäische Sozialstaaten eine Steuermoral wie Griechenland, | |
| wären sie auch pleite. Das Land braucht Modernisierung. | |
| Krisengipfel zu Griechenland: Das Diktat aus Brüssel | |
| Deutschlands Bedingungen an Griechenland sind so hart, dass sie an einen | |
| Krieg erinnern. Aus den Beschlüssen spricht der Wunsch nach Rache. | |
| Eurogruppen-Treffen zu Griechenland: Der jüngste Eklat | |
| Das fängt ja gut an: Der neue Finanzminister Athens kommt ohne | |
| schriftlichen Reformvorschlag nach Brüssel. Die Stimmung ist im Keller. | |
| Krise in Griechenland: Kein Geld, nirgends | |
| Vor dem Euro-Sondergipfel am Dienstag wächst der Druck, schnell eine | |
| Einigung zu erzielen. Merkel und Hollande wollen weiter helfen, die Union | |
| nicht. | |
| Nach dem Referendum in Griechenland: Weiter wie bisher | |
| In Brüssel gesellt sich politische Lähmung zur Ratlosigkeit. Wie es jetzt | |
| weitergeht, weiß niemand so recht. | |
| Essay Griechenland und EU: So deutsch funktioniert Europa nicht | |
| Was für ein Europa wollen wir? Doch wohl eines, das auf Gemeinschaft setzt. | |
| Die deutsche Spartherapie hat versagt. Es ist Zeit, Fehler zu korrigieren. | |
| Bundesregierung zu Griechenland: Die Kanzlerin und ihr Türsteher | |
| Kanzlerin Angela Merkel will „die Tür für Gespräche offenhalten“. Ihr Vi… | |
| verfolgt dagegen eine Strategie der Einschüchterung. | |
| Antikapitalistin zu Tsipras‘ Referendum: „Ja bedeutet Sendepause für uns a… | |
| Wenn die Griechen am Sonntag abstimmen, haben auch in Deutschland | |
| Aktivisten Angst um ihre Zukunft. Margarita Tsomou erklärt, wieso. |