| # taz.de -- Nobelpreisträger über Frauen im Labor: „Wenn du sie kritisierst… | |
| > Der britische Zellforscher Tim Hunt will Frauen und Männer im Labor | |
| > trennen. Weil Liebe von der Arbeit ablenkt. Und Frauen immer rumflennen. | |
| Bild: Ein nach Geschlechtern getrenntes Labor? Großartige Idee! Fragt sich nur… | |
| Ach, unsere Nobelpreisträger! Schlau, dass die Ferkel quieken, und dabei | |
| immer noch ein gewinnendes Scherzlein auf den Lippen. Der britische | |
| Zellforscher Tim Hunt etwa. Immerhin auf der Weltkonferenz der | |
| Wissenschaftsjournalisten nahm er dankbar das Angebot an, eine Tischrede zu | |
| halten. Bei einem Mittagessen, organisiert von „powerful, role-model female | |
| scientists“. Und was sagt man einflussreichen Wissenschaftlerinnen mit | |
| Vorbildfunktion zum Lunch? | |
| Am besten Folgendes: „Lassen Sie mich Ihnen von meinen Problemen mit Mädels | |
| berichten. Drei Dinge passieren, wenn sie im Labor sind: du verliebst dich | |
| in sie, sie verlieben sich in dich, und wenn du sie kritisierst, dann | |
| heulen sie.“ Das ist scharf beobachtet und empathisch vorgetragen. Aber | |
| offenbar haben einige der anwesenden Frauen das als Kritik aufgefasst und | |
| fingen gleich an, herumzuflennen. Wegen Sexismus und so. | |
| Dabei meinte Hunt es doch nur gut. Er wolle Frauen nämlich fördern, | |
| versicherte er hinterher, aber dennoch: „Die Sache über die Probleme mit | |
| den Mädels habe ich schon so gemeint. Ich habe mich im Labor in Frauen | |
| verliebt, und Frauen haben sich in mich verliebt. Das ist sehr störend in | |
| der Wissenschaft, weil es enorm wichtig ist, dass alle unter gleichen | |
| Voraussetzungen arbeiten.“ Deshalb schlägt Hunt vor, zukünftig einfach nach | |
| Geschlechtern getrennte Laboratorien zu führen. | |
| Eine großartige Idee! Fragt sich nur, was dann wieder mit diesen Schwulen | |
| ist. Aber egal, zumindest in der saudischen Akademie der Wissenschaften hat | |
| Hunt mit seiner Idee sicherlich eine große Zukunft. Was nützlich sein | |
| könnte, denn die britische Royal Society distanzierte sich umgehend von der | |
| zum Ritter geschlagenen 72-jährigen Geistesgröße. Hunt reichte daraufhin | |
| den Rücktritt von seiner Honorarprofessur ein. Ob er dabei geheult hat, ist | |
| nicht überliefert. | |
| ## Verliebte Blicke durch die Schutzbrille | |
| Wenn ich an meine eigene Laborzeit zurückdenke, muss ich mich aber doch ein | |
| wenig wundern. Ich habe mich nämlich auch schwer verliebt damals. Und die | |
| Frau sich in mich. Wir fanden das ausnehmend angenehm. Man kann dann die | |
| ewigen Wartezeiten am Gaschromatografen prima nutzen, indem man sich ein | |
| bisschen vergnügt. Die elektrisierende Atmosphäre, wenn jeder seine | |
| Flüssigkeit in den Erlenmeyerkolben pipettiert und es diese Knall- und | |
| Zischeffekte gibt! Verliebte Blicke durch die Schutzbrille! Die | |
| megascharfen Kittel! Das Nümmerchen zwischen all den Zahlenreihen! | |
| Und wenn’s schiefgeht, auch gut, dann kann man es immerhin standesgemäß | |
| ausleben. Der Ex mal schön das Pausenbrot autoklavieren. Ihre Schuhe mit | |
| Salzsäure beträufeln. Das Foto ihres neuen Lovers überm Bunsenbrenner | |
| ankokeln. Kurz gesagt: leben. Es mag die Vorstellungswelt eines | |
| Zellforschers strapazieren, aber wenn sehr viele Zellen zu einem ganzen | |
| Menschen zusammenkommen, dann machen die so Sachen. | |
| Wenn Hunt, wie er nun beteuert, Frauenförderung wirklich ein Anliegen wäre, | |
| lägen andere Vorschläge als getrenntgeschlechtliche Labore vielleicht doch | |
| näher. Dass Frauen dasselbe verdienen wie Männer. Ein Arbeitsklima, in dem | |
| Männer nicht meinen, sie könnten launige Sprüche über „troubles with girl… | |
| machen. Kritik so anbringen, dass niemand einen Grund hat zu heulen. Und | |
| die Machtstrukturen ändern, indem man verbohrte alte Männer mit kruden | |
| Ideen aus Führungspositionen verbannt. Dann steigt der Frauenanteil dort | |
| vielleicht auch eines Tages. Zumindest in letzterem Punkt könnte man Hunt | |
| jetzt immerhin als eine Art Role-Model sehen. | |
| 11 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Labor | |
| Wissenschaft | |
| Frauen | |
| Männer | |
| Diskriminierung | |
| Sexismus | |
| Frauenquote | |
| Wissenschaft | |
| Schule | |
| Fleisch | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenförderung in Hannover: Peniskostüm im Geiste | |
| Beim Verkehrsbetrieb „üstra“ in Hannover tragen Busfahrer einen Rock, um | |
| den Beruf für Frauen attraktiver zu machen. Das ist so gaga. | |
| Chancengleichheit in der Wissenschaft: Frauen erwarten mehr Förderung | |
| Frauen sind in der Wissenschaft deutlich unterrepräsentiert. Das zuständige | |
| Ministerium will das nur halbherzig ändern. | |
| Hotpantsverbot an Schulen: Aufreizend? Am Arsch! | |
| Wer Mädchen vorschreibt, wie viel sie bei heißem Wetter anziehen sollen, | |
| meint es nur gut. Wie so oft. Ein Lehrstück in Rape Culture. | |
| Produktion von Labor-Fleisch: Das Steak aus dem Reaktor | |
| In-vitro-Fleisch besteht aus gezüchteten Zellen. Start-ups hoffen auf | |
| marktreife Produkte, ein Suchmaschinen-Milliardär ist auch dabei. | |
| Australische Labor-Partei will Ehe für alle: Menschen statt Männer und Frauen | |
| Die Opposition im australischen Parlament will die Ehe als „Union zwischen | |
| zwei Menschen“ definieren. Premierminister Abbott ist dagegen. | |
| Des Bürgermeisters Visionen: Zukunft aus dem Labor | |
| Eine Stadt der Hoffnung und Chancen zeichnet Hamburgs Bürgermeister Olaf | |
| Scholz in seiner Regierungserklärung zu Beginn der rot-grünen | |
| Legislaturperiode |