# taz.de -- Studie zur Nato-Solidarität: Das Vertrauen sinkt | |
> 38 Prozent der Deutschen wären dafür, einem östlichen Nato-Partner | |
> militärisch beizustehen. Nur noch 55 Prozent sehen die Nato positiv. | |
Bild: Nur Proben sind okay: Natozeremonie zur Militärübung „Saber Strike 20… | |
Washington/Berlin dpa | Das Vertrauen der Deutschen in die Nato sinkt und | |
eine Mehrheit würde einem östlichen Bündnispartner nicht gegen einen | |
Angriff Russlands militärisch beistehen. Das ergab eine [1][am Mittwoch | |
veröffentlichte Umfrage des US-Instituts Pew Research Center]. Dabei ist | |
für durchschnittlich 39 Prozent der Befragten in den Nato-Ländern Russland | |
hauptverantwortlich für die Ukrainekrise. | |
Wenn Russland „in einen ernsthaften militärischen Konflikt“ mit einem | |
östlichen Nato-Land eintreten würde, dann wären der Umfrage zufolge nur 38 | |
Prozent der Deutschen für den Einsatz der Bundeswehr. Von den | |
US-Amerikanern wären 56 Prozent für einen Militäreinsatz auf Seiten des | |
Bündnispartners, von den Polen 48 Prozent. | |
Nur noch 55 Prozent der befragten Bundesbürger sehen Pew zufolge das | |
nordatlantische Verteidigungsbündnis positiv. 2009 waren es noch 73 Prozent | |
gewesen. Im Osten Deutschlands sind die Nato-Kritiker sogar in der | |
Mehrheit: Nur 43 Prozent haben eine gute Meinung von der Allianz, 46 eine | |
negative. Von den acht von Pew untersuchten Nato-Ländern war in Polen die | |
Zustimmung mit 74 Prozent am größten. | |
Auch über den russischen Präsidenten Wladimir Putin gehen die Meinungen in | |
Ost- und Westdeutschland auseinander. Während 40 Prozent der Befragten in | |
den östlichen Bundesländern laut der Pew-Umfrage eine gute Meinung von | |
Putin haben, sind es im Westen nur 19 Prozent. | |
In Russland wächst die Ablehnung der Nato und des Westens. Nur 12 Prozent | |
der Russen haben Pew zufolge noch eine gute Meinung von der Nato und 31 | |
Prozent von der EU. | |
Pew befragte Menschen in den USA, Kanada, Deutschland, Spanien, Italien, | |
Frankreich, Großbritannien, Polen, der Ukraine und Russland. | |
10 Jun 2015 | |
## LINKS | |
[1] http://www.pewglobal.org/2015/06/10/1-nato-public-opinion-wary-of-russia-le… | |
## TAGS | |
Nato | |
Umfrage | |
Ukraine-Konflikt | |
Russland | |
Militär | |
Bundeswehr | |
Bundeswehr | |
Schwere Waffen | |
Russland | |
Minsk II | |
Nato | |
Russland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bundeswehr-Stationierung in Litauen: Leo 2 soll Russen abschrecken | |
Die Nato will ab 2017 Kampftruppen im Baltikum und in Polen stationieren. | |
Die Bundeswehr soll in Litauen die Führung übernehmen. | |
Kommentar Rühe-Kommission: Bundestag darf weiter abnicken | |
Das Parlament soll weiterhin über Auslandseinsätze der Bundeswehr | |
entscheiden dürfen – meistens jedenfalls. Zugestimmt wird eh immer. | |
Vorschlag aus dem Pentagon: USA wollen Osteuropa aufrüsten | |
Zum ersten Mal seit Ende des Kalten Krieges erwägt das Pentagon, | |
Militärgerät für bis zu 5.000 Soldaten in Osteuropa zu stationieren. Grund | |
sei die Ukraine-Krise. | |
Politische Beziehungen zu Russland: „Russophobie führt nirgendwohin“ | |
Orlando Figes ist Russland-Historiker und kein Putin-Freund. Es gebe es | |
keine Alternative zum Dialog, sagt er dennoch. | |
Kommentar Waffenruhe in der Ukraine: OSZE an die Front | |
Die Beobachtermission muss aufgestockt werden: Erst wenn an jedem Geschütz | |
zwei OSZE-Beobachter stehen, wird ein Waffenstillstand umgesetzt | |
Pläne der Nato für Osteuropa: „Speerspitze“ Bundeswehr | |
Einem Zeitungsbericht zufolge könnte die Bundeswehr führend in einer | |
schnellen Eingreiftruppe der Nato sein. Sie soll in Krisen in zwei bis fünf | |
Tagen einsatzbereit sein. | |
Russland-Forscher über die Ukrainekrise: „Wir schlittern in einen Krieg“ | |
Nicht Putin habe die Ukrainekrise ausgelöst, sondern der Wunsch der USA, | |
die Ukraine in die Nato zu holen, meint der Russlandforscher Stephen Cohen. | |
Neue Nato-Struktur in Deutschland: Nato-Raketenabwehr in die Pfalz | |
Die Kommandozentrale des geplanten Raketenabwehrschirms soll auf die | |
US-Airbase in Ramstein. Kritiker glauben, dass das System auch zur Spionage | |
genutzt wird. |