| # taz.de -- Pläne der Nato für Osteuropa: „Speerspitze“ Bundeswehr | |
| > Einem Zeitungsbericht zufolge könnte die Bundeswehr führend in einer | |
| > schnellen Eingreiftruppe der Nato sein. Sie soll in Krisen in zwei bis | |
| > fünf Tagen einsatzbereit sein. | |
| Bild: Nur eine Übung, sieht aber schon schwer nach „Speerspitze“ aus. | |
| BRÜSSEL dpa | Die Bundeswehr soll nach Informationen der Zeitung Die Welt | |
| vorübergehend eine Schlüsselrolle beim Schutz der ost-und | |
| mitteleuropäischen Nato-Partner spielen, die sich von Russland bedroht | |
| fühlen. | |
| Wie das Blatt am Samstag berichtete, plant die Nato, das | |
| deutsch-niederländische Korps in Münster zumindest 2015 als Hauptteil einer | |
| vorübergehenden „Speerspitze“ einzusetzen. Sie soll verantwortlich sein, | |
| bis die beim Nato-Gipfel beschlossene neue Krisentruppe einsatzbereit ist. | |
| Bei Bedarf soll sie durch Luft- und Marineeinheiten aus Frankreich und | |
| Spanien ergänzt werden können. | |
| Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums sagte der Deutschen | |
| Presse-Agentur, das Konzept der schnellen Eingreiftruppe befinde sich | |
| derzeit bei der Nato noch in der Entwicklung. Deutschland messe dem Projekt | |
| einen hohen Stellenwert bei. „Im Rahmen dieser Entwicklung und als klares | |
| politisches Signal unterstützen wir deshalb auch erste Erprobungen Anfang | |
| 2015, an denen wir uns beteiligen.“ | |
| Details dazu nannte der Sprecher nicht, verwies aber darauf, dass | |
| Deutschland für die sogenannte Nato Response Force für das kommende Jahr | |
| 4000 Soldaten zugesagt habe. Das Kommando für die Landstreitkräfte dieser | |
| bereits existierenden speziellen Eingreiftruppe für Krisenfälle übernimmt | |
| 2015 turnusgemäß Deutschland, es liegt beim deutsch-niederländischen Korps | |
| in Münster. | |
| ## Nato-Verteidigungsministertreffen | |
| Die Truppen müssen sicherstellen, dass sie innerhalb von 30 Tagen weltweit | |
| einsatzbereit sind. Die „Speerspitze“ soll bei besonderen Bedrohungslagen | |
| bereits binnen zwei bis fünf Tagen in Einsatzbereitschaft versetzt werden | |
| können. | |
| Die Nato wollte den Zeitungsbericht zunächst nicht kommentieren. Sie | |
| verwies lediglich darauf, dass über Stärke und Zusammensetzung der neuen | |
| „Speerspitzen“-Truppe beim Nato-Verteidigungsministertreffen im kommenden | |
| Februar entschieden werden solle. Endgültig einsatzfähig sollen erste | |
| Einheiten dann innerhalb eines Jahres sein. Zur Zwischenlösung kommentierte | |
| ein hoher Nato-Vertreter nach Angaben der Welt: „Das ist ein klares Zeichen | |
| an unsere Verbündeten im Osten. Und ein klares Zeichen an Moskau.“ | |
| Infolge der Ukraine-Krise agieren sowohl das westliche Verteidigungsbündnis | |
| als auch Russland seit einigen Monaten. Die russischen Streitkräfte flogen | |
| westlichen Angaben zufolge zuletzt unter anderem „außergewöhnlich | |
| umfangreiche Manöver“ über den europäischen Meeren. | |
| Der Westen wirft Russland vor, die ukrainische Schwarzmeerhalbinsel Krim | |
| völkerrechtswidrig annektiert zu haben und die prorussischen Separatisten | |
| in der Ostukraine zu unterstützen. Als Konsequenz wurden | |
| Wirtschaftssanktionen gegen Moskau verhängt. Russland weist die Vorwürfe | |
| zurück und kritisiert die Strafmaßnahmen als feindselig. | |
| 15 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Osteuropa | |
| Bundeswehr | |
| Marine | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Nato | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marineübung in Hamburg: Geheimes Aufgebot im Hafen | |
| Die Marine trainiert im Hamburger Hafen einen Einsatz gegen Piraten – und | |
| keiner weiß Bescheid. Hafenarbeiter und Innenbehörde sind irritiert. | |
| Studie zur Nato-Solidarität: Das Vertrauen sinkt | |
| 38 Prozent der Deutschen wären dafür, einem östlichen Nato-Partner | |
| militärisch beizustehen. Nur noch 55 Prozent sehen die Nato positiv. | |
| Koalitionsbildung in der Ukraine: Ein Vertrag zum Jahrestag | |
| Ein Jahr nach den Maidan-Protesten in der Ukraine haben sich die | |
| prowestlichen Parteien auf eine Koalition geeinigt. Nächste Woche soll der | |
| Vertrag unterschrieben werden. | |
| G-20-Gipfel und Ukraine-Krise: Merkel warnt vor Flächenbrand | |
| Putin gefährde die europäische Friedenspolitik, kritisierte die Kanzlerin | |
| am Rande des G-20-Gipfels. Russlands Staatschef verteidigte in der ARD | |
| seine Ukraine-Politik. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: McKinsey im Wüstenflecktarn | |
| Die deutsche Armee will in Nordafghanistan nur noch als Berater auftreten. | |
| Kämpfende Einheiten sollen andere stellen, zum Beispiel Georgier. | |
| Rüstungspolitik der Großen Koalition: Bund soll sich wehren können | |
| Die Koalition will die Bundeswehr mit mehr Panzern aufrüsten. Auch die | |
| Rüstungsausfuhren unter Gabriel sind kaum gebremst. | |
| Kommentar Zustand der Bundeswehr: Kaputte Verantwortung | |
| Die Verteidigungsministerin spricht vollmundig von mehr Einsatzwillen. | |
| Dabei überfliegt sie nicht zuletzt auch das Grundgesetz. | |
| Kommentar Probleme der Bundeswehr: Wie die Deutsche Bahn | |
| Die Bundeswehr wurde nicht „kaputtgespart“. Die Pleiten-, Pech- und | |
| Pannenserie ist hausgemacht. Weniger Auslandseinsätze wären eine Lösung. | |
| Nato-Unterstützung für Ukraine: Kiew berichtet von Waffenlieferungen | |
| Auch die Bundeswehr nimmt an einem Natomanöver in der Ukraine teil. Derweil | |
| bestätigt Kiew Waffenlieferungen des Militärbündnisses an die | |
| Regierungstruppen. |